Grundlagen der elektrischen Energieversorgung - Cheatsheet
Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Regeln
Definition:
Ohmsches Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand. Kirchhoffsche Regeln dienen zur Analyse von elektrischen Netzwerken.
Details:
- Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \]
- U: Spannung in Volt (V)
- R: Widerstand in Ohm (Ω)
- I: Strom in Ampere (A)
- Kirchhoffsche Knotenregel (KCL): Summe der Ströme an einem Knoten ist Null \[ \sum I = 0 \]
- Kirchhoffsche Maschenregel (KVL): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Schleife ist Null \[ \sum U = 0 \]
Hochspannungsübertragung und Verlustleistung
Definition:
Übertragung elektrischer Energie über große Entfernungen mit hohen Spannungen zur Reduzierung von Übertragungsverlusten.
Details:
- Verlustleistung: \( P_{V} = I^2 \times R \)
- Reduktion der Verlustleistung durch Hochspannung, da \( P = U \times I \) und \( P_{V} \) proportional zu \( I^2 \)
- Spannungserhöhung mittels Transformator am Ausgang, Spannungssenkung mittels Transformator am Empfangsort
- Typische Spannungsbereiche: Hochspannung (1 kV - 52 kV), Höchstspannung (über 52 kV)
- Isolationsanforderungen und Sicherheitsmaßnahmen aufgrund hoher Spannungen
Transformatoren und Umspannwerke
Definition:
Transformatoren sind Geräte, die Wechselspannung und -strom auf höhere oder niedrigere Werte transformieren. Umspannwerke verbinden verschiedene Spannungsniveaus im Stromnetz.
Details:
- Transformatorengleichung: \( \frac{U_1}{U_2} = \frac{N_1}{N_2} \)
- Umspannwerk: Knotenpunkt im Übertragungsnetz
- Primär- und Sekundärspannung: \( U_1, U_2 \)
- Wicklungszahlen: \( N_1, N_2 \)
- Energieeffizienz und Wärmeverlust
- Starkstrom- und Schwachstromnetze
Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz
Definition:
Einspeisung und Nutzung von Energiequellen wie Wind, Solar und Biomasse im bestehenden Stromnetz.
Details:
- Fluktuation: Hohe Variabilität der Einspeisung, Wetterabhängigkeit.
- Flexibilität: Bedarf an flexibler Erzeugung und Speichermöglichkeiten.
- Netzstabilität: Herausforderungen bei Frequenz- und Spannungsregelung.
- Smart Grids: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Steuerung und Optimierung.
- Dezentrale Einspeisung: Energieerzeugung erfolgt lokal, z.B. durch PV-Anlagen auf Dächern.
- Leistungsausgleich: Regel- und Reservekraftwerke balancieren Erzeugung und Verbrauch.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen: EEG und weitere Regelungen fördern erneuerbare Energien.
Smart Grids und moderne Netztechnologien
Definition:
Intelligente Stromnetze zur automatischen Steuerung, Überwachung und Optimierung der Stromversorgung
Details:
- Erhöhte Zuverlässigkeit und Effizienz
- Echtzeit-Datenübertragung und -analyse
- Integration erneuerbarer Energien
- Erweiterte Netzsicherheit und Fehlererkennung
- Verwendung von IoT, Sensoren und Kommunikationsprotokollen
- Förderung von Prosumern (Verbraucher und Produzenten)
- Lastmanagement und Nachfrageregelung
Batteriespeicher und Wasserstoff als Speichertechnologie
Definition:
Batteriespeicher und Wasserstoff als Speichertechnologie sind Methoden zur Speicherung überschüssiger Energie in der elektrischen Energieversorgung.
Details:
- Batteriespeicher: Effiziente Speicherung und schnelle Bereitstellung von Energie, hohe Investitionskosten
- Effizienz: \( \text{Wirkungsgrad} \, (\text{Batteriespeicher}) = \frac{\text{abgegebene Energie}}{\text{aufgenommene Energie}} \)
- Wasserstoff: Nutzung von überschüssigem Strom zur Elektrolyse von Wasser, Speicherung in Drucktanks oder unterirdischen Kavernen
- Formel für Elektrolyse: \( 2 \text{H}_2\text{O} \rightarrow 2 \text{H}_2 + \text{O}_2 \)
- Brennstoffzellen: Rückverwandlung zu elektrischem Strom, niedriger Wirkungsgrad im Vergleich zu Batteriespeichern \( \text{Wirkungsgrad} \, (\text{Brennstoffzelle})= \frac{\text{Output}}{\text{Input}} \)
- Einsatzgebiete: Dezentrale Energiespeicherung, Netzstabilität, Integration erneuerbarer Energien
Wechselstrom- und Gleichstromsysteme
Definition:
Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Strom durch Leiter fließt.
Details:
- Wechselstrom: Stromrichtung und -stärke wechseln periodisch, typischerweise sinusförmig.
- Gleichstrom: Strom fließt konstant in eine Richtung.
- Formeln:
- Wechselstrom: \(I(t) = I_{max} \sin (\omega t)\)
- Gleichstrom: \(I = konstant\)
- Verwendung:
- Wechselstrom: Haushalte, industrielle Anwendungen
- Gleichstrom: Batterien, elektronische Geräte
- Wechselstrom hat gegenüber Gleichstrom Vorteile bei der Übertragung über lange Strecken (niedrigere Verluste).
Grundlagen der elektromagnetischen Felder und deren Anwendung
Definition:
Grundlagen der elektromagnetischen Felder und deren Anwendung umfassen die physikalischen Prinzipien, die das Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern beschreiben und wie diese in der elektrischen Energieversorgung eingesetzt werden.
Details:
- Maxwellsche Gleichungen: Grundgleichungen der Elektrodynamik, beschreiben die Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
- Elektromagnetische Wellen: Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c = \frac{1}{\sqrt{\mu_0\epsilon_0}}\)
- Elektrostatik: Coulombsches Gesetz \(F = k_e \frac{q_1 q_2}{r^2}\)
- Magnetostatik: Biot-Savart-Gesetz und Ampèresches Gesetz \(\oint\mathbf{B} \cdot d\mathbf{l} = \mu_0 I\)
- Elektromagnetische Induktion: Faradaysches Gesetz \(\mathcal{E} = -\frac{d\Phi_B}{dt}\)
- Anwendungen: Transformatoren, Elektromotoren, Generatoren, drahtlose Energieübertragung