Computational Optics CE and MAOT - Cheatsheet.pdf

Computational Optics CE and MAOT - Cheatsheet
Computational Optics CE and MAOT - Cheatsheet Grundlagen der geometrischen Optik Definition: Grundlagen der geometrischen Optik betreffen die Untersuchung des Lichts als Strahl, der sich geradlinig ausbreitet. Details: Geradlinige Ausbreitung von Lichtstrahlen: Licht breitet sich in homogenen Medien geradlinig aus. Reflexion: \[ Winkel_{einfall} = Winkel_{reflexion} \] Brechung: Bestimmte Änderung...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Computational Optics CE and MAOT - Cheatsheet

Grundlagen der geometrischen Optik

Definition:

Grundlagen der geometrischen Optik betreffen die Untersuchung des Lichts als Strahl, der sich geradlinig ausbreitet.

Details:

  • Geradlinige Ausbreitung von Lichtstrahlen: Licht breitet sich in homogenen Medien geradlinig aus.
  • Reflexion: \[ Winkel_{einfall} = Winkel_{reflexion} \]
  • Brechung: Bestimmte Änderung der Ausbreitungsrichtung beim Übergang zwischen Medien mit unterschiedlicher Brechungsindizes. Snelliussches Gesetz: \[ n_1 \cdot \sin(\theta_1) = n_2 \cdot \sin(\theta_2) \]
  • Bildkonstruktion mit Linsen: Anwendung von Linsengleichungen und Abbildungsgesetzen.
  • Linsengleichung: \[ \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \]
  • Abbildungsmaßstab (Vergrößerung): \[ M = \frac{H_i}{H_o} = - \frac{d_i}{d_o} \]

Fourier-Optik und Bildgebung

Definition:

Fourier-Optik beschäftigt sich mit der Anwendung der Fourier-Transformation in der Optik, insbesondere bei der Bildgebung. Bildgebung bezeichnet hierbei das Erzeugen und Verarbeiten von Bildern mittels optischer Systeme unter Verwendung von Fourier-Analysen.

Details:

  • Grundlagen: Licht als elektromagnetische Welle, Welleneigenschaft
  • Fourier-Transformation: Mathematische Grundlage zur Analyse von Frequenzkomponenten
  • Beugung und Bildbildung: Fraunhofer- und Fresnel-Beugung
  • Linsentheorem: Linsen als Fourier-Transformatoren
  • Optische Systeme: Mikroskope, Teleskope, Kameras
  • Einschränkungen: Bildauflösung, Aberrationen
  • Formeln: \[\text{Fourier-Transformation:} \ F(u) = \int_{-\infty}^{\infty} f(t) e^{-2\pi i u t} \, dt\]
  • \[\text{Inverse Fourier-Transformation:} \ f(t) = \int_{-\infty}^{\infty} F(u) e^{2\pi i u t} \, du \]

Design und Herstellung refraktiver Optiken

Definition:

Design und Herstellung refraktiver Optiken befasst sich mit der Entwicklung und Produktion von Linsen und anderen lichtbrechenden Komponenten, die Licht durch Brechung steuern.

Details:

  • Brechungsgesetz: \( n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2) \)
  • Materialauswahl: Verschiedene optische Gläser und Kunststoffe
  • Designmethoden: Raytracing, numerische Optimierung
  • Fertigung: Schleifen, Polieren, Beschichten
  • Qualitätsprüfung: Interferometrie, MTF-Messungen

Einsatz von diffraktiven Optiken in der Bildgebung

Definition:

Einsatz von diffraktiven Optiken zur Verbesserung und Manipulation der Bildgebung durch Lichtbeugung und Phasenmodulation.

Details:

  • Reduzierung von Aberrationen und Verbesserung der Bildqualität
  • Leichte und dünne Optiken
  • Ersetzt schwere und voluminöse Linsen
  • Bedeutung in Anwendungen wie Mikroskopie und Astronomie

Linsengesetz und Abbildungsgleichungen

Definition:

Linsengesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Brennweite, Objekt- und Bildweite. Abbildungsgleichungen beschreiben, wie ein Objekt durch ein optisches System abgebildet wird.

Details:

  • Linsengesetz: \ \( \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \)
  • Abbildungsgleichung: \ \( y' = \frac{y}{d_o} f \) für dünne Linsen
  • Vergrößerung: \ \( M = \frac{h_i}{h_o} = - \frac{d_i}{d_o} \)
  • \( d_o \): Objektweite
  • \( d_i \): Bildweite
  • \( f \): Brennweite

Mathematische Modellierung und Simulation optischer Systeme

Definition:

Mathematische Beschreibung und numerische Simulation zur Analyse und Vorhersage des Verhaltens optischer Systeme.

Details:

  • Mathematische Grundlagen: Maxwell-Gleichungen, Fourier-Optik.
  • Simulationstechniken: Finite-Differenzen-Zeitbereich (FDTD), Beam Propagation Method (BPM).
  • Relevante Modelle: Geometrische Optik, Wellenoptik.
  • Praktische Anwendungen: Linsen, Spiegel, optische Wellenleiter.
  • Wichtige Konzepte: Brechung, Beugung, Interferenz.
  • Software-Tools: MATLAB, COMSOL, OptiFDTD.

Einführung in kommerzielle Optikdesign-Software

Definition:

Einführung in kommerzielle Optikdesign-Software - Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit spezieller Software zur Simulation und Analyse optischer Systeme.

Details:

  • Beispiele: Zemax, Code V, LightTools
  • Funktionen: Raytracing, Wellenfrontanalyse, Toleranzanalyse
  • Ziel: Optimierung und Validierung von optischen Designs

Optimierung von Linsenanordnungen

Definition:

Prozess der Optimierung der Position, Form und Eigenschaften von Linsen in einem optischen System, um gewünschte Bildqualität und -auflösung zu erreichen.

Details:

  • Ziel: Minimierung optischer Aberrationen (z.B. sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus)
  • Verwendung von Strahlenverfolgung (ray tracing) und Optimierungsalgorithmen
  • Parameter: Brennweite, Krümmungsradius, Materialeigenschaften
  • Häufige Methoden: Gradientenbasierte Optimierung, Genetische Algorithmen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden