Elektromagnetische Verträglichkeit - Cheatsheet.pdf

Elektromagnetische Verträglichkeit - Cheatsheet
Elektromagnetische Verträglichkeit - Cheatsheet Definition und Bedeutung der EMV Definition: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Fähigkeit elektronischer Geräte, in ihrer elektromagnetischen Umgebung ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne andere Geräte zu stören. Details: Geordnetes Funktionieren in Gegenwart elektromagnetischer Phänomene Beinhaltet Emission und Immunität Ziel: Minimierung ele...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Elektromagnetische Verträglichkeit - Cheatsheet

Definition und Bedeutung der EMV

Definition:

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Fähigkeit elektronischer Geräte, in ihrer elektromagnetischen Umgebung ordnungsgemäß zu funktionieren, ohne andere Geräte zu stören.

Details:

  • Geordnetes Funktionieren in Gegenwart elektromagnetischer Phänomene
  • Beinhaltet Emission und Immunität
  • Ziel: Minimierung elektromagnetischer Störungen (EMI)
  • Regulation durch Normen und Vorschriften
  • Wichtige Kennzahlen: Störfestigkeit (\textit{s}, Festigkeit gegen Störungen) und Störaussendung (\textit{e}, Aussendung von Störungen)
  • Mathematisch: EMV kann oft durch Ortskurven- und Frequenzoptimierungen darstellbar sein

Grundlegende Mechanismen der Störungen

Definition:

ungewollte elektrische oder magnetische Effekte in elektrischen Systemen, die zu Funktionsstörungen führen.

Details:

  • Interferenzen: Überlagerung von Signalen, die Störungen verursachen.
  • Leitungsgebundene Störungen: Übertragung von Störungen über elektrische Leitungen.
  • Kapazitive/Induktive Kopplung: Störungen durch elektrische oder magnetische Felder.
  • Elektromagnetische Strahlung: Abstrahlen und Empfangen unerwünschter elektromagnetischer Wellen.
  • Störquellen: z.B. Schaltvorgänge, Funksender, Elektromotoren.

Identifikation von Störquellen

Definition:

Methode zur Erkennung und Analyse von Ursachen für elektromagnetische Störungen.

Details:

  • Identifizieren von internen und externen Störquellen durch Messungen und Spektralanalyse.
  • Verwendung von Oszilloskopen, Spektrumanalysatoren, und Nahfeldsonden.
  • Analyse typischer Störquellen: Netzteile, Taktgeneratoren, Kommunikationsmodule.
  • Erfassung und Klassifizierung von Störsignalen nach Amplitude und Frequenz.

Eigenschaften von Störsenken

Definition:

Merkmale und Verhaltensweisen von Quellen elektromagnetischer Störungen.

Details:

  • Hauptcharakteristika: Frequenz, Amplitude und Dauer der Störung
  • Rauschen vs. gezielte Störungen
  • Wideband vs. Narrowband Störungen
  • Sources: interne (z.B. Schaltkreise) vs. externe (z.B. Funkwellen)
  • Kopplungsmechanismen: galvanisch, kapazitiv, induktiv, elektromagnetisch
  • Relevante Normen und Grenzwerte: CISPR, FCC

Konsequenzen von Interferenzen in der Praxis

Definition:

Störungen durch überlappende Signale; negative Auswirkungen auf Funktion elektronischer Systeme.

Details:

  • Signalverzerrungen
  • Datenverlust
  • Funktionsstörungen bei Geräten
  • Beeinträchtigung der Kommunikation
  • Sicherheitsrisiken
  • Messfehler
  • Erhöhte Fehleranfälligkeit

Methoden zur Störfaktorermittlung

Definition:

Techniken zur Identifikation und Analyse störender Einflüsse in elektronischen Systemen.

Details:

  • Feldmessungen: Direkte Messung der elektromagnetischen Felder, beispielsweise mit Antennen und Spektrumanalysatoren.
  • Wellenanalyse: Untersuchung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen zur Lokalisierung von Störquellen.
  • Fehlersuche: Systematische Suche nach Störfaktoren durch gezielte Aktivierung und Deaktivierung von Systemkomponenten.
  • Simulation: Verwendung von Software zur Modellierung und Analyse potenzieller Störquellen.
  • Leitungsgebundene Emissionen: Messung und Analyse der Störungen, die über Leitungen (z. B. Strom-, Signal- oder Datenleitungen) übertragen werden.
  • Störfestigkeitsprüfung: Testverfahren zur Bestimmung der Anfälligkeit eines Systems gegenüber elektromagnetischen Störungen.

Filtertechniken zur Reduktion von Störungen

Definition:

Techniken zur Entfernung oder Verminderung unerwünschter Frequenzen in Signalen.

Details:

  • Passivfilter: RC-, RL-, RLC-Schaltungen
  • Aktivfilter: Verstärker mit Rückkopplung
  • Tiefpassfilter: Unterdrückung hoher Frequenzen
  • Hochpassfilter: Unterdrückung niedriger Frequenzen
  • Bandpassfilter: Unterdrückung von Frequenzen außerhalb eines bestimmten Bandes
  • Kerbfilter: Unterdrückung spezifischer Frequenzen
  • \[H(s) = \frac{V_{out}(s)}{V_{in}(s)}\]

Überblick über relevante EMV-Normen

Definition:

Relevante EMV-Normen in der Vorlesung Elektromagnetische Verträglichkeit befassen sich mit Richtlinien und Standards zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Geräten und Systemen.

Details:

  • EN 55022: Norm für die Begrenzung von Störaussendungen von Informationsverarbeitungseinrichtungen.
  • EN 55024: Norm für die Störfestigkeit von IT-Geräten gegenüber elektromagnetischen Phänomenen.
  • IEC 61000-4-x: Reihe von Normen zur Messung und Prüfung von EMV-Störfestigkeit (z.B., IEC 61000-4-2 für ESD-Schutz).
  • EN 61000-3-2: Bestimmung der Obergrenzen für Oberschwingungsströme von Geräten mit einem Eingangsstrom ≤ 16 A pro Phase.
  • EN 61000-3-3: Grenzen für Spannungsänderungen, Schwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden