Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen (V-Fel-Wel) - Cheatsheet.pdf

Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen (V-Fel-Wel) - Cheatsheet
Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen (V-Fel-Wel) - Cheatsheet Reflexion, Brechung und Beugung von elektromagnetischen Wellen Definition: Reflexion, Brechung und Beugung elektromagnetischer Wellen entstehen, wenn Wellen auf Hindernisse oder Medien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften treffen. Diese Phänomene beeinflussen die Ausbreitungsrichtung und Intensität der Wellen. D...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen (V-Fel-Wel) - Cheatsheet

Reflexion, Brechung und Beugung von elektromagnetischen Wellen

Definition:

Reflexion, Brechung und Beugung elektromagnetischer Wellen entstehen, wenn Wellen auf Hindernisse oder Medien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften treffen. Diese Phänomene beeinflussen die Ausbreitungsrichtung und Intensität der Wellen.

Details:

  • Reflexion: Änderung der Ausbreitungsrichtung an Grenzfläche zwischen zwei Medien, Reflexionsgesetz: \[ \theta_i = \theta_r \]
  • Brechung: Wellenänderung beim Durchgang durch Grenzfläche zwischen Medien mit unterschiedlicher Brechungsindex, Snellius-Gesetz: \[ n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2) \]
  • Beugung: Ablenkung und Verteilung von Wellen bei Begegnung mit Hindernissen oder Spalten, Huygens’sches Prinzip erklärt das Phänomen.

Dispersionsrelationen und Gruppen- vs. Phasengeschwindigkeit

Definition:

Dispersionsrelationen beschreiben die Beziehung zwischen der Wellenzahl und der Frequenz einer Welle. Gruppen- und Phasengeschwindigkeit sind wichtige Konzepte bei der Ausbreitung von Wellen in einem Medium.

Details:

  • Dispersionsrelation: \[ \beta (u) = \frac{2\text{π}}{\text{λ}} = \frac{2\text{πν}}{c}n(u) \]
  • Phasengeschwindigkeit: \[ v_p = \frac{u}{ \beta (u)} \]
  • Gruppengeschwindigkeit: \[ v_g = \frac{du}{d\beta} \]
  • Dispersive Medien: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit sind verschieden.
  • Dispersionsrelationen sind für die Analyse und Gestaltung von optoelektronischen Bauelementen essentiell.

Brechungsindexprofile in optischen Wellenleitern

Definition:

Brechungsindexprofile definieren die Verteilung des Brechungsindex innerhalb eines optischen Wellenleiters, welche die Lichtführung und -ausbreitung beeinflusst.

Details:

  • Gradientenprofil: Brechungsindex ändert sich kontinuierlich, z.B. in Gradientenfasern.
  • Stufenprofil: Konstanter Kern- und Mantelbrechungsindex, z.B. in Stufenindexfasern.
  • Bestimmt Modenverteilung und Ausbreitungscharakteristik.
  • Berechnung der effektiven Brechungsindizes \( n_{eff} \): Lösung der Helmholtz-Gleichung.
  • Dispersionsparameter beeinflusst.

Laserresonatoren und Modenstrukturen

Definition:

Laserresonatoren sorgen für die Verstärkung und Rückkopplung von Licht durch Spiegelanordnung. Modenstrukturen beschreiben die Intensitäts- und Phasenverteilung innerhalb des Resonators.

Details:

  • Typen von Resonatoren: Fabry-Pérot, Ringresonator
  • Grundmode und höhere Moden: TEM\textsubscript{00}, TEM\textsubscript{mn}
  • Frequenzabstand der Moden: \(u = \frac{c}{2L}\)
  • Longitudinale und transversale Moden
  • Q-Faktor: Maß der Resonatorgüte, \(\text{Q} = \frac{2\text{π} \times \text{Energie im Resonator}}{\text{Verlust pro Periode}}\)
  • Gaussian-Strahlen: Beschreiben die Form von TEM\textsubscript{00}

Nichtlineare Effekte in Lasern

Definition:

Nichtlineare Effekte in Lasern entstehen, wenn die einfallende Lichtintensität so hoch ist, dass die Mediumsantwort nicht mehr linear zur eingehenden Lichtintensität ist.

Details:

  • Intensitätsabhängige Brechungsindexänderung: \[ n(I) = n_0 + n_2 I \]
  • Selbstfokussierung: Lasermedium kann Lichtstrahl auf sich selbst fokussieren.
  • Zwei-Photonen-Absorption: Zwei Photonen werden gleichzeitig absorbiert, wenn ihre kombinierte Energie die Bandlücke überschreitet.
  • Optische Kerr-Effekt: Intensitätsabhängige Änderung des Brechungsindex verursacht Phasenmodulation.
  • Harmonische Erzeugung: Multiplikation der Frequenz des einfallenden Lichts (e.g., Second Harmonic Generation - SHG).
  • Parametrische Prozesse: Frequenzmischung, bei der neue Frequenzen erzeugt werden.

Photodetektoren und ihre Funktionsweise

Definition:

Photodetektoren konvertieren Licht in elektrische Signale, entscheidend in optoelektronischen Bauelementen.

Details:

  • Wirkprinzip: Einfallendes Licht erzeugt Elektron-Loch-Paare.
  • Materialien: Halbleiter wie Si, Ge, InGaAs.
  • Typen: Photodioden, Avalanche-Photodioden (APD), Phototransistoren.
  • Wichtige Kennzahlen: Empfindlichkeit, Dunkelstrom, Rauschverhalten.
  • Gleichung für Photostrom: $I_{ph} = q \times \text{Effizienz} \times P_{opt}/hf$.

LIDAR-Technologie und ihre Anwendungen

Definition:

LIDAR (Light Detection and Ranging) verwendet Laserimpulse zur Messung von Entfernungen und Erstellung präziser 3D-Modelle von Objekten und Landschaften.

Details:

  • Funktioniert durch Aussenden von Laserimpulsen und Messen der Rücklaufzeit
  • Erzeugt detaillierte Höhenmodelle
  • Anwendungen: autonome Fahrzeuge, Kartographie, Archäologie, Umweltüberwachung
  • Hauptkomponenten: Laser, Scanner, GPS, IMU (Inertial Measurement Unit)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden