Advanced Networking LEx - Cheatsheet.pdf

Advanced Networking LEx - Cheatsheet
Advanced Networking LEx - Cheatsheet Dynamische Routing-Protokolle (wie OSPF und EIGRP) Definition: Dynamische Routing-Protokolle wie OSPF und EIGRP berechnen automatisch die besten Pfade in einem Netzwerk. Details: OSPF (Open Shortest Path First): Link-State-Protokoll, nutzt Dijkstra-Algorithmus. EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol): Hybrid-Protokoll, kombiniert Vorteile von Distanc...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Advanced Networking LEx - Cheatsheet

Dynamische Routing-Protokolle (wie OSPF und EIGRP)

Definition:

Dynamische Routing-Protokolle wie OSPF und EIGRP berechnen automatisch die besten Pfade in einem Netzwerk.

Details:

  • OSPF (Open Shortest Path First): Link-State-Protokoll, nutzt Dijkstra-Algorithmus.
  • EIGRP (Enhanced Interior Gateway Routing Protocol): Hybrid-Protokoll, kombiniert Vorteile von Distance-Vector- und Link-State-Protokollen.
  • OSPF: benutzt Areas zur Hierarchisierung, skaliert gut in großen Netzwerken.
  • EIGRP: verwendet DUAL-Algorithmus zur schnellen Konvergenz und geringeren Bandbreitennutzung.
  • Beide Protokolle unterstützen VLSM (Variable Length Subnet Mask).
  • OSPF: Administrative Distance (AD) = 110, EIGRP: AD = 90 (interne Routen), 170 (externe Routen).
  • OSPF: Router senden Link-State-Advertisements (LSAs) zur Netzwerktopologie.
  • EIGRP: enthält automatisch erstellte Backup-Pfade, um Ausfallsicherheit zu gewährleisten.

Inter-Domain-Routing mit BGP (Border Gateway Protocol)

Definition:

Inter-Domain-Routing benutzt das Border Gateway Protocol (BGP), um Routing-Informationen zwischen autonomen Systemen (AS) im Internet auszutauschen.

Details:

  • BGP ist ein Pfadvektorprotokoll
  • Verwendet TCP-Port 179
  • AS-Path: Liste von AS-Nummern
  • Routenpräferenz: Local Preference, Multi-Exit Discriminator (MED)
  • BGP-Nachrichtentypen: OPEN, UPDATE, KEEPALIVE, NOTIFICATION
  • iBGP (intern) vs. eBGP (extern)
  • Konvergenzzeit und Stabilität sind kritisch
  • Routing-Policies und Filterregeln wichtig

Multiprotocol Label Switching (MPLS)

Definition:

Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist eine Technik zur Datenweiterleitung in Netzwerken, bei der Pakete anhand kurzer Label statt längerer Netzwerkadressen weitergeleitet werden.

Details:

  • Beschleunigt den Datenverkehr in Netzwerken durch Vermeidung der komplexen Paketverarbeitung an jedem Knoten.
  • Ermöglicht die Einrichtung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) und Traffic Engineering.
  • Label Distribution erfolgt durch Protokolle wie LDP oder RSVP-TE.
  • Besteht aus wichtigen Komponenten: Label Switching Router (LSR) und Label Edge Router (LER).
  • Qualitätssteuerung (QoS) kann durch Priorisierung von Labels erfolgen.
  • Erstellt feste Pfade, sogenannte Label Switched Paths (LSPs).

IPSec und SSL/TLS Protokolle für Netzwerksicherheit

Definition:

IPSec und SSL/TLS sind Protokolle zur Sicherung der Netzwerkschicht bzw. Transportschicht in IP-Netzwerken gegen Abhören und Angriffe.

Details:

  • IPSec: Sichert IP-Pakete; besteht aus AH (Authentifizierung) und ESP (Verschlüsselung).
  • SSL/TLS: Sicherung der Transportschicht; verwendet Zertifikate für Authentifizierung, ermöglicht Verschlüsselung und Integritätsschutz von Daten.
  • Anwendungen: VPN-Dienste (IPSec), HTTPS-Webseiten (SSL/TLS).
  • Sicherheitsmechanismen: Verschlüsselung, Authentifizierung, Datenintegrität.
  • Verwendete Algorithmen: AES, RSA, SHA in beiden Protokollen.

Software-Defined Networking (SDN)

Definition:

Trennung der Kontroll- und Datenebene zur vereinfachten Netzwerksteuerung durch Software.

Details:

  • Zentrale Steuerung und Verwaltung des Netzwerks
  • Nutzung des OpenFlow-Protokolls
  • Ermöglicht dynamische Anpassung und Optimierung des Netzwerks
  • Trennung von Datenschicht (Data Plane) und Steuerungsschicht (Control Plane)
  • Vereinfachte Verwaltung und Effizienzsteigerung
  • Erleichtert Implementierung von Netzwerkfunktionen und Diensten
  • Höhere Skalierbarkeit und Flexibilität

Netzwerk-Funktionsvirtualisierung (NFV)

Definition:

NFV ermöglicht die Virtualisierung von Netzwerkfunktionen auf Standardhardware anstatt auf spezialisierter Hardware. Dadurch wird es flexibler, skalierbarer und kosteneffizienter.

Details:

  • Ersetzt physische Netzwerkgeräte durch virtuelle Maschinen (VMs)
  • Ermöglicht schnellere Bereitstellung und Anpassung von Netzwerkinfrastrukturen
  • Basiert auf Standard-Servern und -Switches
  • Zentrale Management- und Orchestrierungsplattform (MANO)
  • Wichtige Standards durch ETSI-NFV

Protokolle zur Netzwerküberwachung (SNMP und NetFlow)

Definition:

Protokolle zur Netzwerküberwachung (SNMP und NetFlow) ermöglichen das Monitoring und Management von Netzwerkgeräten und -verkehr. Diese Protokolle sammeln und liefern wichtige Daten zur Netzwerkleistung, -nutzung und -fehlern.

Details:

  • SNMP (Simple Network Management Protocol): Standardprotokoll zur Verwaltung von Geräten in IP-Netzwerken.
  • NetFlow: Protokoll zur Sammlung von IP-Verkehrsdaten für Analysezwecke.
  • SNMP-Komponenten: Manager, Agent, MIB (Management Information Base).
  • SNMP-Versionen: v1, v2c, v3 (unterscheiden sich in Sicherheit und Funktionalität).
  • NetFlow liefert Informationen wie: Quell- und Ziel-IP, Ports, Protokolle, Bytemenge.
  • SNMP: Data via OIDs (Object Identifiers).
  • NetFlow: Data aggregation for traffic analysis, billing, capacity planning.
  • NetFlow v5/v9: Verschiedene Versionen, v9 ist flexibel und unterstützt erweiterte Felder.

Fehlererkennung und -behebung in Netzwerken

Definition:

Erkennung und Korrektur von Übertragungsfehlern in Netzwerken unter Anwendung von Protokollen und Algorithmen.

Details:

  • Fehlererkennung: Mechanismen wie Prüfsummen (z.B. CRC) zur Identifikation von Datenfehlern.
  • Fehlerkorrektur: Verfahren wie Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC) zur autonomen Korrektur von Fehlern.
  • Retransmission: Bei Erkennung eines Fehlers erneutes Senden der betroffenen Datenpakete.
  • Protokolleinsatz: Techniken in TCP/IP zur Sicherstellung der Datenintegrität.
  • Algorithmische Grundlage: Nutzung von Mechanismen wie Hamming-Code, Reed-Solomon-Code.
  • Bedeutung für QoS: Fehlerbehandlung essenziell für die Aufrechterhaltung der Dienstgüte.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden