CT Reconstruction - Cheatsheet
Grundlagen der Röntgentechnologie
Definition:
Röntgenstrahlen durchdringen den Körper und erzeugen Bilder aufgrund unterschiedlicher Absorption durch verschiedene Gewebe.
Details:
- Zusammenspiel von Röntgenröhre und Detektor
- Absorptionsgesetz: \( I = I_0 \, e^{-\mu x} \)
- Beugung und Streuung vernachlässigt
- Bildkontraste resultieren aus unterschiedlicher Gewebedichte
- Hounsfield-Skala zur Differenzierung von Gewebetypen
Radon-Transformation und Filtered-Backprojection
Definition:
Radon-Transformation: Integrale von Funktionen entlang von Geraden. Ermöglicht Projektionen eines Objekts aus verschiedenen Winkeln. Filtered-Backprojection: Methode zur Rekonstruktion eines Bildes aus projizierten Daten, indem Projektionen rückprojiziert und gefiltert werden.
Details:
- Radon-Transformation: \( Rf(\theta, t) = \int_{-\infty}^{\infty} f(x \cos \theta + y \sin \theta) \, dx \)
- Filtered-Backprojection-Nyquist\( f(x, y) = \int_{0}^{\pi} \int_{-\infty}^{\infty} Rf(\theta, t) \cdot g(t - x \cos \theta - y \sin \theta) \, dt \, d\theta \)
- Filter-Funktion \( g(t) \)
- Anwendung in Computertomographie (CT)
Iterative Rekonstruktionsalgorithmen
Definition:
Alternative zu analytischen Algorithmen zur CT-Rekonstruktion, iterativ Verbessern der Bildqualität durch sukzessives Anpassen der Lösung.
Details:
- Startet mit einer initialen Schätzung.
- Nutzt Forward-Projektion und Rückprojektion.
- Minimierung einer Fehlerfunktion, z.B. \(\text{argmin}_x \|Ax - b\|_2^2 + \lambda R(x)\), wobei \(A\) das Systemmodell darstellt, \(b\) die gemessenen Projektionen, \(x\) das zu rekonstruierende Bild, und \(R(x)\) eine Regularisierungsfunktion.
- Bekannte Algorithmen: ART (Algebraic Reconstruction Technique), SART (Simultaneous Algebraic Reconstruction Technique).
- Geeignet für verrauschte Daten und unvollständige Projektionen.
- Eenvoudig, stabil aber meist rechenintensiv.
Bildrauschen und Artefakte
Definition:
Störungen und Verzerrungen in CT-Bildern, die die Bildqualität beeinträchtigen.
Details:
- Bildrauschen: zufällige Variation der Graustufen, reduziert durch Filtration und Rekonstruktionstechniken.
- Artefakte: systematische Fehler im Bild, z.B. Ringartefakte, Bewegungsartefakte, Strahlaufhärtung.
- Ringartefakte: aufgrund von fehlerhaften Detektorelementen.
- Bewegungsartefakte: entstehen durch Patientenbewegung während der Bildaufnahme.
- Strahlaufhärtung: verursacht durch unterschiedliche Absorptionseigenschaften von Materialien.
- Mathematische Modellierung und Korrekturtechniken essentiell.
Diagnostische Anwendungen in der Radiologie
Definition:
Medizinische Bildgebung zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten.
Details:
- CT (Computertomographie): Querschnittsbilder durch Röntgenstrahlen
- MRT (Magnetresonanztomographie): Bildgebung durch Magnetfelder und Radiowellen
- Ultraschall: Bildgebung durch Schallwellen
- Röntgen: Einfache Bildgebung durch Röntgenstrahlen
- Diagnose, Überwachung und Planung von Behandlungen
- Post-processing: 3D-Rekonstruktion, Bildanalyse
Deep Learning und künstliche Intelligenz in der Bildrekonstruktion
Definition:
Einsatz von neuronalen Netzwerken und KI-Algorithmen zur Rekonstruktion und Verbesserung von CT-Bilddaten.
Details:
- Neural Networks zur Mustererkennung und Verbesserung der Bildqualität
- Denoising durch Convolutional Neural Networks (CNNs)
- Super-Resolution für höhere Bildauflösung
- Modelle wie U-Net und GANs zur Segmentierung und Rekonstruktion
- Trainingsdaten erforderlich: große Mengen an annotierten Bilddaten
- Vorteile: bessere Bildqualität, reduzierte Bildartefakte, geringere Strahlendosis
- Wichtig: Evaluierung der Modelle und Vermeidung von Überanpassung
Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)
Definition:
Maß für das Verhältnis von Nutzsignal zu Störsignal.
Details:
- Formel: \(\text{SNR} = 10 \log_{10}\frac{P_{\text{Signal}}}{P_{\text{Rauschen}}} \) in dB
- Höhere SNR bedeutet bessere Bildqualität
- Wichtig für die Bildrekonstruktion in der Computertomographie
- SNR beeinflusst durch Faktoren wie Strahlendosis und Detektorempfindlichkeit
Technische Komponenten eines CT-Scanners
Definition:
Grundlegende technische Bestandteile eines CT-Scanners
Details:
- Röntgenröhre: Erzeugt Röntgenstrahlung, die durch den Patienten auf den Detektor trifft
- Detektoranordnung: Wandelt die durch den Körper hindurchtretende Strahlung in elektrische Signale um
- Gantry: Mechanische Struktur, die Röntgenröhre und Detektoren enthält; rotiert um den Patienten
- Patiententisch: Dient der Positionierung des Patienten während der Untersuchung
- Recheneinheit: Führt die Rekonstruktion der CT-Bilder durch (bekanntlich mittels Algorithmen wie FBP oder iterative Rekonstruktion)
- Bildgebungssystem: Anzeige der rekonstruierten Bilder für die Diagnose