AI-2 Systems Project - Cheatsheet
Risikomanagement und Risikoanalyse in KI-Projekten
Definition:
Identifikation, Bewertung und Überwachung von Risiken in KI-Projekten zur Minimierung und Bewältigung potenzieller negativer Auswirkungen.
Details:
- Risikoarten: technische, rechtliche, ethische, Geschäftsrisiken
- Schritte der Risikoanalyse: Risikoidentifikation, -bewertung (Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen), -priorisierung
- Risikomanagementstrategien: Vermeidung, Minderung, Übertragung, Akzeptanz
- Monitoring und Review: kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Strategien
- Nutzen von Tools und Frameworks: z.B. Risikomatrix
- Wichtiger Teil der Projektplanung und -durchführung
Zeitplanung und Ressourcenmanagement speziell für KI-Projekte
Definition:
Wichtige Aspekte zur Planung und Verwaltung von Zeit und Ressourcen für die erfolgreiche Umsetzung von KI-Projekten.
Details:
- Zeitplanung: Bestimme Projektphasen, Milestones und Deadlines
- Ressourcenallokation: Weise Teammitglieder, Hardware und Budget zu
- Projektmanagement-Tools: Nutze JIRA, Trello, MS Project
- Risikomanagement: Identifiziere und bewältige potenzielle Risiken frühzeitig
- Iterative Ansätze: Implementiere agile Methoden wie Scrum und Kanban
- Evaluation: Überwache Fortschritt und Effizienz anhand von KPIs
- Kommunikation: Stelle regelmäßige Meetings und Updates sicher
Implementierung von Machine Learning Algorithmen in Python
Definition:
Implementierung von Machine Learning Algorithmen in Python
Details:
- Python-Bibliotheken: NumPy, pandas, scikit-learn
- Datenvorverarbeitung: Normalisierung, Splitten in Trainings- und Testdaten
- Modelltraining: Auswahl des Algorithmus, Hyperparameter-Tuning
- Modellbewertung: Metriken wie Genauigkeit, Präzision, Recall
- Wichtige Algorithmen: Lineare Regression, Entscheidungsbäume, k-NN, SVMs, neuronale Netze
- Pipelines: scikit-learn Pipelines zur Wiederholbarkeit und Automatisierung
- Visualisierung: Matplotlib, Seaborn zur Darstellung der Ergebnisse
Auswahl und Optimierung von Machine Learning Ansätzen
Definition:
Auswahl und Optimierung von ML-Ansätzen: Auswahl geeigneter Modelle und Hyperparameter-Tuning zur Performanceverbesserung.
Details:
- Modellwahl erfolgt basierend auf Aufgabenart (z.B. Klassifikation, Regression).
- Hyperparameter-Tuning: Grid Search, Random Search, Bayesian Optimization, etc.
- Feature-Engineering: Auswahl relevanter Merkmale zur Verbesserung der Modellleistung.
- Cross-Validation zur Validierung der Generalisierbarkeit.
- Evaluierung: Metriken wie Accuracy, F1-Score, MSE, etc.
- Automatisierte ML-Ansätze (AutoML) zur Effizienzsteigerung.
Grundlagen der Systemarchitektur für intelligente Systeme
Definition:
Grundlagen der Systemarchitektur für intelligente Systeme befasst sich mit den Prinzipien und Methoden zur Strukturierung und Organisation von Komponenten in KI-Systemen.
Details:
- Komponenten: Sensoren, Aktoren, Datenverarbeitungseinheiten, Kommunikationsmodule.
- Architekturmuster: Schichtenarchitektur, Mikroservices, Ereignisgesteuerte Architektur.
- Schwerpunkte: Modularität, Skalierbarkeit, Wartbarkeit, Robustheit.
- Werkzeuge: UML-Diagramme, Architektur-Frameworks, Simulationstools.
- Bewährte Verfahren: Kapselung von Funktionen, minimale Schnittstellen, Asynchronität.
- Beispiele: Robotersteuerung, Automatisierte Diagnose, Smart Home Systeme.
Modellierung und Simulation von Anwendungsszenarien
Definition:
Erstellen von Modellen für spezifische Anwendungsszenarien und deren Simulation, um Verhalten und Leistung unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren.
Details:
- Verwendung von mathematischen und physikalischen Modellen zur Beschreibung des Szenarios.
- Simulationstools und -techniken wie Monte-Carlo-Simulation oder Diskrete-Ereignis-Simulation.
- Modellvalidierung und -verifizierung zur Sicherstellung der Genauigkeit.
- Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Logistik, Produktion, Verkehrssysteme.
- Ziel: Optimierung und Problemlösung durch Analyse des Simulationsoutputs.
- Typische Auswertungen: Reaktionszeiten, Durchsatz, Ressourcenauslastung.
Kommunikationstechniken und Aufgabenverteilung in Teams
Definition:
Effektive Kommunikationstechniken und klare Aufgabenverteilung sind entscheidend für den Erfolg von Teamprojekten, insbesondere in technischen und Informatikprojekten.
Details:
- Regelmäßige Meetings und Stand-up Meetings zur Synchronisation.
- Verwendung von digitalen Kommunikationswerkzeugen (z.B. Slack, Microsoft Teams).
- Klare Rollenverteilung (Scrum Master, Product Owner, Entwickler).
- Verwendung von Tools zur Aufgabenverteilung und -verfolgung (z.B. Jira, Trello).
- Dokumentation und Protokollierung von Fortschritten und Entscheidungen.
- Feedback-Schleifen und Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung.
Testen und Validieren von KI-Modellen
Definition:
Prozess zur Überprüfung der Genauigkeit und Leistung von KI-Modellen.
Details:
- Trainingsdaten, Validierungsdaten, Testdaten trennen
- Overfitting vermeiden
- Hyperparameter-Tuning
- Kreuzvalidierung (k-fold)
- Evaluation mit Metriken wie Genauigkeit, Präzision, Recall, F1-Score
- Confusion Matrix verwenden
- ROC-Kurve und AUC