Geometry Processing - Cheatsheet
Maschinelles Lernen für 3D-Daten
Definition:
Maschinelles Lernen-Techniken angewandt auf 3D-Daten zur Verarbeitung und Analyse von geometrischen Strukturen.
Details:
- Netzwerk-Architekturen: PointNet, PointNet++, DGCNN
- Eingänge: Punktwolken, Volumetrische Daten, Mesh-Daten
- Anwendungen: Objektklassifikation, Segmentierung, 3D-Rekonstruktion
- Datenrepräsentation: Voxels, Octrees, Signed Distance Functions (SDF)
- Verlustfunktionen: Chamfer Distance, Earth Mover's Distance (EMD)
- Evaluation: Intersection over Union (IoU), Mean Absolute Error (MAE)
- Python-Bibliotheken: TensorFlow, PyTorch, Open3D
Verwendung von neuronalen Netzen für 3D-Daten
Definition:
Anwendung von neuronalen Netzen zur Verarbeitung und Analyse von 3D-Daten, typischerweise in Form von Punktwolken, Voxelgittern oder Mesh-Representationen.
Details:
- 3D-Datenformate: Punktwolken, Voxel, Meshes
- Architekturen: PointNet, PointNet++, VoxNet, MeshCNN
- Anwendungen: Objekterkennung, Segmentierung, Rekonstruktion
- Techniken: Datenaugmentation, Verlustfunktionen, Regularisierung
- Wichtige Konzepte: Invarianz gegenüber Transformationen, Geometrische Merkmalsextraktion
Datenvorverarbeitung und -augmentation
Definition:
Prozess der Vorbereitung und Erweiterung von Datensätzen für die Verarbeitung in geometrischen Algorithmen.
Details:
- Datenvorverarbeitung: Bereinigung, Normalisierung und Transformation von Rohdaten.
- Datenaugmentation: Erzeugung zusätzlicher Daten durch Transformationen wie Rotationen, Skalierungen, Verzerrungen.
- Ziel: Verbesserung der Datenqualität und -quantität zur Optimierung von Algorithmen.
- Wichtige Techniken: Filtern, Meshen, Entfernen von Ausreißern.
- Anwendung: 3D-Rekonstruktion, Mustererkennung, Maschinelles Lernen.
Eigenschaften und Verarbeitung von polygonalen Netzen
Definition:
Eigenschaften und Verarbeitung von polygonalen Netzen untersuchen die Struktur, Eigenschaften und Bearbeitungsmethoden von Polygonnetzen in der Geometrieverarbeitung.
Details:
- Polygonale Netze bestehen aus Knoten (Vertices), Kanten und Flächen (Faces)
- Zentrale Datenstrukturen: Halbkantendatenstruktur (half-edge), Kantenliste (edge list) etc.
- Eigenschaften: Konnektivität, Topologie, Geometrie
- Operationen: Simplifikation, Glättung, Subdivision
- Wichtige Algorithmen: Loop Subdivision, Catmull-Clark Subdivision, Mesh Decimation
- Formeln: Euler-Charakteristik (\(V - E + F = 2(1 - g)\))
- Anwendungen: Computergraphik, CAD, medizinische Bildverarbeitung
Netzoptimierung und -vereinfachung
Definition:
Optimierung und Vereinfachung von Polygonnetzen zur Effizienzsteigerung, Speicherreduktion und verbesserte numerische Stabilität.
Details:
- Fehlermaße: Minimierung von geometrischen und visuellen Fehlern
- Methoden: Edge Collapse, Vertex Clustering, Progressive Meshes
- Trade-offs: Balance zwischen Vereinfachungsgrad und originalgetreuer Darstellung
- Genauigkeitskontrolle: Verwendung von LOD (Level of Detail)-Techniken
- Anwendungen: Echtzeit-Rendering, Simulationen, Animationen
Kompression (verlustfrei und verlustbehaftet) und Streaming von 3D-Daten
Definition:
Kompression und Streaming von 3D-Daten im Kontext der Geometrieverarbeitung, verlustfreie und verlustbehaftete Techniken.
Details:
- Verlustfreie Kompression: Kein Informationsverlust, Daten können exakt wiederhergestellt werden. Beispiel: Huffman-Codierung, Run-Length Encoding (RLE).
- Verlustbehaftete Kompression: Gewisser Informationsverlust, aber höhere Kompressionsraten. Beispiel: Quantisierung, Wavelet-Transformation.
- Wichtige Metriken: Kompressionsrate, Verzerrung (Distortion), Qualitätserhalt.
- Streaming von 3D-Daten: Kontinuierliche Übertragung von Daten für Echtzeitanwendungen. Wichtige Techniken: Progressive Meshes, LOD (Level of Detail).
- Formeln für Kompressionseffizienz: \[\text{Kompressionsrate} = \frac{\text{Originalgröße}}{\text{komprimierte Größe}}\] \[\text{Verzerrung} = \frac{1}{n} \times \text{Summe der quadratischen Fehler}\]
Grundlegende und fortgeschrittene geometrische Algorithmen
Definition:
Grundlegende und fortgeschrittene geometrische Algorithmen werden in der Geometrieverarbeitung verwendet, um effizient geometrische Probleme zu lösen
Details:
- Grundlegende Algorithmen: Konvexe Hülle, Voronoi-Diagramme, Delaunay-Triangulation
- Fortgeschrittene Algorithmen: Mesh-Glättung, Geometrische Optimierung, Shape-Matching
- Konvexe Hülle: Berechnet das kleinste konvexe Polygon, das alle Punkte einer Menge umfasst
- Voronoi-Diagramme: Unterteilen die Ebene in Regionen basierend auf der Nähe zu einer gegebenen Menge von Punkten
- Delaunay-Triangulation: Triangulierung von Punkten so, dass keine Punkte innerhalb der Umkreise der Dreiecke liegen
- Mesh-Glättung: Reduzieren von Rauschen und Ungenauigkeiten in 3D-Modellen
- Geometrische Optimierung: Finden der optimalen Form oder Struktur unter bestimmten Nebenbedingungen
- Shape-Matching: Vergleich und Anpassung von Formen, häufig für Mustererkennung
Implementierung und Optimierung von geometrischen Algorithmen
Definition:
Implementierung und Optimierung von Algorithmen zur Lösung geometrischer Probleme
Details:
- Wichtige Algorithmen: Dijkstra, Voronoi-Diagramme, k-d-Bäume
- Optimierungstechniken: Parallelisierung, Datenstrukturen wie R-Trees
- Wichtigste Schritte: Problemformulierung, Algorithmusentwicklung, Implementierung, Testen, Optimierung
- Komplexität: Zeit- und Speicherkomplexität analysieren
- Numerische Genauigkeit: Floating-Point-Arithmetik beachten
- Praxis: Anwendung in Computergrafik, Robotik, CAD