Halbleitertechnik I - Bipolartechnik (HL I) - Cheatsheet.pdf

Halbleitertechnik I - Bipolartechnik (HL I) - Cheatsheet
Halbleitertechnik I - Bipolartechnik (HL I) - Cheatsheet Grundlagen der Ladungsträger in Halbleitern Definition: Grundeigenschaften und Verhalten von Elektronen und Löchern in Halbleitermaterialien; Basis für das Verständnis der Funktion von Halbleiterbauelementen. Details: Halbleiter haben eine Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren Eigenleitung: In reinem Halbleiter entstehen Elektronen u...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Halbleitertechnik I - Bipolartechnik (HL I) - Cheatsheet

Grundlagen der Ladungsträger in Halbleitern

Definition:

Grundeigenschaften und Verhalten von Elektronen und Löchern in Halbleitermaterialien; Basis für das Verständnis der Funktion von Halbleiterbauelementen.

Details:

  • Halbleiter haben eine Leitfähigkeit zwischen Leitern und Isolatoren
  • Eigenleitung: In reinem Halbleiter entstehen Elektronen und Löcher durch thermische Anregung
  • Dichte der Eigenleitungsträger: \(n_i = p_i = \frac{k_B T}{2E_g}e^{-\frac{E_g}{2k_B T}}\)
  • Dotierungen erhöhen spezifisch Elektronen (n-Typ) oder Löcher (p-Typ)
  • Haupttypen der Ladungsträger: Elektronen (negativ) und Löcher (positiv)
  • Gesamte Ladungsträgerdichte: n (Elektronen) und p (Löcher), \(n \times p = n_i^2\)
  • Mobilität von Ladungsträgern beeinflusst durch Streuprozesse

Funktionsweise des p-n-p und n-p-n Transistors

Definition:

Funktionsweise von p-n-p und n-p-n Transistoren; funktionell ähnliche Halbleiterbauelemente, aber polaritätsabhängig.

Details:

  • Beide Transistoren haben drei Schichten: Emitter, Basis und Kollektor.
  • Im n-p-n Transistor: Emitter (n-dotiert), Basis (p-dotiert), Kollektor (n-dotiert).
  • Im p-n-p Transistor: Emitter (p-dotiert), Basis (n-dotiert), Kollektor (p-dotiert).
  • Spannungssteuerung bestimmt Funktionsweise:
  • n-p-n: Positive Spannung an Basis erhöht Stromfluss von Emitter zu Kollektor.
  • p-n-p: Negative Spannung an Basis erhöht Stromfluss von Emitter zu Kollektor.
  • Gleichungen:
  • \text{I_C} = \beta \text{I_B}
  • \text{I_E} = \text{I_C} + \text{I_B}

Leistungsparameter und Verstärkungseigenschaften

Definition:

Leistungsparameter und Verstärkungseigenschaften beschreiben die Effizienz und die Verstärkungsfähigkeit eines Bipolartransistors.

Details:

  • Stromverstärkungsfaktor (\beta oder h_FE): Verhältnis des Kollektorstroms zum Basisstrom
  • Early-Spannung (V_A): Beschreibt die Variation des Kollektorstroms durch den Early-Effekt
  • Grenzfrequenz (f_T): Frequenz, bei der die Stromverstärkung auf 1 fällt
  • Sättigungsspannungen: V_CE(sat), V_BE(sat) - Spannungen bei gesättigtem Transistor
  • Leistungsaufnahme (P_T): Produkt aus Kollektorstrom und Kollektor-Emitter-Spannung

Temperaturabhängigkeit und thermische Stabilität

Definition:

Änderungen im elektrischen Verhalten von Halbleitern aufgrund von Temperaturvariationen; betrifft Bauelementzuverlässigkeit und Performance, wichtiger Aspekt in der Bipolartechnik.

Details:

  • Thermische Generation von Ladungsträgern: \( n_i = n_{i0} \cdot e^{-\frac{E_g}{2kT}} \)
  • Temperaturabhängigkeit der beweglichen Ladungsträger: \( \mu \propto T^{-3/2} \)
  • Leckströme steigen mit Temperatur: \( I_{CBO} = I_{CBO0} \cdot e^{\frac{qV_{BE}}{kT}} \)
  • Thermische Stabilität: Einfluss auf Wärmeentwicklung und Joule-Effekte; Wärmenachführung durch LC-Elemente
  • Thermisches Durchgehen: Selbstverstärkender Effekt bei hoher Leistung oder hohen Temperaturen, beeinflusst Betriebszyklen

Dotierungsverfahren: Ionimplantation und Diffusion

Definition:

Verfahren zur gezielten Einbringung von Fremdatomen in ein Halbleitermaterial, um dessen elektrische Eigenschaften zu verändern.

Details:

  • Ionimplantation: Ionen werden mittels elektrischer Felder beschleunigt und in das Halbleitermaterial eingebracht.
  • Diffusion: Fremdatome werden durch Wärmebehandlung im Halbleitermaterial verteilt.
  • Dotierprofil bei Ionimplantation: Gaußverteilung
  • Dotierprofil bei Diffusion: Fehlerfunktion

Modellierung von Bipolartransistoren mit SPICE

Definition:

Modellierung von Bipolartransistoren in SPICE zur Simulation von Schaltungen und Analyse des Verhaltens unter verschiedenen Betriebsbedingungen.

Details:

  • SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis): Simulationswerkzeug zur elektrischen Analyse.
  • Bipolartransistor: Halbleiterbauelement, das als Verstärker und Schalter verwendet wird.
  • Wichtige Modelle: Eber-Moll-Modell, Gummel-Poon-Modell.
  • Parameter: Übertragungsfunktion, Early-Spannung, Stromverstärkungsfaktor (\beta).
  • Standard-SPICE-Befehl zur Definition eines BJTs: .model.
  • Beispiel: .model QNPN NPN(IS=1e-14 BF=100 VAF=50)

Verlustleistungs- und Effizienzberechnungen

Definition:

Berechnung der Verlustleistung und der Effizienz von bipolaren Transistoren in elektronischen Schaltungen.

Details:

  • Verlustleistung (P_V): \[ P_V = V_{CE} \times I_C \]
  • Effizienz ( \eta ): \[ \eta = \frac{P_{out}}{P_{in}} \]
  • Wärmemanagement notwendig, um Überhitzung zu vermeiden.
  • Optimierung der Effizienz durch Reduktion von Verlusten und Anpassung der Arbeitsparameter.

Verstärker- und Schaltungsdesign in der Analogtechnik

Definition:

Design von analogen Verstärkerschaltungen unter Verwendung von Halbleiterelementen wie Transistoren, insbesondere Bipolartransistoren, zur Signalverstärkung.

Details:

  • Anwendungsbereiche: Audio, Kommunikation, Messtechnik
  • Wichtige Parameter: Verstärkung, Bandbreite, Eingangs-/Ausgangsimpedanz
  • Grundtypen: Differenzverstärker, Operationsverstärker, Transimpedanzverstärker
  • Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten zur Stabilisierung und Filterung
  • Häufige Probleme: Rauschen, Verzerrung, thermische Drift
  • Mathematische Grundlage: \[ A_v = \frac{V_{out}}{V_{in}} \]
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden