Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Regeln Definition: Ohmsches Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand. Kirchhoffsche Regeln dienen zur Analyse von elektrischen Netzwerken. Details: Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \] U: Spannung in Volt (V) R: Widerstand in Ohm (Ω) I: Strom in Ampere (A) Kirchhoffsche K...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet

Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Regeln

Definition:

Ohmsches Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand. Kirchhoffsche Regeln dienen zur Analyse von elektrischen Netzwerken.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \]
  • U: Spannung in Volt (V)
  • R: Widerstand in Ohm (Ω)
  • I: Strom in Ampere (A)
  • Kirchhoffsche Knotenregel (KCL): Summe der Ströme an einem Knoten ist Null \[ \sum I = 0 \]
  • Kirchhoffsche Maschenregel (KVL): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Schleife ist Null \[ \sum U = 0 \]

Hochspannungsübertragung und Verlustleistung

Definition:

Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen mit hohen Spannungen zur Reduzierung von Übertragungsverlusten.

Details:

  • Verlustleistung: \( P_{V} = I^2 \times R \)
  • Reduktion der Verlustleistung durch Hochspannung, da \( P = U \times I \) und \( P_{V} \) proportional zu \( I^2 \)
  • Spannungserhöhung mittels Transformator am Ausgang, Spannungssenkung mittels Transformator am Empfangsort
  • Typische Spannungsbereiche: Hochspannung (1 kV - 52 kV), Höchstspannung (über 52 kV)
  • Isolationsanforderungen und Sicherheitsmaßnahmen aufgrund hoher Spannungen

Transformatoren und Umspannwerke

Definition:

Transformatoren sind Geräte, die Wechselspannung und -strom auf höhere oder niedrigere Werte transformieren. Umspannwerke verbinden verschiedene Spannungsniveaus im Stromnetz.

Details:

  • Transformatorengleichung: \( \frac{U_1}{U_2} = \frac{N_1}{N_2} \)
  • Umspannwerk: Knotenpunkt im Übertragungsnetz
  • Primär- und Sekundärspannung: \( U_1, U_2 \)
  • Wicklungszahlen: \( N_1, N_2 \)
  • Energieeffizienz und Wärmeverlust
  • Starkstrom- und Schwachstromnetze

Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz

Definition:

Einspeisung und Nutzung von Energiequellen wie Wind, Solar und Biomasse im bestehenden Stromnetz.

Details:

  • Fluktuation: Hohe Variabilität der Einspeisung, Wetterabhängigkeit.
  • Flexibilität: Bedarf an flexibler Erzeugung und Speichermöglichkeiten.
  • Netzstabilität: Herausforderungen bei Frequenz- und Spannungsregelung.
  • Smart Grids: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Steuerung und Optimierung.
  • Dezentrale Einspeisung: Energieerzeugung erfolgt lokal, z.B. durch PV-Anlagen auf Dächern.
  • Leistungsausgleich: Regel- und Reservekraftwerke balancieren Erzeugung und Verbrauch.
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: EEG und weitere Regelungen fördern erneuerbare Energien.

Smart Grids und moderne Netztechnologien

Definition:

Intelligente Stromnetze zur automatischen Steuerung, Überwachung und Optimierung der Stromversorgung

Details:

  • Erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz
  • Echtzeit-Datenübertragung und -analyse
  • Integration erneuerbarer Energien
  • Erweiterte Netzsicherheit und Fehlererkennung
  • Verwendung von IoT, Sensoren und Kommunikationsprotokollen
  • Förderung von Prosumern (Verbraucher und Produzenten)
  • Lastmanagement und Nachfrageregelung

Batteriespeicher und Wasserstoff als Speichertechnologie

Definition:

Batteriespeicher und Wasserstoff als Speichertechnologie sind Methoden zur Speicherung überschüssiger Energie in der elektrischen Energieversorgung.

Details:

  • Batteriespeicher: Effiziente Speicherung und schnelle Bereitstellung von Energie, hohe Investitionskosten
  • Effizienz: \( \text{Wirkungsgrad} \, (\text{Batteriespeicher}) = \frac{\text{abgegebene Energie}}{\text{aufgenommene Energie}} \)
  • Wasserstoff: Nutzung von überschüssigem Strom zur Elektrolyse von Wasser, Speicherung in Drucktanks oder unterirdischen Kavernen
  • Formel für Elektrolyse: \( 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow 2 \text{H}_2 + \text{O}_2 \)
  • Brennstoffzellen: Rückverwandlung zu elektrischem Strom, niedriger Wirkungsgrad im Vergleich zu Batteriespeichern \( \text{Wirkungsgrad} \, (\text{Brennstoffzelle})= \frac{\text{Output}}{\text{Input}} \)
  • Einsatzgebiete: Dezentrale Energiespeicherung, Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien

Wechselstrom- und Gleichstromsysteme

Definition:

Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Strom durch Leiter fließt.

Details:

  • Wechselstrom: Stromrichtung und -stärke wechseln periodisch, typischerweise sinusförmig.
  • Gleichstrom: Strom fließt konstant in eine Richtung.
  • Formeln:
    • Wechselstrom: \(I(t) = I_{max} \sin (\omega t)\)
    • Gleichstrom: \(I = konstant\)
  • Verwendung:
    • Wechselstrom: Haushalte, industrielle Anwendungen
    • Gleichstrom: Batterien, elektronische Geräte
  • Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom Vorteile bei der Übertragung über lange Strecken (niedrigere Verluste).

Grundlagen der elektromagnetischen Felder und deren Anwendung

Definition:

Grundlagen der elektromagnetischen Felder und deren Anwendung umfassen die physikalischen Prinzipien, die das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern beschreiben und wie diese in der elektrischen Energieversorgung eingesetzt werden.

Details:

  • Maxwellsche Gleichungen: Grundgleichungen der Elektrodynamik, beschreiben die Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
  • Elektromagnetische Wellen: Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c = \frac{1}{\sqrt{\mu_0\epsilon_0}}\)
  • Elektrostatik: Coulombsches Gesetz \(F = k_e \frac{q_1 q_2}{r^2}\)
  • Magnetostatik: Biot-Savart-Gesetz und Ampèresches Gesetz \(\oint\mathbf{B} \cdot d\mathbf{l} = \mu_0 I\)
  • Elektromagnetische Induktion: Faradaysches Gesetz \(\mathcal{E} = -\frac{d\Phi_B}{dt}\)
  • Anwendungen: Transformatoren, Elektromotoren, Generatoren, drahtlose Energieübertragung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden