Analoge elektronische Systeme - Cheatsheet.pdf

Analoge elektronische Systeme - Cheatsheet
Analoge elektronische Systeme - Cheatsheet Grundbegriffe der Elektrizität und Elektronik Definition: Grundlagen für das Verständnis analoger elektronischer Systeme. Details: Ohmsches Gesetz: \(R = \frac{V}{I}\) Kirchhoffsches Gesetz: \(\sum V = 0\) (Spannungsgesetz), \(\sum I = 0\) (Stromgesetz) Leistung: \(P = V \cdot I\) Kapazität: \(C = \frac{Q}{V}\) Induktivität: \(L = \frac{N \cdot \Phi}{I}\)...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Analoge elektronische Systeme - Cheatsheet

Grundbegriffe der Elektrizität und Elektronik

Definition:

Grundlagen für das Verständnis analoger elektronischer Systeme.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: \(R = \frac{V}{I}\)
  • Kirchhoffsches Gesetz: \(\sum V = 0\) (Spannungsgesetz), \(\sum I = 0\) (Stromgesetz)
  • Leistung: \(P = V \cdot I\)
  • Kapazität: \(C = \frac{Q}{V}\)
  • Induktivität: \(L = \frac{N \cdot \Phi}{I}\)
  • Wechselstrom: Spannung und Strom als sinusförmige Funktionen
  • Gleichstrom: konstanter Strom und konstante Spannung
  • Dioden: Halbleiterbauelemente, die den Strom in einer Richtung passieren lassen
  • Transistoren: Verstärker und Schalter in der Elektronik

Kennlinien und Charakteristiken von elektronischen Bauelementen

Definition:

Kennlinien und Charakteristiken beschreiben das Verhalten und die Leistungsfähigkeit elektronischer Bauelemente unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Details:

  • Kennlinie: Zusammenhang zwischen Strom und Spannung, meist grafisch dargestellt
  • Charakteristik: Eigenschaften des Bauelements, z.B. Verstärkung, Frequenzgang
  • Dioden-Kennlinie: Strom-Spannungs-Verhältnis, charakteristische Durchlass- und Sperrspannung
  • Transistor-Kennlinie: Abhängigkeit von Strom und Spannung an den Terminals (BJT: Basis, Kollektor, Emitter; FET: Gate, Drain, Source)
  • Operationsverstärker: Eingangskennlinie (Differenzeingang vs. Ausgang), Übertragungskennlinie
  • Mathematische Modelle: Shockley-Gleichung für Dioden, Ebers-Moll-Modell für BJT
  • \text{Shockley-Gleichung:} \[ I = I_S (e^{\frac{U_D}{nV_T}} - 1) \]
  • \text{Ebers-Moll-Modell für BJT:} \[ I_C = I_S (e^{\frac{U_{BE}}{V_T}} - 1) - \alpha_R I_B e^{\frac{U_{BC}}{V_T}} \]

Ideale und reale Eigenschaften eines Operationsverstärkers

Definition:

Operationsverstärker: ideal vs. real. Ideale Verhaltensannahmen vs. reale physikalische Limitationen und Effekte.

Details:

  • Ideale Eigenschaften: unendliche Eingangsimpedanz, null Ausgangsimpedanz, unendliche Verstärkung (\textit{A}), unendliche Bandbreite, null Offset-Spannung.
  • Reale Eigenschaften: begrenzte Eingangsimpedanz, begrenzte Ausgangsimpedanz, endliche Verstärkung (\textit{A}), begrenzte Bandbreite, Nicht-Null-Offset-Spannung.
  • Typische realistische Werte: Eingangsimpedanz im Megaohm-Bereich, Ausgangsimpedanz im Ohm-Bereich, Verstärkung (\textit{A}) im Bereich von $10^5$ bis $10^6$.
  • Wichtige Effekte: Slew Rate, Verstärkungs-Bandbreiten-Produkt, Eingangsruhestrom, thermische Drift.

Invertierende und nicht-invertierende Verstärker

Definition:

Verstärkerschaltungen mit Operationsverstärker, wobei ein invertierender Verstärker eine umgedrehte Ausgangsspannung (\text{Output}) im Vergleich zur Eingangsspannung (\text{Input}) erzeugt, während ein nicht-invertierender Verstärker dieselbe Phasenlage beibehält.

Details:

  • Invertierender Verstärker: Eingangssignal an den invertierenden Eingang (-).
  • Spannungsverstärkung: \( V_{out} = - \frac{R_f}{R_{in}} V_{in} \).
  • Nicht-invertierender Verstärker: Eingangssignal an den nicht-invertierenden Eingang (+).
  • Spannungsverstärkung: \( V_{out} = \bigg(1 + \frac{R_f}{R_1}\bigg) V_{in} \).

Grundarten von Filtern: Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperre

Definition:

Filtern trennen Frequenzkomponenten eines Signals. Tiefpass: lässt niedrige Frequenzen passieren. Hochpass: lässt hohe Frequenzen passieren. Bandpass: lässt einen Frequenzbereich durch. Bandsperre: blockiert einen Frequenzbereich.

Details:

  • Tiefpassfilter: Überträgt Frequenzen unterhalb einer Grenzfrequenz \( f_c \). Übertragungsfunktion: \( H(s) = \frac{1}{1+sRC} \).
  • Hochpassfilter: Überträgt Frequenzen oberhalb einer Grenzfrequenz \( f_c \). Übertragungsfunktion: \( H(s) = \frac{sRC}{1+sRC} \).
  • Bandpassfilter: Überträgt einen Frequenzbereich zwischen \( f_1 \) und \( f_2 \). Übertragungsfunktion: Kombination aus Hoch- und Tiefpass.
  • Bandsperre (Notch-Filter): Blockiert einen Frequenzbereich zwischen \( f_1 \) und \( f_2 \). Übertragungsfunktion: Kombination aus Tief- und Hochpass.

RLC-Schwingkreise und Resonanz

Definition:

RLC-Schwingkreis: Parallelschaltung oder Reihenschaltung von Widerstand (R), Induktivität (L) und Kapazität (C) zur Erzeugung von Schwingungen. Resonanz: Zustand, bei dem die Frequenz der Erregerspannung die Eigenfrequenz des Schwingkreises erreicht.

Details:

  • Eigenfrequenz: \( \omega_0 = \frac{1}{\sqrt{LC}} \)
  • Impedanz bei Resonanz: Reihenschaltung minimale, Parallelschaltung maximale Impedanz
  • Gütefaktor (Q): Maß für die Schärfe der Resonanz, \( Q = \frac{\omega_0 L}{R} \)
  • Bandbreite (\( \Delta f \)): \( \Delta f = \frac{\omega_0}{Q} \)
  • Dämpfung: Einfluss der Verluste im Schwingkreis, oft durch den Widerstand bestimmt
  • Resonanzfrequenz: Frequenz bei der der Imaginärteil der Impedanz Null ist

Verschiedene Verstärkertypen: Klasse A, B, AB und D

Definition:

Verschiedene Verstärkerklassen in Bezug auf Effizienz, Verzerrung und Verwendung in analogen elektronischen Systemen

Details:

  • Klasse A: Verstärker immer aktiv, hoher Stromverbrauch, geringe Verzerrung, Effizienz max. 30%.
  • Klasse B: Zwei Transistoren arbeiten abwechselnd, reduziert Ruhestrom, Cross-Over-Verzerrung, Effizienz bis 78,5%.
  • Klasse AB: Kombination aus Klasse A und B, minimierte Cross-Over-Verzerrung, besserer Kompromiss zwischen Effizienz und Verzerrung.
  • Klasse D: Schaltverstärker (PWM), sehr hohe Effizienz (bis 90%), geringe Verzerrung bei richtiger Filterung.
  • Effizienz: \(\text{Effizienz} = \frac{P_{out}}{P_{in}}\)
  • Typische Anwendungen in Audiogeräten, Funktechnik und Leistungselektronik.

Techniken zur Rauschunterdrückung und Signalmodulation

Definition:

Techniken zur Rauschunterdrückung verbessern das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR), während Signalmodulationstechniken die Übertragungseffizienz durch Anpassung von Amplitude, Frequenz oder Phase eines Trägersignals erhöhen.

Details:

  • Rauschunterdrückung:
    • Niedrigpassfilter: Unterdrücken höherer Frequenzen.
    • Hochpassfilter: Unterdrücken niedrigerer Frequenzen.
    • Bandpassfilter: Filterung eines spezifischen Frequenzbandes.
    • Rauschunterdrückungsverfahren: Verwendung von Algorithmen wie Rauschanpassungsfilterung.
  • Signalmodulation:
    • Amplitudenmodulation (AM): Modulation der Signalamplitude.
    • Frequenzmodulation (FM): Modulation der Signalfrequenz.
    • Phasenmodulation (PM): Modulation der Signalphase.
    • Quadratur-Amplitudenmodulation (QAM): Kombination von AM und PM.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden