Betriebsverhalten elektrischer Energiesysteme - Cheatsheet
Aufbau und Funktion elektrischer Energienetze
Definition:
Grundlagen der Struktur und Betriebsweise elektrischer Energienetze.
Details:
- Netztypen: Übertragungsnetz (Höchstspannung), Verteilnetz (Mittel- und Niederspannung)
- Hauptkomponenten: Kraftwerke, Transformatoren, Schaltanlagen, Leitungen
- Ziel: Zuverlässige, wirtschaftliche und sichere Stromversorgung
- Physikalische Grundlagen: Kirchhoff'sche Gesetze, Ohmsches Gesetz
- Spannungsebenen: Höchstspannung (220-380 kV), Hochspannung (110 kV), Mittelspannung (10-35 kV), Niederspannung (230/400 V)
- Aktive und reaktive Leistung: Wirk- und Blindleistung, P (Watt), Q (Var)
Regelungsverfahren und Schutzeinrichtungen
Definition:
Regelungsverfahren: Systematische Methoden, um Spannung, Strom und Frequenz in elektrischen Energiesystemen zu steuern. Schutzeinrichtungen: Vorrichtungen zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und anderen Störfällen.
Details:
- P-Regler (Proportional-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) \]
- PI-Regler (Proportional-Integral-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) + K_i \, \int e(t) \, dt \]
- PID-Regler (Proportional-Integral-Derivative-Regler): \[ u(t) = K_p \, e(t) + K_i \, \int e(t) \, dt + K_d \, \frac{d \, e(t)}{dt} \]
- Leistungsschalter: Abschaltung bei Überstrom
- Sicherung: Einmalige Trennung bei Überstrom
- Relais: Schutz gegen Erdschluss, Überlastung und Kurzschluss
Integration von Solaranlagen und Windkraft
Definition:
Integration von Solaranlagen und Windkraft in elektrische Energiesysteme behandelt die Kombination und Steuerung erneuerbarer Energien zur stabilen Energieversorgung.
Details:
- Steuerung über Netzmanagementsysteme erforderlich
- Variabilität durch Wetterbedingungen beeinflusst
- Speichersysteme zur Pufferung notwendig
- Zusammenarbeit mit konventionellen Kraftwerken
- Netzstabilität durch Regelenergie und Backup-Systeme
Blackout- und Ausfallsicherheit
Definition:
Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Stromausfällen und zur Sicherstellung der kontinuierlichen Stromversorgung
Details:
- Redundanz und Diversifizierung von Energiequellen
- Schnelle Erkennung und Behebung von Störungen (Automatisierung, SCADA)
- Lastabschaltungen zur Stabilisierung des Netzes
- Netzwerkstrukturen dezentral und meshed, statt zentralisiert
- Wartung und regelmäßige Überprüfung von Systemkomponenten
- Notfallpläne und Simulationen für Krisenmanagement
Mathematische Methoden und Algorithmen zur Energiesystemsimulation
Definition:
Details:
- Lineare Optimierung anwenden: z.B. Simplex-Verfahren für Kostenminimierung
- Newton-Raphson-Verfahren für Netzwerkanalyse und Lastflussberechnung
- Dynamische Simulationen mit Differentialgleichungslösern (z.B. Runge-Kutta-Methoden)
- Monte-Carlo-Simulationen zur Unsicherheitsanalyse
- Algorithmen zur Lastprognose und Laststeuerung
- Stochastische Modelle zur Abbildung volatiler Einspeisungen aus erneuerbaren Energien
- Ausgleichsverfahren und Glättungsalgorithmen zur Datenverarbeitung
Verlustmechanismen und Effizienz in Energienetzen
Definition:
Verluste entstehen durch Erwärmung (Joule-Verluste), Wirbelströme, Korona-Entladungen, Isolationswiderstände und Schaltvorgänge. Effizienz beschreibt das Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Energie.
Details:
- Joule-Verluste: P_{\text{Verlust}} = I^2 \times R
- Wirbelströme: Verluste in Transformatoren und Leitungen
- Korona-Entladungen: Verluste bei Hochspannungsleitungen, vor allem bei nasser Witterung
- Isolationswiderstände: Verluste durch Leckströme
- Schaltvorgänge: Verlust durch Lichtbögen und Übergangswiderstände
- Effizienzsteigerung: Verlustreduzierung und Nutzung verlustarmer Komponenten
Frequenz- und Spannungsregelung
Definition:
Steuerung und Stabilierung von Frequenz und Spannung im Stromnetz zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs.
Details:
- Frequenzregelung: Anpassung von Erzeugungsleistung an Verbrauch; Primär-, Sekundär-, und Tertiärregelung
- Spannungsregelung: Spannungsprofile innerhalb von Grenzwerten halten; Transformatoren, Kapazitäts- und Reaktanzregelungen
- Mathematische Grundlage: LaTeX Formeln hier... Frequenzregelung: P-f Steuerung, Spannungsregelung: Q-V SteuerungDynamisches Modell: LaTeX Modelle hier... Regelkreis für Frequenz- und Spannungsregelung
Szenario-Analysen und Optimierungsverfahren
Definition:
Szenario-Analysen dienen der Bewertung unterschiedlicher Entwicklungsmöglichkeiten und Risiken, während Optimierungsverfahren dazu verwendet werden, unter gegebenen Randbedingungen optimale Lösungen zu finden.
Details:
- Szenario-Analyse: Untersuchung verschiedener Zukunftsszenarien, um Unsicherheiten und Risiken zu analysieren
- Deterministische und stochastische Ansätze
- Optimierungsverfahren: Bestimmen der besten Lösung aus einer Menge von Alternativen
- Lineare Programmierung (LP)
- Ganzzahlige Programmierung (IP)
- Quadratische Programmierung (QP)
- Ziel: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in elektrischen Energiesystemen