Computational Optics CE and MAOT - Cheatsheet
Grundlagen der geometrischen Optik
Definition:
Grundlagen der geometrischen Optik betreffen die Untersuchung des Lichts als Strahl, der sich geradlinig ausbreitet.
Details:
- Geradlinige Ausbreitung von Lichtstrahlen: Licht breitet sich in homogenen Medien geradlinig aus.
- Reflexion: \[ Winkel_{einfall} = Winkel_{reflexion} \]
- Brechung: Bestimmte Änderung der Ausbreitungsrichtung beim Übergang zwischen Medien mit unterschiedlicher Brechungsindizes. Snelliussches Gesetz: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2) \]
- Bildkonstruktion mit Linsen: Anwendung von Linsengleichungen und Abbildungsgesetzen.
- Linsengleichung: \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \]
- Abbildungsmaßstab (Vergrößerung): \[ M = \frac{H_i}{H_o} = - \frac{d_i}{d_o} \]
Fourier-Optik und Bildgebung
Definition:
Fourier-Optik beschäftigt sich mit der Anwendung der Fourier-Transformation in der Optik, insbesondere bei der Bildgebung. Bildgebung bezeichnet hierbei das Erzeugen und Verarbeiten von Bildern mittels optischer Systeme unter Verwendung von Fourier-Analysen.
Details:
- Grundlagen: Licht als elektromagnetische Welle, Welleneigenschaft
- Fourier-Transformation: Mathematische Grundlage zur Analyse von Frequenzkomponenten
- Beugung und Bildbildung: Fraunhofer- und Fresnel-Beugung
- Linsentheorem: Linsen als Fourier-Transformatoren
- Optische Systeme: Mikroskope, Teleskope, Kameras
- Einschränkungen: Bildauflösung, Aberrationen
- Formeln: \[\text{Fourier-Transformation:} \ F(u) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-2\pi i u t} \, dt\]
- \[\text{Inverse Fourier-Transformation:} \ f(t) = \int_{-\infty}^{\infty} F(u) e^{2\pi i u t} \, du \]
Design und Herstellung refraktiver Optiken
Definition:
Design und Herstellung refraktiver Optiken befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von Linsen und anderen lichtbrechenden Komponenten, die Licht durch Brechung steuern.
Details:
- Brechungsgesetz: \( n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2) \)
- Materialauswahl: Verschiedene optische Gläser und Kunststoffe
- Designmethoden: Raytracing, numerische Optimierung
- Fertigung: Schleifen, Polieren, Beschichten
- Qualitätsprüfung: Interferometrie, MTF-Messungen
Einsatz von diffraktiven Optiken in der Bildgebung
Definition:
Einsatz von diffraktiven Optiken zur Verbesserung und Manipulation der Bildgebung durch Lichtbeugung und Phasenmodulation.
Details:
- Reduzierung von Aberrationen und Verbesserung der Bildqualität
- Leichte und dünne Optiken
- Ersetzt schwere und voluminöse Linsen
- Bedeutung in Anwendungen wie Mikroskopie und Astronomie
Linsengesetz und Abbildungsgleichungen
Definition:
Linsengesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite, Objekt- und Bildweite. Abbildungsgleichungen beschreiben, wie ein Objekt durch ein optisches System abgebildet wird.
Details:
- Linsengesetz: \ \( \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \)
- Abbildungsgleichung: \ \( y' = \frac{y}{d_o} f \) für dünne Linsen
- Vergrößerung: \ \( M = \frac{h_i}{h_o} = - \frac{d_i}{d_o} \)
- \( d_o \): Objektweite
- \( d_i \): Bildweite
- \( f \): Brennweite
Mathematische Modellierung und Simulation optischer Systeme
Definition:
Mathematische Beschreibung und numerische Simulation zur Analyse und Vorhersage des Verhaltens optischer Systeme.
Details:
- Mathematische Grundlagen: Maxwell-Gleichungen, Fourier-Optik.
- Simulationstechniken: Finite-Differenzen-Zeitbereich (FDTD), Beam Propagation Method (BPM).
- Relevante Modelle: Geometrische Optik, Wellenoptik.
- Praktische Anwendungen: Linsen, Spiegel, optische Wellenleiter.
- Wichtige Konzepte: Brechung, Beugung, Interferenz.
- Software-Tools: MATLAB, COMSOL, OptiFDTD.
Einführung in kommerzielle Optikdesign-Software
Definition:
Einführung in kommerzielle Optikdesign-Software - Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit spezieller Software zur Simulation und Analyse optischer Systeme.
Details:
- Beispiele: Zemax, Code V, LightTools
- Funktionen: Raytracing, Wellenfrontanalyse, Toleranzanalyse
- Ziel: Optimierung und Validierung von optischen Designs
Optimierung von Linsenanordnungen
Definition:
Prozess der Optimierung der Position, Form und Eigenschaften von Linsen in einem optischen System, um gewünschte Bildqualität und -auflösung zu erreichen.
Details:
- Ziel: Minimierung optischer Aberrationen (z.B. sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus)
- Verwendung von Strahlenverfolgung (ray tracing) und Optimierungsalgorithmen
- Parameter: Brennweite, Krümmungsradius, Materialeigenschaften
- Häufige Methoden: Gradientenbasierte Optimierung, Genetische Algorithmen