Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Durch die Bandstruktur und Energiebänder in Halbleitern wird das Verhalten von Elektronen im Kristallgitter beschrieben. Die elektronischen Eigenschaften und die Funktionalitäten integrierter Schaltungen basieren auf den Konzepten von Valenzband, Leitungsband und Bandlücke. Elektronen im Kristallgitter bilden Energiebänder durch die Überlappung von Atomorbitalen.
Berechne die Anzahl der Elektronen, die bei Raumtemperatur thermisch ins Leitungsband angeregt werden, wenn die Bandlücke eines Halbleiters \(E_g = 1.1 \text{ eV}\) beträgt. Verwende die Boltzmann-Konstante von \(k_B = 8.617 \times 10^{-5} \text{ eV/K}\) und eine Raumtemperatur von \(300 \text{ K}\).
Lösung:
Um die Anzahl der Elektronen zu berechnen, die bei Raumtemperatur thermisch ins Leitungsband angeregt werden können, müssen wir die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass ein Elektron genug thermische Energie erhält, um die Bandlücke (\(E_g\)) zu überwinden. Diese Wahrscheinlichkeit wird durch die Boltzmann-Verteilung beschrieben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron die Energie \(E\) erreicht, ist gegeben durch:
\[P = e^{-\frac{E}{k_B T}}\]
Für unsere Berechnungen ist:
Wir setzen diese Werte in die Boltzmann-Gleichung ein:
\[P = e^{-\frac{1.1 \text{ eV}}{8.617 \times 10^{-5} \text{ eV/K} \times 300 \text{ K}}}\]
Zuerst berechnen wir den Nenner:
\[8.617 \times 10^{-5} \text{ eV/K} \times 300 \text{ K} = 0.025851 \text{ eV}\]
Setzen wir diesen Wert in die Exponentialgleichung ein:
\[P = e^{-\frac{1.1}{0.025851}}\]
Das ergibt:
\[P = e^{-42.548}\]
Wir berechnen den Wert des Exponentialausdrucks:
\[P \approx 3.56 \times 10^{-19}\]
Diese Wahrscheinlichkeit gibt an, dass die Anzahl der Elektronen, die bei Raumtemperatur ins Leitungsband angeregt werden, extrem gering ist. In einem realen Halbleiter wird die effektive Anzahl der Elektronen, die ins Leitungsband gehen, durch die effektive Dichte der Zustände im Leitungsband und die Temperatur abhängen.
Daher zeigt diese Rechnung, dass für eine Bandlücke von 1.1 \text{ eV} bei Raumtemperatur nur eine verschwindend geringe Anzahl an Elektronen thermisch genug Energie erhält, um ins Leitungsband überzugehen.
Beschreibe den Einfluss von n- und p-Doping auf das Fermi-Niveau in einem Halbleiter. Zeichne das Energiebanddiagramm eines n-dotierten und eines p-dotierten Halbleiters und erkläre, wie sich das Fermi-Niveau relativ zur Bandlücke und den Bandkanten verschiebt.
Lösung:
Einfluss von n- und p-Doping auf das Fermi-Niveau in einem Halbleiter:
Das Doping eines Halbleiters mit Fremdatomen kann die Leitfähigkeit signifikant erhöhen, indem die Anzahl der verfügbaren freien Ladungsträger erhöht wird. Es gibt zwei Haupttypen des Doping:
Darstellung des Energiebanddiagramms:
Energiebanddiagramme:
Hier sind die vereinfachten Energiebanddiagramme für n- und p-dotierte Halbleiter.
n-dotierter Halbleiter:
| Energie | | _______ - Leitungsband | | | | | | | | | |Fermi-Niveau --|----- |-------------------| | |______| - Verbotene Zone | | | | | |_______________|______| - Valenzband |
In einem n-dotierten Halbleiter liegt das Fermi-Niveau näher am Leitungsband, weil die Donor-Atome zusätzliche Elektronen bereitstellen.
p-dotierter Halbleiter:
| Energie | | _______ - Leitungsband | | | | | | | | | | | | | |_______________|------| - Fermi-Niveau | | |______| - Verbotene Zone | | | | | |______________________| - Valenzband |
In einem p-dotierten Halbleiter liegt das Fermi-Niveau näher am Valenzband, weil die Akzeptor-Atome Löcher schaffen, die als positive Ladungsträger fungieren.
Zusammengefasst beeinflusst das Doping die Position des Fermi-Niveaus \(E_F\) innerhalb der Bandlücke, was wiederum die elektrische Leitfähigkeit beeinflusst. Beim n-Doping verschiebt sich das Fermi-Niveau näher an das Leitungsband, während es sich beim p-Doping näher an das Valenzband verschiebt.
Ein Halbleiterbauelement besteht aus einem pn-Übergang, der sowohl in Durchlassrichtung als auch in Sperrrichtung betrieben werden kann. Der pn-Übergang ist zudem so dotiert, dass er als Zener-Diode verwendet werden kann. Nutze die gegebenen Informationen über die pn-Übergänge und Zener-Dioden, um folgende Fragen zu beantworten.
Ein pn-Übergang ist mit einer Durchlassspannung von 0.7V angegeben. Beschreibe, wie sich der Stromfluss ändert, wenn die Diode von der Durchlassrichtung in die Sperrrichtung betrieben wird. Berücksichtige dabei auch das Verhalten bei niedrigen und hohen Rückwärtsspannungen.
Lösung:
Ein pn-Übergang, wie er in einer Diode verwendet wird, hat unterschiedliche Eigenschaften abhängig von der angelegten Spannung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Durchlassbereich bei Überschreiten der Durchlassspannung von 0.7V der Strom stark zunimmt, während in der Sperrrichtung der Strom zunächst sehr gering bleibt und erst bei sehr hohen Spannungen signifikant wird, vor allem wenn die Zener-Spannung überschritten wird.
Gegeben ist eine Zener-Diode mit einer Zenerspannung von 5.6V. Beschreibe und berechne anhand einer angenommenen externen Schaltung mit einer Betriebsspannung von 12V und einem Vorwiderstand von 470 Ohm den Strom durch die Zener-Diode, sobald die Rückwärtsspannung die Zenerspannung erreicht und den Wert überschreitet. Nutze dabei die Diode als Spannungsregulator.
Lösung:
Um den Strom durch die Zener-Diode zu berechnen, wenn die angelegte Rückwärtsspannung die Zenerspannung erreicht und überschreitet, gehen wir schrittweise vor.
Gegeben:
Wenn die angelegte Spannung die Zenerspannung erreicht, bleibt die Spannung über der Zener-Diode konstant bei 5.6V. Der Rest der Spannung fällt über den Vorwiderstand ab.
Die Spannung, die über dem Vorwiderstand abfällt, ist:
\(V_R = V_{in} - V_Z\)
\(V_R = 12V - 5.6V = 6.4V\)
Um nun den Strom durch den Vorwiderstand (und damit auch durch die Zener-Diode) zu berechnen, verwenden wir das Ohmsche Gesetz:
\(I = \frac{V_R}{R}\)
\(I = \frac{6.4V}{470 \text{Ω}}\)
Der Strom durch die Zener-Diode ist somit:
\(I = 0.0136A\) oder etwa 13.6mA
Zusammengefasst fließt ein Strom von etwa 13.6mA durch die Zener-Diode, wenn die Rückwärtsspannung die Zenerspannung von 5.6V erreicht und überschreitet.
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden