Computational Imaging Project - Cheatsheet
Grundlagen der Bildaufnahme
Definition:
Bildaufnahme-Techniken und -Prinzipien zur Umwandlung physikalischer Szenen in digitale Bilder
Details:
- Lichtquellen und Beleuchtungsmodelle
- Kameramodell: Projektionsmodell und Abbildungsgeometrie
- Bildsensoren: CCD und CMOS
- Farbräume und Farbmodellierung
- Abtastung und Quantisierung
Inverse Probleme und ihre Lösung
Definition:
Inverse Probleme beschäftigen sich damit, aus beobachteten Daten auf zugrundeliegende Ursachen zu schließen.
Details:
- Typisch in Bildrekonstruktion, -restauration und -verbesserung
- Mathematische Formulierung: Gegeben ein Messwertvektor \(y\) und ein Modell \(A\), finde die Parameter \(x\), sodass \(A(x) = y\)
- Häufig schlecht gestellt: Lösung könnte nicht eindeutig oder stark abhängig von den Daten sein
- Näherungsverfahren: Regularisierungsmethoden wie Tikhonov-Regularisierung \((x^* = \text{argmin}_x ||A(x) - y||^2 + \lambda R(x))\) zur Stabilisierung
- Weitere Anwendungsbereiche: medizinische Bildgebung, geophysikalische Modellierung, astronomische Bildrekonstruktion
Iterative Rekonstruktionsalgorithmen
Definition:
Iterative Methoden zur Lösung inverser Probleme der Bildrekonstruktion, z.B. in der Computertomographie.
Details:
- Optimierung durch iterative Verfahren wie Gradientenabstieg
- Verbesserung gegenüber direkten Methoden (z.B. FBP) durch Reduktion von Artefakten und Rauschen
- Nutzung von Regularisierung zur Stabilisierung der Lösung
- Typische Algorithmen: ART, SIRT, und ML-EM
- Forderungen: \textit{a priori}-Wissen und Diskretisierung
3D-Bildgebungstechnologien (z.B. LIDAR, ToF-Kameras)
Definition:
3D-Bildgebungstechnologien erfassen Tiefeninformationen und rekonstruieren 3D-Modelle. LIDAR und ToF-Kameras sind gängige Beispiele.
Details:
- LIDAR (Light Detection and Ranging): Misst Entfernungen durch Reflektion von Laserstrahlen. Formel: \[\text{Distanz} = \frac{c \times t}{2} \] Hierbei ist \textit{c} = Lichtgeschwindigkeit \textit{t} = Zeit zwischen Aussenden und Empfangen des Signals.
- ToF-Kamera (Time of Flight): Bestimmt Entfernungen basierend auf der Laufzeit eines Lichtimpulses. Formel: \[\text{Distanz} = \frac{1}{2} \times c \times \text{Laufzeit} \] Hierbei \textit{Laufzeit} = Zeit zwischen Aussenden und Empfangen des Lichtimpulses.
- Anwendungen: Autonomes Fahren, Robotik, AR/VR.
- Vor- und Nachteile:
- LIDAR: Hohe Präzision, teuer, empfindlich gegenüber Wetterbedingungen.
- ToF-Kamera: Kostengünstiger, geringere Reichweite und Auflösung im Vergleich zu LIDAR.
Filtertechniken (z.B. Tiefpass-, Hochpassfilter)
Definition:
Techniken zum Filtern spezifischer Frequenzen aus einem Signal.
Details:
- Tiefpassfilter: Lässt Frequenzen unter einer Grenzfrequenz passieren, dämpft höhere Frequenzen.
- Hochpassfilter: Lässt Frequenzen über einer Grenzfrequenz passieren, dämpft niedrigere Frequenzen.
- Mathematisch beschrieben durch Übertragungsfunktionen:
- Tiefpass: \( H_{LP}(f) = \frac{1}{1 + (\frac{f}{f_c})^n} \)
- Hochpass: \( H_{HP}(f) = \frac{(\frac{f}{f_c})^n}{1 + (\frac{f}{f_c})^n} \)
Anwendung von Machine Learning in der Bildverarbeitung
Definition:
Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen zur Analyse und Interpretation von Bilddaten.
Details:
- Bilderkennung: Objektdetektion und Klassifikation.
- Merkmalextraktion: Nutzung von Convolutional Neural Networks (CNNs).
- Segmentierung: Pixelweise Klassifikation, z.B. mit dem U-Net-Architektur.
- Bildverbesserung: Rauschunterdrückung, Super-Resolution.
- Anomalieerkennung: Identifikation von ungewöhnlichen Mustern.
- Training: Überwachtes und unüberwachtes Lernen, Transfer Learning.
- Evaluierung: Metriken wie Accuracy, Precision, Recall und F1-Score.
Rauschreduzierung und Bildglättung
Definition:
Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität durch Minimierung von Rauschen und Glätten von Bilddetails.
Details:
- Ziel: Verbesserung der visuellen Qualität und Erhöhung der Informationsdichte in Bildern.
- Rauschen: Störsignale, die während der Bilderfassung hinzukommen (z.B. durch Sensoren).
- Bildglättung: Techniken zur Reduktion von Bilddetails, um störendes Rauschen zu dämpfen.
- Verfahren: Medianfilter, Gauß-Filter, Wienerfilter.
- Mathematische Grundlage: Faltung
- Faltungsgleichung: \[ (f * g)(t) = \int_{-\infty}^{+\infty} f(\tau)g(t-\tau)d\tau \]
- Komplexität: Rechenaufwand abhängig von der Filtergröße und Bildgröße.
Fourier-Transformation in der Bildrekonstruktion
Definition:
Fourier-Transformation zerlegt ein Bild in seine Frequenzkomponenten; wesentlich für die Bildrekonstruktion und Filterverfahren.
Details:
- Wichtig: Behandlung von Bilddaten im Frequenzbereich
- Formel: \(\text{F}(u, v) = \frac{1}{MN} \sum_{x=0}^{M-1} \sum_{y=0}^{N-1} f(x, y) e^{-j2\pi \left( \frac{ux}{M} + \frac{vy}{N} \right)} \)
- Inverse Formel: \(\text{f}(x, y) = \sum_{u=0}^{M-1} \sum_{v=0}^{N-1} F(u, v) e^{j2\pi \left( \frac{ux}{M} + \frac{vy}{N} \right)} \)
- Anwendung: Bildentschleierung, Rauschunterdrückung