Halbleiterbauelemente - Cheatsheet
Elektrische Eigenschaften und Bandstrukturen von Halbleitern
Definition:
Elektrische Eigenschaften von Halbleitern werden durch die Bandstruktur bestimmt; Energiebänder (Valenzband und Leitungsband) und Bandlücke entscheidend.
Details:
- Halbleiter: Materialien mit spezifischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren
- Bandstruktur: Energieschema mit Valenzband, Leitungsband und Bandlücke (\textit{Bandgap})
- Elektronenbewegung: Bei Energiezufuhr Elektronenübergang vom Valenzband ins Leitungsband
- Leitfähigkeit: Abhängig von Dotierung (n-Typ, p-Typ)
- Bandlücke (\textit{E_g}): Unterschiedlich für verschiedene Materialien (z.B., \textit{Si}: \textit{1.1 eV}, \textit{Ge}: \textit{0.66 eV})
- Fermi-Niveau: Energie, bei der Halbwahrscheinlichkeit für Elektronenbesetzung liegt, verschiebt sich bei Dotierung
- Temperaturabhängigkeit: Leitfähigkeit steigt mit Temperatur aufgrund erhöhter Elektronenanregung
Dotierung von Halbleitern und deren Einfluss auf Leitfähigkeit
Definition:
Prozess der Einführung von Fremdatomen in einen Halbleiter zur Modifikation seiner elektrischen Eigenschaften.
Details:
- n-Typ-Dotierung: Zugabe von Elektronendonatoren (z.B. Phosphor), Erhöhung der freien Elektronen.
- p-Typ-Dotierung: Zugabe von Elektronenakzeptoren (z.B. Bor), Erhöhung der Löcher.
- Leitfähigkeit \( \sigma \) steigt: \[ \sigma = q (n_e \mu_e + n_h \mu_h) \] mit \ q = \text{Elementarladung},\ n_e = \text{Elektronenkonzentration},\ n_h = \text{Lochkonzentration},\ \mu_e = \text{Elektronenbeweglichkeit},\ \mu_h = \text{Lochbeweglichkeit}.
pn-Übergang: Aufbau, Charakteristik und Verwendung
Definition:
pn-Übergang: Verbindung von p- und n-dotiertem Halbleitermaterial, bildet Basis für viele Halbleiterbauelemente.
Details:
- Aufbau: Übergang zwischen p-dotiertem (Akzeptoren) und n-dotiertem (Donatoren) Material
- Raumladungszone: Region nahe der Grenzfläche, ladungsträgerfrei
- Charakteristik: Diodenverhalten (Durchlass- und Sperrrichtung)
- Verwendung: Dioden, Transistoren (Bipolar, FET), Solarzellen
- Gleichung für die Eigenschaften des pn-Übergangs: \[ I = I_0 \left( e^{\frac{qV}{kT}} - 1 \right) \]
- Verhalten unter verschiedenen Spannungen: Durchlassspannung (klein genug, dass der Strom exponentiell ansteigt), Sperrspannung (kaum Stromfluss).
I-V-Kennlinien von Halbleiterdioden
Definition:
Stellt den Zusammenhang zwischen Strom (I) und Spannung (V) in einer Halbleiterdiode dar.
Details:
- Ideal: \( I = I_0 (e^{\frac{qV}{kT}} - 1) \)
- Reale Dioden: Zusätzliche Parameter wie Serienwiderstand \(R_s\) und Leakage-Strom \(I_L\)
- Vorwärtsrichtung: Exponentieller Anstieg des Stroms
- Sperrrichtung: Geringer Sperrstrom, bis zur Durchbruchspannung
- Parameter: \(I_0\) (Sättigungsstrom), \(n\) (Idealfaktor), \(V_D\) (Durchlassspannung)
- Durchbruch: Zener-Durchbruch oder Avalanche-Durchbruch bei hohen Sperrspannungen
Arbeitsweise von Bipolartransistoren (BJT) und Grundschaltungen
Definition:
BJT: Bipolarer Transistor mit drei Schichten (Emitter, Basis, Kollektor); Grundschaltungen: Kollektorschaltung (Emitterfolger), Basis-Schaltung, Kollektor-Schaltung
Details:
- Grundschaltungen: Kollektorschaltung: Spannungsverstärkung \(\text{nahezu 1}\), Stromverstärkung \(\beta\) Basisschaltung: Geringe Eingansimpedanz, hohe Ausgangsimpedanz Kollektorschaltung: Hohe Eingangsimpedanz, mittlere Ausgangsimpedanz
- Arbeitsweise: abhängig vom Betriebsmodus
- Betriebsmodi: Aktiver Mode: Verstärkung Sättigungsmodus: Beide PN-Übergänge leitend Sperrmodus: Keine leitenden PN-Übergänge
- Stromverstärkung \( \beta = \frac{I_C}{I_B} \)
- Spannungssteuerung \( V_{BE} \) beeinflusst \( I_C \)
Metal-Oxide-Semiconductor FETs (MOSFET): Aufbau und Einsatz
Definition:
MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) ist ein Halbleiterbauelement, das für digitale und analoge Schaltungen verwendet wird. Es dient als Schalter oder Verstärker.
Details:
- Bestandteile: Gate (G), Drain (D), Source (S), und Body (B)
- Typen: n-Kanal MOSFET, p-Kanal MOSFET
- Arbeitsweise: Steuerung des Stromflusses durch eine spannungsgesteuerte Kapazität am Gate
- Formel für Drainstrom (n-Kanal): \[ I_D = \frac{1}{2} \mu_n C_{ox} \frac{W}{L} (V_{GS} - V_{th})^2 \] bei V_{GS} > V_{th} und im saturierten Bereich
- Anwendung: Logikgatter, Spannungsregelung, Leistungsverstärker
Verschiedene Arten von optoelektronischen Bauelementen und deren Anwendungen
Definition:
Diverse optoelektronische Bauelemente, die Licht und Elektrizität kombinieren.
Details:
- Photodioden: Wandeln Licht in elektrische Signale um, Verwendung in Lichtsensoren.
- Leuchtdioden (LEDs): Emittieren Licht, wenn Strom fließt, Anwendung z.B. in Displays und Beleuchtung.
- Laser-Dioden: Emitieren kohärentes Licht, Verwendung in Kommunikationstechnik und Laserdruckern.
- Solarzellen: Wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, Hauptanwendung in Photovoltaikanlagen.
- Optokoppler: Übertragen elektrische Signale über Licht, um elektrische Isolation zu gewährleisten.
Thermisches Verhalten von Halbleiterbauelementen und seine Bedeutung
Definition:
Wärme beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Halbleiterbauelementen.
Details:
- Wärmeerzeugung durch Leistungsverlust: \( P = I^2 R \)
- Erhöhter Widerstand bei steigender Temperatur: \( R(T) = R_0 (1 + \alpha(T - T_0)) \)
- Thermisches Durchgehen: selbstverstärkender Prozess durch steigende Temperatur und sinkende Leitfähigkeit.
- Thermal Management: Kühlkörper, Wärmepaste, Lüfter, Thermoelektrische Kühlung
- Bedeutung: Zuverlässigkeit, Leistungsbegrenzung, Lebensdauer