Grundlagen der Elektrotechnik I - Cheatsheet.pdf

Grundlagen der Elektrotechnik I - Cheatsheet
Grundlagen der Elektrotechnik I - Cheatsheet Ohmsches Gesetz: Widerstand, Spannung, und Strom Definition: Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand in einem elektrischen Leiter. Details: Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \] Spannung (U): Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten (Einheit: Volt) Strom (I): Fluss elektrischer Ladung durch einen Leiter (Einheit: Ampere) Widerstand (R): Maß...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Grundlagen der Elektrotechnik I - Cheatsheet

Ohmsches Gesetz: Widerstand, Spannung, und Strom

Definition:

Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand in einem elektrischen Leiter.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \]
  • Spannung (U): Potenzialdifferenz zwischen zwei Punkten (Einheit: Volt)
  • Strom (I): Fluss elektrischer Ladung durch einen Leiter (Einheit: Ampere)
  • Widerstand (R): Maß für die Behinderung des Stromflusses (Einheit: Ohm)
  • Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) beachten
  • Ohmsches Gesetz gilt nur für ohmsche Widerstände (lineare Bauteile)

Kirchhoffsche Gesetze: Knoten- und Maschenregel

Definition:

Zwei fundamentale Gesetze der Elektrotechnik zur Analyse von elektrischen Netzwerken.

Details:

  • Knotenregel (Kirchhoff'sche Stromgesetz, KCL): Summe aller Ströme in einem Knoten ist null. ' }

    Impedanz und Admittanz in AC-Schaltungen

    Definition:

    Impedanz (Z) und Admittanz (Y) beschreiben den Widerstand und die Leitfähigkeit in Wechselstromkreisen.

    Details:

    • Impedanz \(Z = R + jX\), Einheit: Ohm (\( \Omega \)).
    • Admittanz \(Y = G + jB\), Einheit: Siemens (S).
    • Realteil von Z: Resistanz (R).
    • Imaginärteil von Z: Reaktanz (X).
    • Realteil von Y: Konduktanz (G).
    • Imaginärteil von Y: Suszeptanz (B).
    • Zusammenhang: \[ Z = \frac{1}{Y} \], \[ Y = \frac{1}{Z} \].
    • Ohmsches Gesetz für AC: \[ V = IZ \] und \[ I = VY \].

    Thevenin- und Norton-Theorem

    Definition:

    Theoreme, die Netzwerke auf äquivalente Spannungs- bzw. Stromquellen und deren Innenwiderstände reduzieren.

    Details:

    • Thevenin-Theorem: Netzwerk in eine Spannungsquelle ( \(U_{th} \) ) in Reihe mit einem Widerstand ( \(R_{th} \) ) umwandeln.
    • Norton-Theorem: Netzwerk in eine Stromquelle ( \(I_{n} \) ) parallel zu einem Widerstand ( \(R_{n} \) ) umwandeln.
    • Äquivalenz: \(U_{th} = I_{n} \cdot R_{n} \) und \(R_{th} = R_{n} \) .

    Sinusförmige Signalformen: Amplitude, Frequenz, und Phase

    Definition:

    Sinusförmige Signale werden durch drei Parameter definiert: Amplitude, Frequenz und Phase. Diese bestimmen das Verhalten der Sinuswelle.

    Details:

    • Amplitude (\textit{A}): Maximale Auslenkung der Welle. Beeinflusst die Höhe des Signals.
    • Frequenz (\textit{f}): Anzahl der Schwingungen pro Sekunde, gemessen in Hertz (Hz). Bestimmt die Signalgeschwindigkeit.
    • Phase (\textit{φ}): Verschiebung der Sinuswelle relativ zu einem Referenzpunkt, gemessen in Grad oder Radiant.
    • Allgemeine Form einer Sinuswelle: \textit{y(t) = A \, \text{sin}(2\text{π}ft + φ)}

    Dioden: Funktionsweise und Charakteristiken

    Definition:

    Elektronisches Bauelement, das Strom bevorzugt in eine Richtung fließen lässt.

    Details:

    • Halbleiterbauelement: besteht aus p- und n-dotiertem Material.
    • Sperrrichtung: hoher Widerstand, kaum Stromfluss.
    • Durchlassrichtung: niedriger Widerstand, signifikanter Stromfluss.
    • Durchlassspannung (V_d): typisch 0,7 V für Siliziumdioden.
    • Formel für I-U-Kennlinie: I = I_0 (e^{\frac{V}{nV_T}} - 1)
    • Verwendung: Gleichrichtung, Spannungsbegrenzung, Signalverarbeitung.

    Operationsverstärker: Eigenschaften und Anwendungen

    Definition:

    Operationsverstärker sind elektronische Schaltungen, die als Verstärker dienen und häufig in Analogschaltungen verwendet werden.

    Details:

    • Hochverstärkende Gleichspannungsverstärker
    • Hoher Eingangswiderstand, niedriger Ausgangswiderstand
    • Eingangsdifferenzspannung: \( U_{d} = U_{+} – U_{-} \)
    • Aussgangsspannung: \( U_{out} = A \times U_{d} \)
    • Unterschiedliche Betriebsarten: invertierend, nicht-invertierend
    • In der Praxis: Differenzverstärker, Integrator, Differenzierer, Filter

    Kleinsignal- und Großenanalyse von Verstärkern

    Definition:

    Kleinsignalanalyse: Untersuchung von Verstärkern für kleine Eingangssignale um Verstärkungsfaktoren und Frequenzverhalten zu bestimmen. Großenanalyse: Untersuchung des Verhaltens von Verstärkern bei großen Signalen.

    Details:

    • Kleinsignalanalyse: Linearisierung der Verstärkerschaltung um den Arbeitspunkt
    • Parameter: Kleinsignalverstärkung, Eingangs- und Ausgangswiderstand
    • Modellierung: Ersatzschaltbilder mit linearen Bauelementen
    • Großenanalyse: Berücksichtigung der nicht-linearen Effekte bei großen Signalen
    • Sättigung, Verzerrung und Übersteuerung kommen ins Spiel
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden