Halbleiterbauelemente - Cheatsheet.pdf

Halbleiterbauelemente - Cheatsheet
Halbleiterbauelemente - Cheatsheet Elektrische Eigenschaften und Bandstrukturen von Halbleitern Definition: Elektrische Eigenschaften von Halbleitern werden durch die Bandstruktur bestimmt; Energiebänder (Valenzband und Leitungsband) und Bandlücke entscheidend. Details: Halbleiter: Materialien mit spezifischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren Bandstruktur: Energieschema mit Valenzband...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Halbleiterbauelemente - Cheatsheet

Elektrische Eigenschaften und Bandstrukturen von Halbleitern

Definition:

Elektrische Eigenschaften von Halbleitern werden durch die Bandstruktur bestimmt; Energiebänder (Valenzband und Leitungsband) und Bandlücke entscheidend.

Details:

  • Halbleiter: Materialien mit spezifischer Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren
  • Bandstruktur: Energieschema mit Valenzband, Leitungsband und Bandlücke (\textit{Bandgap})
  • Elektronenbewegung: Bei Energiezufuhr Elektronenübergang vom Valenzband ins Leitungsband
  • Leitfähigkeit: Abhängig von Dotierung (n-Typ, p-Typ)
  • Bandlücke (\textit{E_g}): Unterschiedlich für verschiedene Materialien (z.B., \textit{Si}: \textit{1.1 eV}, \textit{Ge}: \textit{0.66 eV})
  • Fermi-Niveau: Energie, bei der Halbwahrscheinlichkeit für Elektronenbesetzung liegt, verschiebt sich bei Dotierung
  • Temperaturabhängigkeit: Leitfähigkeit steigt mit Temperatur aufgrund erhöhter Elektronenanregung

Dotierung von Halbleitern und deren Einfluss auf Leitfähigkeit

Definition:

Prozess der Einführung von Fremdatomen in einen Halbleiter zur Modifikation seiner elektrischen Eigenschaften.

Details:

  • n-Typ-Dotierung: Zugabe von Elektronendonatoren (z.B. Phosphor), Erhöhung der freien Elektronen.
  • p-Typ-Dotierung: Zugabe von Elektronenakzeptoren (z.B. Bor), Erhöhung der Löcher.
  • Leitfähigkeit \( \sigma \) steigt: \[ \sigma = q (n_e \mu_e + n_h \mu_h) \] mit \ q = \text{Elementarladung},\ n_e = \text{Elektronenkonzentration},\ n_h = \text{Lochkonzentration},\ \mu_e = \text{Elektronenbeweglichkeit},\ \mu_h = \text{Lochbeweglichkeit}.

pn-Übergang: Aufbau, Charakteristik und Verwendung

Definition:

pn-Übergang: Verbindung von p- und n-dotiertem Halbleitermaterial, bildet Basis für viele Halbleiterbauelemente.

Details:

  • Aufbau: Übergang zwischen p-dotiertem (Akzeptoren) und n-dotiertem (Donatoren) Material
  • Raumladungszone: Region nahe der Grenzfläche, ladungsträgerfrei
  • Charakteristik: Diodenverhalten (Durchlass- und Sperrrichtung)
  • Verwendung: Dioden, Transistoren (Bipolar, FET), Solarzellen
  • Gleichung für die Eigenschaften des pn-Übergangs: \[ I = I_0 \left( e^{\frac{qV}{kT}} - 1 \right) \]
  • Verhalten unter verschiedenen Spannungen: Durchlassspannung (klein genug, dass der Strom exponentiell ansteigt), Sperrspannung (kaum Stromfluss).

I-V-Kennlinien von Halbleiterdioden

Definition:

Stellt den Zusammenhang zwischen Strom (I) und Spannung (V) in einer Halbleiterdiode dar.

Details:

  • Ideal: \( I = I_0 (e^{\frac{qV}{kT}} - 1) \)
  • Reale Dioden: Zusätzliche Parameter wie Serienwiderstand \(R_s\) und Leakage-Strom \(I_L\)
  • Vorwärtsrichtung: Exponentieller Anstieg des Stroms
  • Sperrrichtung: Geringer Sperrstrom, bis zur Durchbruchspannung
  • Parameter: \(I_0\) (Sättigungsstrom), \(n\) (Idealfaktor), \(V_D\) (Durchlassspannung)
  • Durchbruch: Zener-Durchbruch oder Avalanche-Durchbruch bei hohen Sperrspannungen

Arbeitsweise von Bipolartransistoren (BJT) und Grundschaltungen

Definition:

BJT: Bipolarer Transistor mit drei Schichten (Emitter, Basis, Kollektor); Grundschaltungen: Kollektorschaltung (Emitterfolger), Basis-Schaltung, Kollektor-Schaltung

Details:

  • Grundschaltungen: Kollektorschaltung: Spannungsverstärkung \(\text{nahezu 1}\), Stromverstärkung \(\beta\) Basisschaltung: Geringe Eingansimpedanz, hohe Ausgangsimpedanz Kollektorschaltung: Hohe Eingangsimpedanz, mittlere Ausgangsimpedanz
  • Arbeitsweise: abhängig vom Betriebsmodus
  • Betriebsmodi: Aktiver Mode: Verstärkung Sättigungsmodus: Beide PN-Übergänge leitend Sperrmodus: Keine leitenden PN-Übergänge
  • Stromverstärkung \( \beta = \frac{I_C}{I_B} \)
  • Spannungssteuerung \( V_{BE} \) beeinflusst \( I_C \)

Metal-Oxide-Semiconductor FETs (MOSFET): Aufbau und Einsatz

Definition:

MOSFET (Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor) ist ein Halbleiterbauelement, das für digitale und analoge Schaltungen verwendet wird. Es dient als Schalter oder Verstärker.

Details:

  • Bestandteile: Gate (G), Drain (D), Source (S), und Body (B)
  • Typen: n-Kanal MOSFET, p-Kanal MOSFET
  • Arbeitsweise: Steuerung des Stromflusses durch eine spannungsgesteuerte Kapazität am Gate
  • Formel für Drainstrom (n-Kanal): \[ I_D = \frac{1}{2} \mu_n C_{ox} \frac{W}{L} (V_{GS} - V_{th})^2 \] bei V_{GS} > V_{th} und im saturierten Bereich
  • Anwendung: Logikgatter, Spannungsregelung, Leistungsverstärker

Verschiedene Arten von optoelektronischen Bauelementen und deren Anwendungen

Definition:

Diverse optoelektronische Bauelemente, die Licht und Elektrizität kombinieren.

Details:

  • Photodioden: Wandeln Licht in elektrische Signale um, Verwendung in Lichtsensoren.
  • Leuchtdioden (LEDs): Emittieren Licht, wenn Strom fließt, Anwendung z.B. in Displays und Beleuchtung.
  • Laser-Dioden: Emitieren kohärentes Licht, Verwendung in Kommunikationstechnik und Laserdruckern.
  • Solarzellen: Wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, Hauptanwendung in Photovoltaikanlagen.
  • Optokoppler: Übertragen elektrische Signale über Licht, um elektrische Isolation zu gewährleisten.

Thermisches Verhalten von Halbleiterbauelementen und seine Bedeutung

Definition:

Wärme beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Halbleiterbauelementen.

Details:

  • Wärmeerzeugung durch Leistungsverlust: \( P = I^2 R \)
  • Erhöhter Widerstand bei steigender Temperatur: \( R(T) = R_0 (1 + \alpha(T - T_0)) \)
  • Thermisches Durchgehen: selbstverstärkender Prozess durch steigende Temperatur und sinkende Leitfähigkeit.
  • Thermal Management: Kühlkörper, Wärmepaste, Lüfter, Thermoelektrische Kühlung
  • Bedeutung: Zuverlässigkeit, Leistungsbegrenzung, Lebensdauer
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden