Automotive Engineering I - Cheatsheet
Materialwissenschaften und deren Anwendung in Fahrzeugen
Definition:
Materialwissenschaften untersuchen die Eigenschaften und Anwendungen von Werkstoffen. In Fahrzeugen entscheidend zur Optimierung von Leistung, Gewicht und Sicherheit.
Details:
- Metalle: Hochfeste Stahle, Aluminium zur Gewichtseinsparung, Titan für Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- Polymere: Leichter als Metalle, genutzt in Innenausstattung und Karosserieteilen.
- Komposite: Kombination von Materialen, wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) für hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht.
- Keramiken: Hitzebeständige Materialien, verwendet in Bremsbelägen und Motorenkomponenten.
- Simulation und Modellierung: Einsatz von Finite-Elemente-Methoden (FEM) zur Vorhersage von Materialverhalten unter Belastung.
- Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte: Materialien für Recyclingfähigkeit und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks.
Antriebssysteme und Getriebe: Funktionsweise und Optimierung
Definition:
Systeme zur Kraftübertragung vom Motor auf die Räder; Getriebe zur Anpassung der Drehzahlen und Drehmomente.
Details:
- Einordnung: Teil des Antriebsstrangs
- Arten: mechanisch, hydraulisch, elektrisch
- Getriebearten: Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe (DKG)
- Funktionsweise: Übersetzung von Drehmoment und Drehzahl ewline Formeln: ewline Leistung: \[P = T \cdot \omega\] ewline Übersetzungsverhältnis: \[i = \frac{n_{Antrieb}}{n_{Abtrieb}}\]
- Optimierung: Wirkungsgrad steigern, Reibungsverluste minimieren, Gewicht reduzieren
- Moderne Ansätze: Integration von Elektromotoren (Hybrid), adaptive Steuerung
Batterietechnologie und Energiemanagement in Elektrofahrzeugen
Definition:
Batterietechnologie und Energiemanagement in Elektrofahrzeugen beziehen sich auf die Technologien und Systeme, die zur Speicherung und effizienten Nutzung von elektrischer Energie in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.
Details:
- Batterietypen: Lithium-Ionen (am gebräuchlichsten), Festkörper, Lithium-Polymer.
- Wichtige Parameter: Energiedichte \((\text{Wh/kg})\), Leistungsdichte \((\text{W/kg})\), Zyklenfestigkeit.
- Energiemanagementsysteme (EMS): Überwachung und Steuerung der Batterieparameter, Temperaturmanagement, Balancing.
- Ladeinfrastruktur: AC- und DC-Laden, Schnellladen, Induktives Laden.
- Regenerative Bremssysteme zur Energierückgewinnung.
- Formel zur Berechnung der Reichweite: \(\text{Reichweite} = \frac{\text{Batteriekapazität} \times \text{Effizienz} }{\text{Energieverbrauch pro km}} \).
Steuergeräte und ihre Programmierung in der Fahrzeugelektronik
Definition:
Steuergeräte sind essentielle Komponenten in modernen Fahrzeugen zur Steuerung und Überwachung verschiedener Funktionen und Systeme. Programmierung dieser Geräte ermöglicht Anpassung und Optimierung der Fahrzeugleistung und -sicherheit.
Details:
- Verschiedene Typen: Motorsteuergerät (ECU), Getriebesteuergerät (TCU), Bremssteuergerät (BCU), usw.
- Programmiersprachen: C, C++ für Echtzeitsysteme
- Tools: CANoe, MATLAB/Simulink, Diagnosis über OBD-II
- Normen: AUTOSAR, ISO 26262 (Funktionale Sicherheit)
- Flashen: Prozedere der Softwareaktualisierung
- Sicherheitsaspekte: Verschlüsselung, Zugriffskontrollen
Fahrassistenzsysteme und Technologien des autonomen Fahrens
Definition:
Technologien und Systeme zur Unterstützung und Automatisierung von Fahrprozessen, von einfachen Assistenten bis hin zu komplett autonomen Fahrzeugen.
Details:
- Adaptiver Tempomat (ACC): Anpassung der Geschwindigkeit basierend auf dem vorausfahrenden Fahrzeug.
- Spurhalteassistent: Automatisiertes Lenken zur Spurhaltung.
- Totwinkelassistent: Überwachung und Warnung bei Fahrzeugen im toten Winkel.
- Parkassistent: Unterstützung beim Einparken.
- Notbremsassistent: Automatisches Bremsen bei erkannter Kollisionsgefahr.
- Sensoren: Kameras, Lidar, Radar und Ultraschallsensoren zur Umfelderfassung.
- Künstliche Intelligenz: Algorithmen zur Entscheidungsfindung und Umfeldinterpretation.
- Kommunikation: V2X-Technologien zum Austausch von Informationen mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur.
Sicherheit und Cybersecurity in modernen Fahrzeugen
Definition:
Schutz von Fahrzeugen vor unbefugtem Zugriff und Angriffen auf elektronische Systeme und Netzwerke.
Details:
- Angriffsvektoren: OBD-II, Infotainmentsysteme, Telematik-Einheiten, drahtlose Schnittstellen
- Kritische Systeme: Fahrzeugsysteme (ECUs), Brems- und Lenksysteme
- Cybersecurity-Methoden: Verschlüsselung (z.B. AES), Zugriffskontrollen, sichere Software-Updates (Over-the-Air), Intrusion Detection Systeme (IDS)
- ISO/SAE 21434: Standard für Cybersecurity-Prozesse und Anforderungen in der Automobilindustrie
- Penetrationstests: Überprüfung der Sicherheit durch simulierte Angriffe
- V2X-Kommunikation: Absicherung der Fahrzeug-zu-Infrastruktur und Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
- Risiken: Datenmanipulation, Diebstahl von Fahrzeugen, Spoofing von Sensoren
Integration von mechanischen, elektrischen und elektronischen Systemen
Definition:
Integration mechanischer, elektrischer und elektronischer Systeme: grundlegender Aspekt der Fahrzeugentwicklung, verbindet mechanische Komponenten mit elektronischen Steuerungen.
Details:
- Sicherstellung der Interoperabilität zwischen mechanischen und elektronischen Bauteilen.
- Erzeugung einer nahtlosen Kommunikation innerhalb des Fahrzeugsystems.
- Gängige Anwendungen: Antriebsstrangmanagement, Fahrwerkregelung, Fahrerassistenzsysteme (ADAS).
- Nützlich: Regelungstechnik, Signalverarbeitung, Steuerungsarchitekturen.
- Beispiel: elektrische Servolenkung kombiniert mechanische Lenkung mit elektrischem Antrieb und elektronischer Steuerung.
- Mathematische Modellierung und Simulation, wichtig für Systemdesign und Optimierung.
Fehlersuche und Diagnosemethoden in Fahrzeugen
Definition:
Fehlersuche und Diagnosemethoden beziehen sich auf die systematische Erkennung und Analyse von Fehlern und Störungen in Fahrzeugen, oft mithilfe digitaler Werkzeuge und Algorithmen.
Details:
- OBD-II: Standard für On-Board-Diagnosesysteme
- Fehlercodes: DTCs (Diagnostic Trouble Codes)
- Diagnoseschnittstellen: CAN-Bus, LIN-Bus
- Werkzeuge: Diagnosetester (z.B. Bosch KTS), OBD-Scanner
- Zustandsüberwachung: Echtzeit-Datenanalyse, Sensordaten
- Algorithmen zur Fehlerdetektion: Regelbasierte Systeme, Maschinelles Lernen
- Prozess: Fehlercode auslesen, Ursachenanalyse, Reparaturmaßnahmen