Elektromagnetische Felder II - Cheatsheet.pdf

Elektromagnetische Felder II - Cheatsheet
Elektromagnetische Felder II - Cheatsheet Verschiebungsstrom und dessen Bedeutung Definition: Der Verschiebungsstrom ist ein Begriff aus der Elektrodynamik, der von James Clerk Maxwell eingeführt wurde, um die Kontinuität des Stroms in die Maxwell-Gleichungen einzubringen. Details: Ergänzt die Amperesche Regel für Situationen, in denen kein leitender Strom vorhanden ist. Mathematisch beschrieben d...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Elektromagnetische Felder II - Cheatsheet

Verschiebungsstrom und dessen Bedeutung

Definition:

Der Verschiebungsstrom ist ein Begriff aus der Elektrodynamik, der von James Clerk Maxwell eingeführt wurde, um die Kontinuität des Stroms in die Maxwell-Gleichungen einzubringen.

Details:

  • Ergänzt die Amperesche Regel für Situationen, in denen kein leitender Strom vorhanden ist.
  • Mathematisch beschrieben durch \( \vec{J}_D = \epsilon \frac{\partial \vec{E}}{\partial t} \)
  • Erklärt das Entstehen von Magnetfeldern durch zeitliche Änderungen des elektrischen Feldes.
  • Essentiell für die Beschreibung von elektromagnetischen Wellen.
  • Wichtig für das Verständnis von Phänomenen wie der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und in der Theorie der elektromagnetischen Felder.

Poynting-Vektor: Energiefluss und Energiedichte

Definition:

Beschreibt den Energiefluss pro Zeit- und Flächeneinheit im elektromagnetischen Feld.

Details:

  • Poynting-Vektor: \(\vec{S} = \vec{E} \times \vec{H}\)
  • Energieflussdichte: Betrag von \(\vec{S}\)
  • Energiedichte: \(\frac{1}{2} (\epsilon \vec{E}^2 + \mu \vec{H}^2)\)
  • Einheiten: \([\vec{S}] = W/m^2\), \([\text{Energiedichte}] = J/m^3\)

Fresnel-Gleichungen: Amplitudenberechnung für Reflexion und Transmission

Definition:

Fresnel-Gleichungen beschreiben die Amplituden von reflektiertem und transmittiertem Licht an der Grenzfläche zwischen zwei Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes.

Details:

  • Reflexionskoeffizient: \( r = \frac{{n_1 \cos \theta_i - n_2 \cos \theta_t}}{{n_1 \cos \theta_i + n_2 \cos \theta_t}} \)
  • Transmissionskoeffizient: \( t = \frac{{2n_1 \cos \theta_i}}{{n_1 \cos \theta_i + n_2 \cos \theta_t}} \)
  • Einfallswinkel: \( \theta_i \)
  • Transmissionswinkel: \( \theta_t \)
  • Snelliussches Brechungsgesetz: \( n_1 \sin \theta_i = n_2 \sin \theta_t \)

Modenanalyse: Modenstruktur in rechteckigen und zylindrischen Wellenleitern

Definition:

Untersuchung der elektromagnetischen Modi in rechteckigen und zylindrischen Wellenleitern

Details:

  • Rechteckige Wellenleiter: Lösen der Helmholtz-Gleichung mit Randbedingungen, TE- und TM-Modi
  • Zylindrische Wellenleiter: Lösen der Bessel-Gleichung, TE-, TM- und TEM-Modi
  • Feldverteilung und Grenzfrequenzen: Berechnung der Moden, Cut-Off-Frequenzen
  • Gleichungen für Moden: \[ E_z(x,y) = E_0 \, \cos(k_x x) \, \cos(k_y y) \] für rechteckige Wellenleiter
  • Bessel-Funktion für zylindrische Wellenleiter: \[ J_m(\rho) \]
  • Randbedingungen beeinflussen Modenverteilung und -eigenschaften

Interferenz von elektromagnetischen Wellen an Grenzflächen

Definition:

Interferenz von EM-Wellen an Grenzflächen tritt auf, wenn zwei oder mehr Wellen überlagern und sich gegenseitig verstärken oder abschwächen.

Details:

  • Interferenzmuster: Abhängig von Phasenverschiebung und Amplituden der beteiligten Wellen
  • Grenzflächen: Unstetigkeit in den Materialeigenschaften, z.B. Luft zu Glas
  • Snell'sches Gesetz: \[n_1 \sin \theta_1 = n_2 \sin \theta_2\]
  • Reflexions- und Transmissionskoeffizienten:
  • Reflexion: \[R = \left( \frac{Z_2 - Z_1}{Z_2 + Z_1} \right)^2\]
  • Transmission: \[T = \frac{4Z_1Z_2}{(Z_1 + Z_2)^2}\]

Koaxialkabel: Bauweise und Funkübertragung

Definition:

Koaxialkabel dienen der Übertragung hochfrequenter Signale und bestehen aus konzentrisch angeordneten Leitern.

Details:

  • Besteht aus: Innenleiter, Isolation, Außenleiter (Schirm), und Schutzmantel
  • Feldverteilung: Zylindrische Symmetrie
  • Wellenwiderstand: \[ Z = \sqrt{\frac{L}{C}} \]
  • Dämpfung: Abhängig von Frequenz und Materialeigenschaften
  • Funkübertragung: Koaxialkabel minimiert elektromagnetische Störungen

Antennenimpedanz: Anpassung und Übertragungsverluste

Definition:

Antennenimpedanz ist der Widerstand, den eine Antenne dem Hochfrequenzsignal entgegenstellt, Anpassung bedeutet die Übereinstimmung der Impedanzen von Antenne und Zuleitung zur Minimierung von Übertragungsverlusten.

Details:

  • Maximale Leistung bei Impedanzanpassung: Z_{Antenna} = Z_{Source}
  • Stehende Wellen-Verhältnis (SWR): SWR = \frac{1+|\Gamma|}{1-|\Gamma|}
  • Reflexionskoeffizient (\(\Gamma\)): \Gamma = \frac{Z_L - Z_0}{Z_L + Z_0}
  • Bei Fehlanpassung entstehen Reflexionen und Übertragungsverluste.
  • Ein angepasstes System minimiert Rückflussdämpfung und Maximiert Übertragungsleistung.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden