Hochfrequenztechnik - Cheatsheet
Grundlagen elektromagnetischer Wellen
Definition:
Grundlagen der elektromagnetischen Wellen beschreiben die Ausbreitung elektrischer und magnetischer Felder im Raum, grundlegend für Hochfrequenztechnik.
Details:
- Maxwell-Gleichungen: beschreiben elektromagnetische Felder
- Wellengleichung: \[\Box^2 \mathbf{E} = \mu_0 \epsilon_0 \frac{\partial^2 \mathbf{E}}{\partial t^2}\]
- Ausbreitungsgeschwindigkeit c: \[c = \frac{1}{\sqrt{\mu_0 \epsilon_0}}\]
- Polarisation: Orientierung des elektrischen Feldvektors
- Wellengleichung in Materie: \[\Box^2 \mathbf{E} = \mu \epsilon \frac{\partial^2 \mathbf{E}}{\partial t^2}\]
- Frequenz und Wellenlänge: \[ \lambda = \frac{c}{f}\]
Bedeutung und Anwendung von S-Parametern
Definition:
Streuparameter (S-Parameter) beschreiben das Verhalten elektrischer Netzwerke in Bezug auf die Reflexion und Übertragung von Signalen, besonders bei Hochfrequenzanwendungen.
Details:
- Anwendung vor allem in der Hochfrequenztechnik zur Charakterisierung von Mikrowellennetzwerken
- Geben Informationen über Anpassung, Verlust und Phasenbeziehungen
- Wichtige grundlegende Parameter: \(S_{11}, S_{12}, S_{21}, S_{22}\)
- Bezüglich 2-Port-Netzwerken interpretiert: \(S_{11} = \text{Eingangsreflexionsfaktor}, S_{21} = \text{Vorwärtsübertragungsfaktor}, S_{12} = \text{Rückwärtsübertragungsfaktor}, S_{22} = \text{Ausgangsreflexionsfaktor}\)
- Berechnung: \(S_{ij} = \frac{b_i}{a_j}\) wobei \(a\) und \(b\) die ein- und ausgehenden Wellen an den Ports darstellen
Reflexion, Brechung und Beugung von Wellen
Definition:
Reflexion, Brechung und Beugung von Wellen sind grundlegende Phänomene der Wellenausbreitung in Hochfrequenztechnik, Informatik und Physik.
Details:
- Reflexion: Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle an einer Grenzfläche Reflexionsgesetz: \( \theta_i = \theta_r \)
- Brechung: Änderung der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit beim Wechsel des Mediums (Snell'sches Gesetz): \( n_1 \sin{\theta_1} = n_2 \sin{\theta_2} \)
- Beugung: Wellenablenkung an Hindernissen und Spalten, ausgeprägt bei Wellenlängen in der Größenordnung der Hindernisgröße.
Freiraumausbreitung und Verlustmodelle
Definition:
Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum und die Betrachtung der daraus resultierenden Verluste.
Details:
- Freiraumausbreitung: Verlustfreie Ausbreitung in einem idealisierten Vakuum.
- Freiraumverlust: Beschreibt den Verlust aufgrund der Entfernung; formuliert durch das Friis-Übertragungsmodell.
- Friis-Gleichung: \( P_r = \frac{P_t G_t G_r \lambda^2}{(4\pi d)^2} \) \(P_r\): Empfangene Leistung, \(P_t\): Sendeleistung, \(G_t\): Sendeantenne Gewinn, \(G_r\): Empfangsantenne Gewinn, \(\lambda\): Wellenlänge, \(d\): Entfernung.
- Dämpfungsmodelle: Log-Distance Modell, Okumura-Hata Modell, COST231 Modell etc., für realistische Szenarien.
- Reflektion, Streuung, Beugung: Zusätzliche Verluste in realen Umgebungen.
Grundlagen der Hochfrequenzverstärker
Definition:
Hochfrequenzverstärker werden eingesetzt, um Signale hoher Frequenzen zu verstärken, ohne ihre Qualität zu beeinträchtigen. Sie sind essentiell in der Hochfrequenztechnik für Anwendungen wie Kommunikation und Signalverarbeitung.
Details:
- Typische Frequenzbereiche: MHz bis GHz
- Kennwerte: Verstärkung (Gain) \(G\), Rauschzahl \(NF\), Linearität
- Nutzung von Transistoren (z.B. Bipolartransistoren, FETs) und anderen aktiven Bauelementen
- Grundtypen: Einfache Verstärker, Breitbandverstärker, Rauscharme Verstärker (LNA)
- Wichtige Parameter: Eingangs-/Ausgangsimpedanz, Stabilität, Bandbreite
- Grundlagen der S-Parameter zur Beschreibung der Verstärkercharakteristik
- Verstärkungsfaktor: \( G = \frac{P_{out}}{P_{in}} \)
Oszillatoren und Frequenzsynthese
Definition:
Definieren und Erzeugen von Signalen mit präziser Frequenz in Hochfrequenztechnik. Oszillatoren erzeugen periodische Signale, Frequenzsynthesizer kombinieren diese zur gewünschten Ausgabe.
Details:
- Oszillator: Erzeugt periodisches Signal (z.B. Sinus, Rechteck).
- Schwingkreis: LC-Schwingkreis bestimmt Frequenz; \( f = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}} \).
- Phasenregelkreis (PLL): Schließt Regelschleife, um Frequenz zu stabilisieren.
- Frequenzteiler: Teilt Frequenz des Eingabesignals, \( f_{Div} = \frac{f_{in}}{N} \).
- Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO): Frequenz durch Spannung steuerbar.
- Frequenzsynthese: Erzeugt breite Palette von Frequenzen; PLL und Mischer nutzen.
- Anwendung: Kommunikationssysteme, Radarsysteme, Signalverarbeitung.
Strahlungsmuster und Antennengewinn
Definition:
Beschreibung der räumlichen Verteilung der abgestrahlten Energie einer Antenne und Maß für die Richtwirkung einer Antenne verglichen mit einem isotropen Strahler.
Details:
- Strahlungsmuster: zeigt die Signalstärke einer Antenne in verschiedenen Richtungen.
- Antennengewinn (G): Verhältnis der abgestrahlten Leistung in eine bestimmte Richtung zu der Leistung eines isotropen Strahlers, oft in dBi ausgedrückt.
- \[ G = 10 \, \log_{10}\left(\frac{P_r}{P_i}\right) \]
- P_r: Strahlungsleistung in eine spezifische Richtung.
- P_i: Strahlungsleistung eines isotropen Strahlers.
- Direktivität (D): beschreibt die Richtwirkung unabhängig von Verlusten:
- \[ D = \frac{4\pi \cdot U}{P_{total}} \]
- U: Strahlstärke in eine bestimmte Richtung
- P_total: gesamt abgestrahlte Leistung
Messung von S-Parametern und Impedanz
Definition:
Messung der Streuparameter (S-Parameter) und Impedanz in Hochfrequenzsystemen zur Analyse von Netzwerkverhalten.
Details:
- S-Parameter: Beschreibt Verhalten von HF-Netzwerken durch Reflexions- und Übertragungskoeffizienten.
- Wichtige S-Parameter: \(S_{11}, S_{21}, S_{12}, S_{22}\).
- Impedanzmessung: Wichtig für Anpassung und Leistungsübertragung.
- Smith-Diagramm: Graphische Darstellung der Impedanz und S-Parameter.