Leistungselektronik - Cheatsheet.pdf

Leistungselektronik - Cheatsheet
Leistungselektronik - Cheatsheet Grundlagen der Energieumwandlung und Steuerung Definition: Die Grundlagen der Energieumwandlung und -steuerung umfassen die Prinzipien und Techniken, mit denen elektrische Energie in verschiedene Formen umgewandelt und kontrolliert wird. Details: Grundgleichungen: \(P = U \times I\) Transformatoren: Wandeln Spannung/Ströme durch elektromagnetische Induktion um Wech...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Leistungselektronik - Cheatsheet

Grundlagen der Energieumwandlung und Steuerung

Definition:

Die Grundlagen der Energieumwandlung und -steuerung umfassen die Prinzipien und Techniken, mit denen elektrische Energie in verschiedene Formen umgewandelt und kontrolliert wird.

Details:

  • Grundgleichungen: \(P = U \times I\)
  • Transformatoren: Wandeln Spannung/Ströme durch elektromagnetische Induktion um
  • Wechselrichter: Wandeln Gleichstrom in Wechselstrom um (und umgekehrt per Gleichrichter)
  • DC-DC-Wandler: Anpassen von Gleichspannungsebenen
  • Steuerungstechniken: PWM (Pulsweitenmodulation), PFM (Pulsfrequenzmodulation)
  • Leistungshalbleiter: Transistoren, MOSFETs, IGBTs

Topologien von Schaltkreisen: H-Brücke, Buck- und Boost-Wandler

Definition:

Topologien von Schaltkreisen in der Leistungselektronik: H-Brücke steuert die Richtung des Stromflusses zu einer Last; Buck-Wandler reduziert eine höhere Eingangsspannung auf eine niedrigere Ausgangsspannung; Boost-Wandler erhöht eine niedrigere Eingangsspannung auf eine höhere Ausgangsspannung.

Details:

  • H-Brücke: Vier Schalter (MOSFETs oder IGBTs) ermöglichen bidirektionalen Stromfluss.
  • Buck-Wandler: Wandelt DC-Spannung von hoch zu niedrig; Hauptkomponenten: Schalter, Diode, Spule, Kondensator.
  • Boost-Wandler: Wandelt DC-Spannung von niedrig zu hoch; Hauptkomponenten: Schalter, Diode, Spule, Kondensator.
  • Formeln:
  • Für Buck-Wandler: \( V_{out} = D \cdot V_{in} \)
  • Für Boost-Wandler: \( V_{out} = \frac{V_{in}}{1-D} \)
  • Hierbei ist \( D \) das Tastverhältnis des Schaltzyklus.

Eigenschaften und Anwendung von MOSFETs und IGBTs

Definition:

MOSFET und IGBT: Halbleiterbauelemente in der Leistungselektronik, verwendet zur Schaltung und Regelung hoher Leistungen.

Details:

  • MOSFET: Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor
  • IGBT: Insulated-Gate-Bipolar-Transistor
  • MOSFET: schnelle Schaltzeiten, geringe Verlustleistung bei hohen Frequenzen
  • IGBT: höhere Spannungs- und Stromtragfähigkeit
  • Arbeitspunkt eines MOSFETs: durch Gate-Source-Spannung \( V_{GS} \) bestimmt
  • Arbeitspunkt eines IGBTs: durch Gate-Emitter-Spannung \( V_{GE} \) bestimmt
  • Anwendung MOSFETs: Schaltnetzteile, DC/DC-Wandler
  • Anwendung IGBTs: Frequenzumrichter, Leistungsschalter

Wärmeableitungstechniken und Kühlmethoden

Definition:

Techniken und Methoden, um Wärme in leistungselektronischen Bauteilen abzuleiten und die Temperatur zu kontrollieren.

Details:

  • Leitung: Wärme wird durch leitende Materialien wie Kupfer oder Aluminium abgeleitet.
  • Konvektion: Nutzung von Luft oder Flüssigkeit zur Wärmeübertragung.
  • Kühlkörper: Erhöht die Oberfläche zur verbesserten Wärmeableitung.
  • Wärmeleitpaste: Verbesserte Wärmeübertragung zwischen Bauteilen und Kühlkörpern.
  • Flüssigkeitskühlung: Effektivere Kühlung bei sehr hoher Leistung.
  • Peltier-Elemente: Elektronische Bauteile zur aktiven Kühlung.
  • Lüfter: Erhöhen den Luftstrom zur Wärmeabfuhr.
  • Joule-Gesetz: \( P = I^2 \times R \) - beschreibt die Wärmeentwicklung in elektrischen Leitern.

Regelungsstrategien und Steuerung in Leistungselektronik

Definition:

Regelungsstrategien und Steuerung in Leistungselektronik: Optimierung und Stabilisierung der Leistungselektroniksysteme durch verschiedene Steuer- und Regelungsansätze.

Details:

  • Regelungstheorie: Anwendung von PID-Regler (Proportional-Integral-Derivative)
  • Closed-Loop-Systeme: Überwachung und Anpassung basierend auf Rückkopplung
  • Open-Loop-Systeme: Steuerung ohne Rückkopplung, z.B. Zeitsteuerung
  • PWM (Pulsweitenmodulation): Steuerung der Ausgangsspannung durch Anpassung der Pulsbreite
  • Schaltnetzteile: Effiziente Energieumwandlung durch regelbare Schalter
  • Mathematische Modelle: z.B. Zustandsraumdarstellung zur Systembeschreibung

Dioden: Schaltverhalten und Leistungskennwerte

Definition:

Schaltverhalten und Leistungskennwerte von Dioden in der Leistungselektronik: Kerneigenschaften, die das Umschalten und die maximale Leistung einer Diode beeinflussen.

Details:

  • Schaltzeit: Dauer für das Umschalten zwischen leitendem und sperrendem Zustand.
  • Recovery-Time: Dauer bis zur vollen Sperrfähigkeit nach Leitphase. Unterscheidung zwischen Reverse-Recovery-Time (\textit{t_rr}) und Forward-Recovery-Time (\textit{t_fr}).
  • Vorwärtsspannung (\textit{V_F}): Spannung bei leitender Diode.
  • Sperrspannung (\textit{V_R}): Maximale Spannung, die im sperrenden Zustand aushaltbar ist.
  • Leckstrom (\textit{I_R}): Strom im sperrenden Zustand.
  • Nennstrom (\textit{I_F}): Maximaler kontinuierlicher Strom.
  • Spitzen-Sperrschicht-Temperatur (\textit{T_J,max}): Maximale erlaubte Temperatur an der Sperrschicht.

Fortschritte in Wide-Bandgap-Halbleitern

Definition:

Technologische Fortschritte in Halbleitern mit breitem Bandabstand, die für höhere Effizienz in der Leistungselektronik sorgen.

Details:

  • Verbesserte Materialien: SiC, GaN
  • Höhere Schaltgeschwindigkeiten
  • Reduzierte Verluste
  • Erhöhte Betriebstemperaturen
  • Bessere thermische Leitfähigkeit
  • Höhere Spannungsfestigkeit

Thermische Modellierung und Simulation

Definition:

Wärmeentwicklung in leistungselektronischen Bauelementen durch Verlustleistung. Thermische Modelle erforderlich zur Simulation und Optimierung des Wärmemanagements.

Details:

  • Verwendung von RC-Modellen zur Beschreibung der thermischen Verhalten
  • Gleichung: \( P_{\text{Verlust}} = R_{\text{th}} \times (T_{\text{J}} - T_{\text{K}}) \)
  • Simulationstools wie SPICE oder MATLAB nutzen
  • Kritisch für Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Bauelemente
  • Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität als wichtige Materialparameter
  • Einfluss des Wärmeübergangswiderstands (\textit{Thermal Interface Material})
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden