93182 Mainframe Programmierung II - Cheatsheet.pdf

93182 Mainframe Programmierung II - Cheatsheet
93182 Mainframe Programmierung II - Cheatsheet Optimierung und Troubleshooting von Mainframe-Anwendungen Definition: Optimierung und Troubleshooting von Mainframe-Anwendungen umfasst die Leistungsverbesserung und Fehlerbehebung in Mainframe-Systemen, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Details: Leistungsanalyse-Tools wie IBM OMEGAMON verwenden Code-Profiling durchführen, um Engpässe...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

93182 Mainframe Programmierung II - Cheatsheet

Optimierung und Troubleshooting von Mainframe-Anwendungen

Definition:

Optimierung und Troubleshooting von Mainframe-Anwendungen umfasst die Leistungsverbesserung und Fehlerbehebung in Mainframe-Systemen, um Effizienz und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Details:

  • Leistungsanalyse-Tools wie IBM OMEGAMON verwenden
  • Code-Profiling durchführen, um Engpässe zu identifizieren
  • SQL-Tuning für DB2-Anwendungen
  • Verwendung von Caching-Mechanismen zur Reduzierung von I/O-Operationen
  • Abstimmen von Job-Scheduler-Einstellungen
  • Protokoll- und Fehleranalysen zur Identifikation von Bugs
  • Referenzmonitoren zur Identifizierung und Lösung von Performance-Problemen
  • Anwendung von Best Practices wie effiziente Speicherverwaltung und parallele Verarbeitung

Integration moderner Technologien in bestehende Mainframe-Umgebungen

Definition:

Integration moderner Technologien in bestehende Mainframe-Umgebungen bezieht sich auf die Einführung und Implementierung neuer technologischer Lösungen in traditionelle Mainframe-Systeme, um deren Leistungsfähigkeit und Flexibilität zu erhöhen.

Details:

  • API-Integration: Verwendung von RESTful und SOAP APIs zur Verbindung von Mainframe-Daten mit modernen Anwendungen.
  • Containerisierung: Implementierung von Container-Technologien wie Docker für die Bereitstellung von Anwendungen auf dem Mainframe.
  • DevOps: Einführung von Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) zur Automatisierung und Verbesserung der Softwareentwicklung und -bereitstellung.
  • Cloud-Integration: Nutzung von hybriden Cloud-Architekturen zur Erweiterung der Mainframe-Ressourcen und -Funktionalitäten.
  • Microservices: Aufteilung monolithischer Mainframe-Anwendungen in kleinere, unabhängige Dienste zur besseren Skalierung und Wartung.
  • Sicherheit: Moderne Sicherheitsprotokolle und Verschlüsselungen zum Schutz sensibler Daten auf Mainframe-Systemen implementieren.

Fehlerbehandlung und Debugging von JCL-Skripten

Definition:

Fehlerbehandlung und Debugging von JCL-Skripten betreffen die Erkennung, Analyse und Behebung von Fehlern in JCL (Job Control Language) Scripten, die in Mainframe-Umgebungen verwendet werden.

Details:

  • Fehlerarten: Syntaxfehler, logische Fehler, Laufzeitfehler
  • Diagnosetools: SDSF (System Display and Search Facility), JES (Job Entry Subsystem), SYSOUT (System Output)
  • Debugging-Techniken: Schrittweise Ausführung, Hinzufügen von Diagnoseanweisungen, Überprüfen von Rückgabecodes
  • Nützliche JCL-Anweisungen: //SYSOUT, //SYSIN, //SYSPRINT
  • Typische Rückgabecodes: 'CC 0000' (success), 'CC > 0000' (failure)

Erstellung und Verwaltung von VSAM-Datenbeständen

Definition:

Erstellung und Verwaltung von VSAM-Datenbeständen umfasst das Anlegen, Verwalten und Manipulieren von VSAM-Dateien auf einem Mainframe-System.

Details:

  • Definition: VSAM (Virtual Storage Access Method) ist ein Dateisystem auf Mainframes, das speziell für den Zugriff auf große Datenmengen optimiert ist.
  • Erstellung: Verwendung von JCL (Job Control Language) mit IDCAMS-Befehlen wie DEFINE, um VSAM-Datenbestände anzulegen.
  • Verwaltung: Methoden zur Verwaltung beinhalten das Kopieren, Löschen, Wiederherstellen und Aktualisieren von VSAM-Dateien. Häufig nutzen diese IDCAMS-Befehle wie REPRO, DELETE, RESTORE und UPDATE.
  • Typen: Zu den VSAM-Dateitypen gehören Key-Sequenced Data Sets (KSDS), Entry-Sequenced Data Sets (ESDS), Relative Record Data Sets (RRDS) und Linear Data Sets (LDS).
  • Datensatzstruktur: VSAM-Datenbestände bestehen aus primären Datenmengen und optionalen Alternativ-Index-Datenmengen (AIX) für schnelleren Zugriff.
  • Technische Aspekte: Primär- und Sekundärzuteilung für Speicherplatz, Rekordgrößen, und Kontrollintervall (CI) als Hauptparameter.
  • Performance-Tuning: Effiziente CI-Größe und CI-Split-Strategien für bessere Leistung.
  • Backup und Recovery: Regelmäßige Sicherung und Wiederherstellungspläne notwendig, um Datenverlust zu vermeiden.

Erstellung und Verwaltung von CICS-Transaktionen

Definition:

CICS-Transaktionen in einer Mainframe-Umgebung erstellen und verwalten.

Details:

  • Erstellung: Durch Kommandos wie CEDA und definieren der Transaktionen im CICS Region.
  • Verwaltung: Überwachung und Aktualisierung mittels CICS-Befehle (z.B. CEMT) und Änderungsanforderungen (Changemanagement).
  • Sicherheitsaspekte: Zugriffsrechte über RACF oder ähnliche Tools verwalten.
  • Performance: Überwachen von Ressourcenverbrauch und Optimierung der Antwortzeiten.

Sicherheit und Zugriffssteuerung in CICS

Definition:

Sicherheit und Zugriffssteuerung in CICS reguliert, wer welche Ressourcen innerhalb einer CICS-Umgebung nutzen darf.

Details:

  • Benutzeranmeldung und Authentifizierung: Nutzung von Benutzernamen und Passwörtern.
  • Ressourcenklassen und -typen: Definierte Kategorien, die die Zugriffskontrolle erleichtern.
  • Transaktionssicherheit: Kontrolle des Zugriffs auf bestimmte Transaktionen durch Sicherheitsprofile.
  • Externe Sicherheitsmanager (ESM): Integration mit RACF, ACF2 oder Top Secret zur Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien.
  • Zugriffsrechte: Definition von Lese-, Schreib- und Ausführungsrechten für Benutzer.
  • Berechtigungsüberprüfung: Echtzeitprüfung von Zugriffsrechten während der Nutzung.

Fehlerbehandlung und Debugging in COBOL

Definition:

Fehlerbehandlung und Debugging in COBOL - Du kennst den Prozess zum Erkennen und Beheben von Fehlern in einem COBOL-Programm, um korrekte Ausführung sicherzustellen.

Details:

  • Fehlermeldungen analysieren: Studie der abgerufenen Fehlercodes und -nachrichten.
  • UNTERBRECHUNGSPUNKTE (BREAKPOINTS): Verwendung von Debugging-Tools, um Haltepunkte im Code zu setzen.
  • TRACES: Einsatz von TRACE-Funktionen, um den Ablauf des Programms zu verfolgen.
  • Bedienung der Debugger-Befehle wie STEP, DISPLAY und EXIT.
  • Änderung von Variablenwerten während der Laufzeit: Nutze Debugger-Direktiven zum Setzen neuer Werte.
  • Detaillierte Prüfung von Dateizugriffen und I/O-Operationen.

Optimierung und Performance-Tuning von COBOL-Anwendungen

Definition:

Optimierung und Performance-Tuning erhöhen die Effizienz von COBOL-Anwendungen, reduzieren die Ausführungszeit und minimieren Ressourcenverbrauch.

Details:

  • Effiziente Nutzung von I/O-Operationen: Verwendung von Pufferung (Buffering) und Reduzierung der Anzahl von Plattenzugriffen.
  • Verwendung von Compiler-Optimierungen: Aktivierung von spezifischen Optimierungsoptionen im Compiler.
  • Vermeidung unnötiger Berechnungen und Schleifenoptimierung: Reduzierung redundanter Berechnungen durch gespeicherte Zwischenergebnisse.
  • Speicherverwaltung: Effiziente Nutzung und Freigabe von Speicher.
  • Profiling und Analyse: Nutzung von Tools wie IBM's Performance Analyzer zur Identifikation von Engpässen.
  • Indexierung von Dateien: Nutzung von indizierten Dateien anstelle von sequenziellen Dateien für schnelleren Zugriff.
  • Verwendung von Sortieralgorithmen: Optimierung von SORT- und MERGE-Operationen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden