Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme - Cheatsheet.pdf

Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme - Cheatsheet
Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme - Cheatsheet Aufbau und Funktion elektrischer Energienetze Definition: Grundlagen der Struktur und Betriebsweise elektrischer Energienetze. Details: Netztypen: Übertragungsnetz (Höchstspannung), Verteilnetz (Mittel- und Niederspannung) Hauptkomponenten: Kraftwerke, Transformatoren, Schaltanlagen, Leitungen Ziel: Zuverlässige, wirtschaftliche und sicher...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme - Cheatsheet

Aufbau und Funktion elektrischer Energienetze

Definition:

Grundlagen der Struktur und Betriebsweise elektrischer Energienetze.

Details:

  • Netztypen: Übertragungsnetz (Höchstspannung), Verteilnetz (Mittel- und Niederspannung)
  • Hauptkomponenten: Kraftwerke, Transformatoren, Schaltanlagen, Leitungen
  • Ziel: Zuverlässige, wirtschaftliche und sichere Stromversorgung
  • Physikalische Grundlagen: Kirchhoff'sche Gesetze, Ohmsches Gesetz
  • Spannungsebenen: Höchstspannung (220-380 kV), Hochspannung (110 kV), Mittelspannung (10-35 kV), Niederspannung (230/400 V)
  • Aktive und reaktive Leistung: Wirk- und Blindleistung, P (Watt), Q (Var)

Regelungsverfahren und Schutzeinrichtungen

Definition:

Regelungsverfahren: Systematische Methoden, um Spannung, Strom und Frequenz in elektrischen Energiesystemen zu steuern. Schutzeinrichtungen: Vorrichtungen zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und anderen Störfällen.

Details:

  • P-Regler (Proportional-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) \]
  • PI-Regler (Proportional-Integral-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) + K_i \, \int e(t) \, dt \]
  • PID-Regler (Proportional-Integral-Derivative-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) + K_i \, \int e(t) \, dt + K_d \, \frac{d \, e(t)}{dt} \]
  • Leistungsschalter: Abschaltung bei Überstrom
  • Sicherung: Einmalige Trennung bei Überstrom
  • Relais: Schutz gegen Erdschluss, Überlastung und Kurzschluss

Integration von Solaranlagen und Windkraft

Definition:

Integration von Solaranlagen und Windkraft in elektrische Energiesysteme behandelt die Kombination und Steuerung erneuerbarer Energien zur stabilen Energieversorgung.

Details:

  • Steuerung über Netzmanagementsysteme erforderlich
  • Variabilität durch Wetterbedingungen beeinflusst
  • Speichersysteme zur Pufferung notwendig
  • Zusammenarbeit mit konventionellen Kraftwerken
  • Netzstabilität durch Regelenergie und Backup-Systeme

Blackout- und Ausfallsicherheit

Definition:

Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Stromausfällen und zur Sicherstellung der kontinuierlichen Stromversorgung

Details:

  • Redundanz und Diversifizierung von Energiequellen
  • Schnelle Erkennung und Behebung von Störungen (Automatisierung, SCADA)
  • Lastabschaltungen zur Stabilisierung des Netzes
  • Netzwerkstrukturen dezentral und meshed, statt zentralisiert
  • Wartung und regelmäßige Überprüfung von Systemkomponenten
  • Notfallpläne und Simulationen für Krisenmanagement

Mathematische Methoden und Algorithmen zur Energiesystemsimulation

Definition:

Details:

  • Lineare Optimierung anwenden: z.B. Simplex-Verfahren für Kostenminimierung
  • Newton-Raphson-Verfahren für Netzwerkanalyse und Lastflussberechnung
  • Dynamische Simulationen mit Differentialgleichungslösern (z.B. Runge-Kutta-Methoden)
  • Monte-Carlo-Simulationen zur Unsicherheitsanalyse
  • Algorithmen zur Lastprognose und Laststeuerung
  • Stochastische Modelle zur Abbildung volatiler Einspeisungen aus erneuerbaren Energien
  • Ausgleichsverfahren und Glättungsalgorithmen zur Datenverarbeitung

Verlustmechanismen und Effizienz in Energienetzen

Definition:

Verluste entstehen durch Erwärmung (Joule-Verluste), Wirbelströme, Korona-Entladungen, Isolationswiderstände und Schaltvorgänge. Effizienz beschreibt das Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Energie.

Details:

  • Joule-Verluste: P_{\text{Verlust}} = I^2 \times R
  • Wirbelströme: Verluste in Transformatoren und Leitungen
  • Korona-Entladungen: Verluste bei Hochspannungsleitungen, vor allem bei nasser Witterung
  • Isolationswiderstände: Verluste durch Leckströme
  • Schaltvorgänge: Verlust durch Lichtbögen und Übergangswiderstände
  • Effizienzsteigerung: Verlustreduzierung und Nutzung verlustarmer Komponenten

Frequenz- und Spannungsregelung

Definition:

Steuerung und Stabilierung von Frequenz und Spannung im Stromnetz zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs.

Details:

  • Frequenzregelung: Anpassung von Erzeugungsleistung an Verbrauch; Primär-, Sekundär-, und Tertiärregelung
  • Spannungsregelung: Spannungsprofile innerhalb von Grenzwerten halten; Transformatoren, Kapazitäts- und Reaktanzregelungen
  • Mathematische Grundlage: LaTeX Formeln hier... Frequenzregelung: P-f Steuerung, Spannungsregelung: Q-V SteuerungDynamisches Modell: LaTeX Modelle hier... Regelkreis für Frequenz- und Spannungsregelung

Szenario-Analysen und Optimierungsverfahren

Definition:

Szenario-Analysen dienen der Bewertung unterschiedlicher Entwicklungsmöglichkeiten und Risiken, während Optimierungsverfahren dazu verwendet werden, unter gegebenen Randbedingungen optimale Lösungen zu finden.

Details:

  • Szenario-Analyse: Untersuchung verschiedener Zukunftsszenarien, um Unsicherheiten und Risiken zu analysieren
  • Deterministische und stochastische Ansätze
  • Optimierungsverfahren: Bestimmen der besten Lösung aus einer Menge von Alternativen
  • Lineare Programmierung (LP)
  • Ganzzahlige Programmierung (IP)
  • Quadratische Programmierung (QP)
  • Ziel: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in elektrischen Energiesystemen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden