Middleware - Cloud Computing - Cheatsheet.pdf

Middleware - Cloud Computing - Cheatsheet
Middleware - Cloud Computing - Cheatsheet Definition und Vorteile von Cloud Computing Definition: Cloud Computing: Bereitstellung von IT-Ressourcen (Speicher, Rechenleistung, Datenbanken etc.) über das Internet. Details: Kosteneffizienz: Bezahle nur für genutzte Ressourcen. Keine hohen Anfangsinvestitionen. Skalierbarkeit: Dynamische Anpassung der Ressourcen an den Bedarf. Zugänglichkeit: Zugriff ...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Middleware - Cloud Computing - Cheatsheet

Definition und Vorteile von Cloud Computing

Definition:

Cloud Computing: Bereitstellung von IT-Ressourcen (Speicher, Rechenleistung, Datenbanken etc.) über das Internet.

Details:

  • Kosteneffizienz: Bezahle nur für genutzte Ressourcen. Keine hohen Anfangsinvestitionen.
  • Skalierbarkeit: Dynamische Anpassung der Ressourcen an den Bedarf.
  • Zugänglichkeit: Zugriff auf Dienste und Daten weltweit über das Internet.
  • Flexibilität: Nutze verschiedene Dienste und Plattformen nach Bedarf.
  • Wartung: Updates und Wartung werden vom Anbieter übernommen.
  • Sicherheit: Anbieter bieten oft hohe Sicherheitsstandards und -maßnahmen an.

Cloud-Servicemodelle: IaaS, PaaS, SaaS

Definition:

IaaS, PaaS und SaaS sind Cloud-Servicemodelle, die unterschiedliche Ebenen der IT-Infrastruktur als Dienstleistung bereitstellen.

Details:

  • IaaS (Infrastructure as a Service): Virtuelle Maschinen, Speicher, Netzwerke.
  • PaaS (Platform as a Service): Entwicklungsumgebungen, Middleware, Datenbanken.
  • SaaS (Software as a Service): Anwendungssoftware über das Internet.

Grundlagen der Virtualisierung

Definition:

Virtualisierung ermöglicht das Erstellen und Managen von virtuellen Maschinen (VMs), die als eigenständige Systeme auf Host-Hardware laufen.

Details:

  • Host- und Gast-Betriebssystem: Host steuert Hardware, Gast läuft auf der virtuellen Maschine.
  • Hypervisor: Software zur Verwaltung und Verteilung von Hardware-Ressourcen auf VMs.
  • Typ-1-Hypervisor (Bare-Metal): Läuft direkt auf der Hardware (z.B., VMware ESXi).
  • Typ-2-Hypervisor (Hosted): Läuft auf einem Betriebssystem (z.B., VMware Workstation).
  • Vorteile: Effizientere Nutzung von Ressourcen, Isolation, einfache Verwaltung und Skalierbarkeit.
  • Überkopfkosten: Leistungsverlust durch Virtualisierungsschicht.

Virtualisierungslösungen: VMware und KVM

Definition:

Virtualisierungslösungen, die in Cloud-Computing-Umgebungen weit verbreitet sind.

Details:

  • VMware: Kommerzieller Hypervisor, bietet komplette Virtualisierung, hohe Leistung und zahlreiche Verwaltungswerkzeuge.
  • KVM (Kernel-based Virtual Machine): Open-Source-Hypervisor, in den Linux-Kernel integriert, fokussiert auf Performance und Flexibilität.
  • Beide unterstützen verschiedene Gastbetriebssysteme und bieten Snapshots, Migration und Ressourcenmanagement.
  • VMware meist in Enterprise-Umgebungen, KVM oft in Cloud- und Entwicklungsumgebungen.
  • VMware: Esxi, vCenter, vSphere.
  • KVM: qemu, libvirt.

Load Balancing Algorithmen

Definition:

Verteilung eingehender Anfragen auf mehrere Server, um die Auslastung zu optimieren und die Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Details:

  • Round Robin: abwechselnde Zuweisung von Anfragen an Server.
  • Weighted Round Robin: Server erhalten Gewichtungen, die mehr Anfragen an leistungsstärkere Server leiten.
  • Least Connections: Anfragen an Server mit den wenigsten aktiven Verbindungen.
  • IP Hash: Zuweisung basierend auf der IP-Adresse des Clients.
  • Least Response Time: Anfragen an den Server mit der kürzesten Antwortzeit.
  • Consistent Hashing: Verteilte Hash-Tabelle, Zuweisungskette bleibt bei Änderungen stabil.

Cloud-spezifische Bedrohungen und Risiken

Definition:

Details:

  • Datenschutzverletzungen: Zugriff auf sensible Daten durch Unbefugte.
  • Datenverlust: Risiko durch unvorhergesehene Ereignisse, wie z.B. Naturkatastrophen oder technische Ausfälle.
  • Account- oder Dienstübernahme: Angriffe auf Zugangsdaten, die zu unbefugtem Zugriff führen.
  • DDoS-Attacken: Überlastung von Diensten durch massenhafte Anfragen.
  • Unsichere Schnittstellen und APIs: Exploits durch Schwachstellen in der Kommunikation.
  • Insider-Bedrohungen: Angriffe von Personen innerhalb der Organisation.
  • Schwachstellen in der gemeinsamen Ressourcennutzung: Sicherheitslücken durch geteilte Infrastruktur.
  • Rechtliche und Regulierungsprobleme: Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -vorschriften.

Nachrichtensysteme und Integrationstechnologien

Definition:

Nachrichtensysteme ermöglichen die asynchrone Kommunikation zwischen verteilten Systemen. Integrationstechnologien vereinfachen die Verbindung und Interaktion verschiedener Softwaresysteme.

Details:

  • Message-Broker: Verteilt Nachrichten zwischen Systemen
  • Message Queue: Hält Nachrichten bis zur Verarbeitung
  • Protokolle: MQTT, AMQP, STOMP
  • Integrationsmuster: Enterprise Service Bus (ESB), Publish/Subscribe (Pub/Sub)
  • Middleware: Unterstützt Kommunikation und Datenübertragung
  • SOA (Service-Oriented Architecture): Ermöglicht lose gekoppelte Dienste
  • API-Gateways: Verwalten und sichern API-Verkehr
  • Spring Integration, Apache Camel: Frameworks für Integration
  • Cloud-basierte Integrationen: AWS SQS, Azure Service Bus

API-Management in microservices-orientierten Architekturen

Definition:

API-Management: Verwaltung und Steuerung von APIs zur Erhöhung der Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit in einer Microservices-Architektur.

Details:

  • API-Gateway: Schnittstelle für alle APIs, verwaltet Anfragen und leitet sie an die entsprechenden Microservices weiter.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Absicherung der APIs gegen unbefugte Zugriffe.
  • Lastverteilung: Balanciert die eingehenden Anfragen auf verschiedene Instanzen der Microservices.
  • Monitoring und Logging: Überwachung von API-Nutzung zur Optimierung der Performance und Fehlerbehebung.
  • Rate Limiting: Begrenzung der Anfragen pro Zeitspanne zur Vermeidung von Überlastung.
  • Versionierung: Verwaltung verschiedener API-Versionen zur Unterstützung kontinuerlicher Weiterentwicklung.
  • Orchestrierung: Koordination der Interaktionen zwischen verschiedenen Microservices.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden