Künstliche Intelligenz I - Cheatsheet
Geschichte und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz
Definition:
Meilensteine der KI-Entwicklung von den 1950ern bis heute.
Details:
- 1950: Alan Turing stellt den Turing-Test vor
- 1956: Dartmouth-Konferenz, KI als eigenständiges Forschungsfeld
- 1966-1974: Erste Erfolge und Ernüchterung (KI-Winter)
- 1980er: Expertensysteme erleben Kurzlebige Hochphase
- 1997: IBM Deep Blue besiegt Schachweltmeister Garry Kasparov
- 2000er: Fortschritte in maschinellem Lernen und Big Data
- 2010er: Durchbruch durch Deep Learning, AlphaGo
Uninformed Search: Breadth-First Search und Depth-First Search
Definition:
Uninformierte Suche: BFS und DFS sind grundlegende Suchstrategien in der Künstlichen Intelligenz, die keinen zusätzlichen Wissensinput nutzen.
Details:
- Breadth-First Search (BFS): Durchsucht Knoten schichtweise. FIFO-Queue.
- Garantiert, den kürzesten Pfad in ungewichteten Graphen zu finden.
- Time Complexity: \(O(b^d)\) - b: branching factor, d: depth.
- Space Complexity: \(O(b^d)\)
- Depth-First Search (DFS): Durchsucht Knoten bis zur maximalen Tiefe. LIFO-Stack.
- Kann tief gelegene Lösungen schneller finden, aber keine Garantie für kürzeste Pfade.
- Time Complexity: \(O(b^m)\) - m: maximum depth.
- Space Complexity: \(O(bm)\)
Informed Search: A*-Algorithmus
Definition:
A*-Algorithmus ist ein informierter Suchalgorithmus, der sowohl die Kosten von Start- zum Zielknoten (g(n)) als auch eine Heuristik (h(n)) verwendet, um den optimalen Pfad zu finden.
Details:
- Komponenten:
- g(n): Kosten vom Startknoten zu n
- h(n): geschätzte Kosten von n zum Zielknoten (Heuristik)
- f(n) = g(n) + h(n): geschätzte Gesamtkosten
- Voraussetzung: Heuristik h(n) muss zulässig sein (nie die tatsächlichen Kosten überschätzen)
- Eigenschaften: vollständig, optimal (wenn h zulässig ist)
- Verwendet Priority Queue (Open List) und eine Menge besuchter Knoten (Closed List)
- Algorithmus:
- Initialisiere Open List mit Startknoten
- Wiederhole:
- Entnimm Knoten mit kleinstem f(n) aus der Open List
- Wenn Zielknoten erreicht, gib Pfad aus
- Erweitere Knoten und berechne f-Werte für Nachfolger
- Füge Nachfolger zur Open List hinzu, wenn sie nicht in Closed List sind oder niedrigere f-Werte haben
- Füge betrachteten Knoten zur Closed List hinzu
Prädikatenlogik und andere logikbasierte Repräsentationen
Definition:
Logikbasierte Repräsentationen in der KI umfassen formale Systeme zur Darstellung und Verarbeitung von Wissen.
Details:
- Prädikatenlogik: Erweiterung der Aussagenlogik um Quantoren und Prädikate.
- Aussagenlogik: Logik mit einfachen Aussagen und logischen Verknüpfungen.
- Syntax: Definiert mögliche Ausdrücke einer Logiksprache.
- Satz von Skolem: Umwandlung in Skolemform (pränexe Normalform) zur Elimination von Existenzquantoren.
- Semantik: Interpretiert Ausdrücke der Logiksprache und weist Wahrheitswerte zu.
- Automatische Beweisführung: Verwenden von logischen Regeln zum Nachweis von Aussagen.
- Beispiele für logikbasierte Repräsentationssysteme: Prolog, Datalog.
- Schlussregeln: Modus Ponens, Modus Tollens, Resolution.
Überwachtes Lernen: Klassifikationsalgorithmen und Regression
Definition:
Überwachtes Lernen: Klassifikationsalgorithmen und Regression ist ein Bereich des maschinellen Lernens, bei dem ein Modell aus beschrifteten Trainingsdaten lernt, um Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen.
Details:
- Klassifikation: Zuordnung von Datenpunkten zu vordefinierten Kategorien.
- Hauptalgorithmen: Entscheidungsbäume, k-Nächste-Nachbarn, Support Vector Machines (SVM), Naive Bayes, neuronale Netze.
- Leistungsbewertung: Genauigkeit, Recall, Precision, F1-Score.
- Regression: Vorhersage kontinuierlicher Werte.
- Hauptalgorithmen: Lineare Regression, Polynomialregression, Ridge-Regression, Lasso-Regression, neuronale Netze.
- Leistungsbewertung: Mean Absolute Error (MAE), Mean Squared Error (MSE), R².
- Wichtig: Regularisierung zur Vermeidung von Overfitting.
Reinforcement Learning und Entscheidungsprozesse
Definition:
Reinforcement Learning (RL) und Entscheidungsprozesse untersuchen, wie Agenten durch Interaktion mit ihrer Umgebung lernen, optimale Entscheidungen zu treffen.
Details:
- Agent: Einheit, die Aktionen in der Umgebung ausführt.
- Umgebung: Welt, in der der Agent operiert.
- Zustand (s): Beschreibung der aktuellen Situation der Umgebung.
- Aktion (a): Wahlmöglichkeiten, die der Agent hat.
- Belohnung (r): Feedback aus der Umgebung für eine Aktion.
- Politik (π): Strategie des Agents, basierend auf Zuständen, Aktionen auszuwählen.
- Rückkopplungsschleife: Agent → Aktion → Umgebung → neuer Zustand → Belohnung.
- Ziel: Maximierung der kumulierten Belohnung.
- Formalisierung: Markov Decision Process (MDP).
Tiefe neuronale Netze und Convolutional Neural Networks (CNNs)
Definition:
Tiefe neuronale Netze bestehen aus vielen Schichten von Neuronen. CNNs sind spezielle tiefe neuronale Netze für die Verarbeitung von Bildern.
Details:
- Tiefe neuronale Netze bestehen aus Eingabeschicht, mehreren versteckten Schichten und Ausgabeschicht.
- Aktivierungsfunktionen wie ReLU werden verwendet, um nicht-lineare Beziehungen zu modellieren.
- DNNs werden durch Backpropagation trainiert.
- CNNs enthalten Faltungs- und Pooling-Schichten.
- Faltungsschichten verwenden Filter, um Merkmale aus Eingabebildern zu extrahieren.
- Pooling-Schichten reduzieren die Dimensionalität und helfen bei der Generalisierung.
- CNNs sind häufig für Bildklassifikation, Objekterkennung und Segmentierung.
- Beliebte Strukturen: LeNet-5, AlexNet, VGG, ResNet.
Ethische und gesellschaftliche Implikationen der KI
Definition:
Ethische und gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz.
Details:
- Bias und Fairness: Gefahr der Verstärkung vorhandener Vorurteile.
- Privatsphäre: Datenmissbrauch und Überwachung.
- Jobverlust: Automatisierung führt zu Arbeitsplatzverlagerungen.
- Verantwortung: Wer haftet für fehlerhafte Entscheidungen von KI?
- Kriegsführung: Einsatz von KI in Waffen und Überwachung.
- Ethik: Entwicklung von KI, die menschenwürdige Entscheidungen trifft.