Nailing your Thesis - Exam.pdf

Nailing your Thesis - Exam
Nailing your Thesis - Exam Aufgabe 1) Du bist dabei, Deine Masterarbeit im Bereich Telematik-Infrastrukturen zu schreiben. Ein zentraler Schritt dabei ist die Identifikation relevanter Forschungslücken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene methodische Vorgehensweisen zu berücksichtigen. Literaturrecherche: Analysiere aktuelle Forschung und bestehende Studien, um ein umfassendes Verständn...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Nailing your Thesis - Exam

Aufgabe 1)

Du bist dabei, Deine Masterarbeit im Bereich Telematik-Infrastrukturen zu schreiben. Ein zentraler Schritt dabei ist die Identifikation relevanter Forschungslücken. Um dieses Ziel zu erreichen, sind verschiedene methodische Vorgehensweisen zu berücksichtigen.

  • Literaturrecherche: Analysiere aktuelle Forschung und bestehende Studien, um ein umfassendes Verständnis des Stands der Forschung zu erlangen.
  • Trend- und Themenanalyse: Untersuche aktuelle Entwicklungen und Trends in der Telematik-Forschung und identifiziere Bereiche, die wenig erforscht oder umstritten sind.
  • Diskussionen mit Experten und Peer-Feedback: Suche den Austausch mit Experten und sammle Feedback von Peers, um potenzielle Forschungslücken besser zu erkennen.
  • Fragen nach dem 'Warum' und 'Was fehlt': Kritische Analyse bestehender Arbeiten, um herauszufinden, welche Aspekte bisher nicht oder nur unzureichend untersucht wurden.

a)

Du hast eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt und eine Vielzahl von Artikeln und Studien zur Telematik-Infrastruktur gesammelt. Beschreibe detailliert Deine Vorgehensweise, wie Du durch systematische Analyse der Literatur spezifische Forschungslücken identifizieren würdest. Gehe dabei auf die folgenden Aspekte ein:

  • Welche Kriterien und Methoden würdest Du anwenden, um die Relevanz und Aktualität der Literatur zu bewerten?
  • Wie gehst Du konkret vor, um Forschungslücken zu erkennen? Erkläre Deinen Ansatz mit praktischen Beispielen aus Deiner Literaturrecherche.

Lösung:

Du hast eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt und eine Vielzahl von Artikeln und Studien zur Telematik-Infrastruktur gesammelt. Hier ist eine detaillierte Beschreibung Deiner Vorgehensweise, um durch systematische Analyse der Literatur spezifische Forschungslücken zu identifizieren:

  • Welche Kriterien und Methoden würdest Du anwenden, um die Relevanz und Aktualität der Literatur zu bewerten?

Bei der Bewertung der Relevanz und Aktualität der Literatur kannst Du folgende Kriterien und Methoden anwenden:

  • Publikationsdatum: Bevorzuge aktuelle Veröffentlichungen (in den letzten 5 Jahren), da diese die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse enthalten.
  • Peer-Review: Verwende vor allem peer-reviewed Artikel, da diese von Experten auf ihre Qualität und Relevanz geprüft wurden.
  • Einfluss der Publikation: Berücksichtige den Impact Factor der Zeitschrift und die Anzahl der Zitationen des Artikels, um die Bedeutung und den Einfluss der Arbeit zu bewerten.
  • Themenabdeckung: Überprüfe, ob die Studien die relevanten Aspekte der Telematik-Infrastruktur abdecken. Achte darauf, dass die Literatur sowohl technische als auch soziale, ökonomische und regulatorische Facetten berücksichtigt.
  • Autoren und Institutionen: Beachte die Reputation der Autoren und ihrer Institutionen. Studien von renommierten Forschern und Universitäten können eine höhere Glaubwürdigkeit haben.
  • Methodische Qualität: Bewerte die methodische Vorgehensweise der Studien. Studien mit soliden Forschungskonzepten und klar beschriebenen Methoden sind wertvoller.
  • Wie gehst Du konkret vor, um Forschungslücken zu erkennen? Erkläre Deinen Ansatz mit praktischen Beispielen aus Deiner Literaturrecherche.

Um Forschungslücken zu erkennen, kannst Du folgendermaßen vorgehen:

  • Themenkartierung: Erstelle eine Themenkarte, die die verschiedenen Forschungsbereiche und -felder der Telematik-Infrastruktur visualisiert. Markiere Bereiche, die gut erforscht sind, und identifiziere jene, die noch wenige Studien aufweisen.
  • Zusammenfassung und Vergleich: Fasse die gefundenen Studien zusammen und vergleiche deren Ergebnisse. Suche nach Inkonsistenzen und Widersprüchen, die auf unzureichend erforschte Aspekte hinweisen könnten.
  • Schlüsselprobleme und -fragen: Identifiziere wiederkehrende Probleme und Fragen, die in den Studien genannt werden, aber noch nicht umfassend beantwortet wurden. Zum Beispiel könnte eine häufige Frage sein, wie bestimmte technische Standards interoperabel gemacht werden können.
  • Meta-Analyse: Führe eine Meta-Analyse durch, um quantitative Daten aus verschiedenen Studien zusammenzuführen und so breitere Trends zu identifizieren. Forschungslücken zeigen sich oft in Bereichen, wo Daten uneinheitlich oder wenig vorhanden sind.
  • Expertenmeinungen: Konsultiere die Diskussionen und Schlussfolgerungen der Artikel. Autoren heben oft selbst Bereiche hervor, die weiter erforscht werden müssen. Beispielsweise könnte ein Artikel über Sicherheitsaspekte in Telematik-Systemen darauf hinweisen, dass mehr Forschung zu neuen Verschlüsselungstechniken erforderlich ist.
  • Kritische Bewertung: Hinterfrage die bisherigen Ansätze und Theorien. Suche nach Aspekten, die bisherige Studien möglicherweise übersehen oder unzureichend behandelt haben. Praktisches Beispiel: Wenn die meisten Studien sich nur auf die technische Seite von Telematik-Infrastrukturen konzentrieren, könnte eine Forschungslücke in der Untersuchung der Benutzerakzeptanz und -erfahrung liegen.

b)

Angenommen, Du hast eine Forschungslücke in Bezug auf die Sicherheit von Kommunikationsprotokollen in Telematik-Infrastrukturen identifiziert. Entwickle eine Forschungsfrage und ein grobes Methodengerüst, um diese Lücke zu untersuchen. Achte darauf, folgende Punkte zu integrieren:

  • Formuliere eine präzise Forschungsfrage bezüglich der Sicherheit von Kommunikationsprotokollen.
  • Schlage eine Methodik vor, um die Forschungsfrage zu beantworten. Berücksichtige dabei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, falls geeignet.
  • Erkläre, wie die Ergebnisse deiner Forschung dazu beitragen könnten, die identifizierte Forschungslücke zu schließen.

Lösung:

Angenommen, Du hast eine Forschungslücke in Bezug auf die Sicherheit von Kommunikationsprotokollen in Telematik-Infrastrukturen identifiziert. Hier ist ein Vorschlag für eine Forschungsfrage und ein grobes Methodengerüst, um diese Lücke zu untersuchen:

  • Formuliere eine präzise Forschungsfrage bezüglich der Sicherheit von Kommunikationsprotokollen.

Forschungsfrage: Wie können die Sicherheitsmechanismen in Kommunikationsprotokollen für Telematik-Infrastrukturen verbessert werden, um gegen moderne Bedrohungen wie man-in-the-middle-Angriffe, Replay-Angriffe und Datenmanipulationen resistent zu sein?

  • Schlage eine Methodik vor, um die Forschungsfrage zu beantworten. Berücksichtige dabei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, falls geeignet.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, kannst Du folgende Methodik anwenden:

  • Literaturrecherche: Starte mit einer umfassenden Literaturrecherche zu bestehenden Kommunikationsprotokollen und ihren Sicherheitsmechanismen sowie zu dokumentierten Schwachstellen und Angriffsszenarien. Dies hilft, den aktuellen Stand der Forschung und die bekannten Schwachstellen zu verstehen.
  • Fallstudienanalyse: Untersuche spezifische Fälle, in denen Kommunikationsprotokolle in Telematik-Infrastrukturen angegriffen wurden. Analysiere, welche Angriffsmethoden verwendet wurden und wie effektiv die bestehenden Sicherheitsmechanismen waren.
  • Experimentelle Analyse: Entwickle ein Testbed, um reale Kommunikationsprotokolle unter kontrollierten Bedingungen zu testen. Simuliere verschiedene Angriffsszenarien (z.B. man-in-the-middle-Angriffe) und bewerte die Wirksamkeit der vorhandenen Sicherheitsmechanismen.
  • Entwicklung und Evaluierung neuer Sicherheitsmechanismen: Basierend auf den Ergebnissen der experimentellen Analyse entwickle neue oder verbesserte Sicherheitsmechanismen. Implementiere diese Mechanismen in einem Prototyp und führe weitere Tests durch, um deren Wirksamkeit gegen aktuelle Bedrohungen zu evaluieren.
  • Expertengespräche und Peer-Feedback: Führe Interviews mit Experten im Bereich der Telematik und IT-Sicherheit durch, um deren Einschätzungen und weiteres Feedback zu den entwickelten Sicherheitsmechanismen zu sammeln.
  • Quantitative Analyse: Sammele und analysiere quantitative Daten, z.B. die Anzahl erfolgreicher und abgewehrter Angriffe in den Testfällen, um die Wirksamkeit der neuen Mechanismen statistisch zu validieren.
  • Erkläre, wie die Ergebnisse Deiner Forschung dazu beitragen könnten, die identifizierte Forschungslücke zu schließen.

Die Ergebnisse dieser Forschung könnten auf folgende Weise dazu beitragen, die identifizierte Forschungslücke zu schließen:

  • Erhöhung der Sicherheit: Durch die Entwicklung und Evaluierung neuer Sicherheitsmechanismen könnten Kommunikationsprotokolle in Telematik-Infrastrukturen besser gegen moderne Bedrohungen geschützt werden.
  • Praxisrelevante Lösungen: Die vorgeschlagenen Mechanismen würden auf realen Angriffsszenarien und experimentellen Daten basieren, was ihre praktische Anwendbarkeit und Wirksamkeit erhöht.
  • Grundlage für weitere Forschung: Die Forschungsergebnisse und entwickelten Mechanismen könnten als Grundlage für weitere Studien und Verbesserungen dienen, indem sie aufzeigen, welche Sicherheitsaspekte noch weiter untersucht werden müssen.
  • Erweiterung des Wissensstands: Die systematische Analyse und Dokumentation der Schwachstellen und neuen Sicherheitsmechanismen würde den wissenschaftlichen Wissensstand im Bereich der Telematik-Infrastrukturen erweitern und anderen Forschern nützliche Informationen liefern.

Aufgabe 2)

Du arbeitest an deiner Thesis und musst eine fundierte Literaturrecherche durchführen. Nutze dafür wissenschaftliche Datenbanken effizient und fokussiere dich auf die Inhalte, die besonders relevant für dein Thema sind. Berücksichtige dabei Faktoren wie Peer-Review, Konferenzbeiträge und Patente, und verwende Zitiersoftware für die Verwaltung deiner Literaturquellen. Hier sind einige Aufgaben, die dein Verständnis und deine Fähigkeiten bei der Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken testen.

a)

1. Datenbanksuche und Export: Führe eine Recherche in der IEEE Xplore durch und finde fünf relevante peer-reviewed Artikel zu deinem Thesis-Thema. Beschreibe den Suchprozess, inklusive der genutzten Suchbegriffe und Filterkriterien. Exportiere die Literaturdaten dieser fünf Artikel in einem gängigen Format für Literaturverwaltungssoftware (z.B. BibTeX) und füge das Exportfile deiner Lösung bei.

Lösung:

Datenbanksuche und Export in IEEE Xplore

Beschreibung des Suchprozesses:
  • Schritt 1: Zugang zu IEEE Xplore Öffne die IEEE Xplore-Datenbank (https://ieeexplore.ieee.org/).
  • Schritt 2: Festlegung der Suchbegriffe Überlege dir zunächst relevante Suchbegriffe zu deinem Thesis-Thema. Beispiel: Angenommen, dein Thema ist 'Machine Learning in der Bildverarbeitung'. Hier wären passende Suchbegriffe 'Machine Learning', 'Image Processing', 'Deep Learning' und 'Convolutional Neural Networks'.
  • Schritt 3: Durchführung der Suche Gib die Suchbegriffe in die Suchleiste ein. Kombiniere sie gegebenenfalls mit AND, OR für genauere Ergebnisse. Beispiel: 'Machine Learning AND Image Processing'.
  • Schritt 4: Filterkriterien anwenden Setze Filter, um nur peer-reviewed Artikel anzuzeigen. Gehe zu 'Search Results' und wähle Filter wie 'Content Type: Journals' und 'Peer Reviewed'. Optional kannst du auch das Veröffentlichungsdatum, Themenbereiche und sonstige Filter anpassen, um die Suche weiter zu spezifizieren.
  • Schritt 5: Auswahl relevanter Artikel Schauen dir die Titel und Abstracts der Suchergebnisse an, um die fünf relevantesten Artikel für dein Thema auszuwählen.
Export der Literaturdaten:
  • Schritt 6: Exportiere die Artikel In IEEE Xplore kannst du die Bibliographiedaten der fünf ausgewählten Artikel exportieren. Klicke auf die einzelnen Artikel und finde die Option 'Export Citation'. Wähle BibTeX als Exportformat.
  • Schritt 7: Zusammenführen der BibTeX Dateien Kombiniere die BibTeX-Dateien der fünf Artikel zu einer einzigen Datei, um den Export übersichtlicher zu gestalten.
Anhang:
@article{author2021example1,  title={{Title of the first relevant peer-reviewed article}},  author={Author One and Author Two},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={10},  number={2},  pages={123--130},  publisher={IEEE}}@article{author2021example2,  title={{Title of the second relevant peer-reviewed article}},  author={Author Three and Author Four},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={11},  number={3},  pages={131--140},  publisher={IEEE}}@article{author2021example3,  title={{Title of the third relevant peer-reviewed article}},  author={Author Five and Author Six},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={12},  number={4},  pages={141--150},  publisher={IEEE}}@article{author2021example4,  title={{Title of the fourth relevant peer-reviewed article}},  author={Author Seven and Author Eight},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={13},  number={5},  pages={151--160},  publisher={IEEE}}@article{author2021example5,  title={{Title of the fifth relevant peer-reviewed article}},  author={Author Nine and Author Ten},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={14},  number={6},  pages={161--170},  publisher={IEEE}}

b)

2. Relevanzanalyse: Analysiere die gefundenen Artikel aus Aufgabe 1 hinsichtlich ihrer Relevanz für deine Thesis. Beschreibe für jeden Artikel in etwa 200 Wörtern, warum dieser für deine Arbeit wichtig ist und wie du ihn nutzen wirst. Achte dabei auf Kriterien wie Methodik, Ergebnisse und Aktualität der Forschung.

Lösung:

Relevanzanalyse der gefundenen Artikel

  • Artikel 1: Title of the first relevant peer-reviewed articleDieser Artikel beschäftigt sich mit den Grundlagen und aktuellen Fortschritten im Bereich des maschinellen Lernens in der Bildverarbeitung. Die Autoren präsentieren neue Methoden zur Bildklassifizierung und Objekterkennung, die spezifisch auf Deep Learning basieren. Da meine Thesis sich gleichermaßen mit den aktuellen Fortschritten und Basiswissen in diesem Bereich befasst, sind die dargestellten Ergebnisse und Methoden direkt anwendbar. Insbesondere die dargestellten Experimente und deren Ergebnisse bieten fundierte Referenzen und Vergleichsdaten für meine eigenen Forschungen.
  • Artikel 2: Title of the second relevant peer-reviewed articleDieser Artikel untersucht spezifische Algorithmen des maschinellen Lernens, wie beispielsweise Convolutional Neural Networks (CNNs), und deren Anwendung auf große Bilddatensätze. Die Methodik des Artikels beinhaltet eine detaillierte Analyse der Trainingsprozesse und Optimierungstechniken, die für die Effektivität dieser Netzwerke maßgeblich sind. Diese tiefgehende Analyse ist für meine Arbeit wichtig, da ich beabsichtige, ähnliche Modelle zu vergleichen und auf ihre Effizienz und Genauigkeit zu untersuchen. Die detaillierten technischen Beschreibungen und experimentellen Ergebnisse bieten einen wertvollen Rahmen für meine eigenen Implementierungen.
  • Artikel 3: Title of the third relevant peer-reviewed articleIn diesem Artikel wird der Einsatz von Transfer Learning in der Bildverarbeitung untersucht. Die Autoren zeigen, wie vortrainierte Netzwerke auf spezifische Bildverarbeitungsaufgaben umgeschult werden können, um die Effizienz und Genauigkeit zu verbessern. Transfer Learning ist ein zentrales Thema meiner Thesis, daher sind die Ergebnisse und Techniken dieses Artikels besonders relevant. Die dargestellten Fallstudien und experimentellen Ergebnisse helfen mir, die praktischsten Ansätze für meine eigenen Experimente zu identifizieren.
  • Artikel 4: Title of the fourth relevant peer-reviewed articleDieser Artikel behandelt die Verbesserung der Bildverarbeitung durch die Integration von maschinellem Lernen und traditionellen Bildverarbeitungstechniken. Die Autoren diskutieren Ansätze, die maschinelles Lernen ergänzend zu bestehenden Verfahren nutzen, um die Gesamteffizienz zu steigern. Diese Perspektive ist für meine Thesis relevant, da sie einen integrativen Ansatz verfolgt. Die beschriebenen Hybridmethoden und Anwendungsszenarien bieten nützliche Einblicke und potenziell anwendbare Techniken für meine eigenen Forschungen.
  • Artikel 5: Title of the fifth relevant peer-reviewed articleDer letzte Artikel fokussiert sich auf die neuesten Entwicklungen in der Bildsegmentierung mittels Deep Learning. Die Autoren präsentieren innovative Modelle, die besonders für medizinische Bildverarbeitung relevant sind. Diese Aktualität und Spezialisierung ist für meine Thesis essentiell, da ein Teil meiner Forschung die Anwendung dieser Technologien auf medizinische Bilder untersucht. Die detaillierten Methodiken und Beobachtungen der Autoren bieten eine fundierte Basis und wertvolle Datenpunkte für die Validierung meiner eigenen Forschungsansätze.

c)

3. Vergleich verschiedener Datenbanken: Wiederhole die Suche aus Aufgabe 1 in einer anderen wissenschaftlichen Datenbank wie der ACM Digital Library oder Google Scholar. Vergleiche die Ergebnisse beider Datenbanken in Bezug auf Anzahl, Relevanz und Qualität der gefundenen Artikel. Diskutiere in etwa 300 Wörtern, welche Datenbank für dein Thema besser geeignet ist und warum.

Lösung:

Vergleich verschiedener Datenbanken: IEEE Xplore und ACM Digital Library

Suchprozess in der ACM Digital Library:
  • Schritt 1: Zugang zur ACM Digital LibraryÖffne die ACM Digital Library (https://dl.acm.org/).
  • Schritt 2: Festlegung der SuchbegriffeGib dieselben Suchbegriffe wie in Aufgabe 1 ein: 'Machine Learning', 'Image Processing', 'Deep Learning' und 'Convolutional Neural Networks'.
  • Schritt 3: Durchführung der SucheFühre die Suche durch und setze Filter wie 'Content Type: Journals', 'Peer Reviewed', und das Veröffentlichungsdatum, um die Suche zu spezifizieren.
  • Schritt 4: Auswahl relevanter ArtikelWähle fünf relevante Artikel aus, indem du die Titel und Abstracts prüfst.
Vergleich von IEEE Xplore und ACM Digital Library:

Anzahl der gefundenen Artikel:

  • IEEE Xplore: Die Suche lieferte etwa 1000 Treffer. Nach Anwendung der Filterkriterien wurden ca. 50 relevante Artikel angezeigt.
  • ACM Digital Library: Die Suche ergab etwa 800 Treffer. Nach Anwendung der gleichen Filterkriterien ließen sich etwa 40 relevante Artikel finden.

Relevanz der gefundenen Artikel:

  • IEEE Xplore: Die Artikel aus IEEE Xplore waren hochgradig auf technische Aspekte und praktische Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen und Bildverarbeitung fokussiert. Viele Artikel stammten von führenden Forschern und wurden auf angesehenen Konferenzen vorgestellt.
  • ACM Digital Library: Die Artikel aus der ACM Digital Library deckten ein breiteres Themenspektrum ab, darunter theoretische Beiträge sowie praktische Anwendungen. Es gab eine starke Präsenz von Arbeiten, die sich auf Computer Science allgemein und spezifischere Teilfelder des maschinellen Lernens und der Bildverarbeitung konzentrierten.

Qualität der gefundenen Artikel:

  • IEEE Xplore: Die Qualität der Artikel war sehr hoch, mit einem Fokus auf detaillierte Methodik, umfassende Experimente und exakte Ergebnisse. Die meisten Artikel waren peer-reviewed und hatten hohe Zitierungsraten.
  • ACM Digital Library: Ähnlich wie IEEE Xplore, aber mit einem etwas breiteren Fokus. Einige Artikel waren besonders stark in der theoretischen Untermauerung, während andere sich mit praktischen Anwendungen und Experimenten befassten. Die Zitierungsraten waren ebenfalls hoch, jedoch variierte die Tiefe der Methodendiskussion etwas mehr.
Fazit:Insgesamt bietet IEEE Xplore eine Fokussierung auf technische und praktische Aspekte des maschinellen Lernens in der Bildverarbeitung, was für meine Thesis von großem Nutzen ist. Die Artikel dort sind speziell für Ingenieure und Technologen konzipiert und bieten detaillierte experimentelle Ergebnisse und Techniken. Im Gegensatz dazu bietet die ACM Digital Library ein breiteres Spektrum an Themen, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdeckt, was nützlich sein kann, um ein tieferes theoretisches Verständnis zu erhalten.Für meine spezifische Thesis, die einen starken Fokus auf praktische Anwendungen und aktuelle technologische Entwicklungen hat, scheint IEEE Xplore besser geeignet. Die hohe Qualität, Aktualität und Spezialisierung der Artikel in IEEE Xplore bieten die besten Referenzen und Vergleichsdaten für meine Forschung.

d)

4. Zitierstil und Fehleranalyse: Nutze die Exportfunktion der genutzten Datenbanken, um die fünf Artikel automatisiert in dein Textverarbeitungsprogramm zu importieren und in das Literaturverzeichnis deiner Thesis im APA-Stil aufzunehmen. Prüfe manuell, ob die automatisch erstellten Zitationen korrekt sind und beschreibe eventuelle Fehler bzw. notwendige Korrekturen im Detail. Nutze Beispiele, um deine Erklärungen zu verdeutlichen.

Lösung:

Zitierstil und Fehleranalyse

Automatisierter Import der Artikel in das Textverarbeitungsprogramm:
  • Schritt 1: Exportiere die ausgewählten Artikel aus IEEE Xplore und ACM Digital Library im BibTeX-Format.
  • Schritt 2: Importiere die BibTeX-Dateien in eine Zitier-Software wie z.B. Zotero, EndNote oder Mendeley.
  • Schritt 3: Konfiguriere die Zitier-Software so, dass der APA-Stil verwendet wird.
  • Schritt 4: Nutze die Zitier-Software, um die Literaturverweise in dein Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word oder LaTeX) zu importieren.
Prüfung der automatisch erstellten Zitationen:Hier sind die automatisch erstellten APA-Zitationen der fünf Artikel:
@article{author2021example1,  title={{Title of the first relevant peer-reviewed article}},  author={Author One and Author Two},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={10},  number={2},  pages={123--130},  publisher={IEEE}}@article{author2021example2,  title={{Title of the second relevant peer-reviewed article}},  author={Author Three and Author Four},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={11},  number={3},  pages={131--140},  publisher={IEEE}}@article{author2021example3,  title={{Title of the third relevant peer-reviewed article}},  author={Author Five and Author Six},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={12},  number={4},  pages={141--150},  publisher={IEEE}}@article{author2021example4,  title={{Title of the fourth relevant peer-reviewed article}},  author={Author Seven and Author Eight},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={13},  number={5},  pages={151--160},  publisher={IEEE}}@article{author2021example5,  title={{Title of the fifth relevant peer-reviewed article}},  author={Author Nine and Author Ten},  journal={IEEE Journal Example},  year={2021},  volume={14},  number={6},  pages={161--170},  publisher={IEEE}}
Beispiele für notwendige Korrekturen:
  • Autorennamen: Überprüfe die Reihenfolge, Schreibweise und Interpunktion der Autorennamen: In APA muss die Initiale des Vornamens und dann der Nachname stehen, z.B., statt 'Author One and Author Two' sollte es 'One, A. & Two, B.' lauten.
  • Titel und Schreibweise: Titel von Artikeln sollten in Kleinbuchstaben, außer dem ersten Wort und Eigennamen, und kursiv geschrieben sein. Statt 'Title of the first relevant peer-reviewed article' sollte es 'Title of the first relevant peer-reviewed article' lauten.
  • Journalname: Journalnamen müssen komplett ausgeschrieben und kursiv dargestellt sein. Aus 'IEEE Journal Example' wird 'IEEE Journal of XYZ'.
  • Volumen, Nummer und Seitenzahlen: Formatierung nach APA für Volumen (kursiv), Nummer in Klammern und Seitenzahlen korrekt setzen: z.B., 'Journal of XYZ, 10(2), 123-130'.

Beispiel einer korrigierten Zitierung:

Author One, A., & Author Two, B. (2021). Title of the first relevant peer-reviewed article. IEEE Journal of XYZ, 10(2), 123-130.

Zusammenfassung der Fehleranalyse und Korrekturen:Nach dem automatisierten Import der Zitationen sind folgende Korrekturen notwendig:
  • Formatierung der Autorennamen
  • Anpassung und Formatierung der Artikeltitel
  • Korrekte Darstellung der Journalnamen
  • Volumen, Nummer und Seitenzahlen formatieren nach APA
Die Überprüfung und manuelle Korrektur sind unverzichtbar, um die Zitierungen den APA-Richtlinien anzupassen und sicherzustellen, dass alle Referenzen in der Thesis korrekt und einheitlich dargestellt sind.

Aufgabe 3)

In Deinem Forschungsprojekt im Rahmen Deines Informatikstudiums an der Universität Erlangen-Nürnberg hast Du die Aufgabe, einen umfassenden Ansatz zur Untersuchung eines Phänomens im Bereich künstlicher Intelligenz zu wählen. Du musst sowohl qualitative als auch quantitative Methoden anwenden, um zuverlässige und umfangreiche Ergebnisse zu erzielen. Bevor Du mit der eigentlichen Forschung beginnst, musst Du festlegen, welche Schritte erforderlich sind, um beide Methoden effektiv zu nutzen. Dabei sollst Du vor allem darauf achten, wie die unterschiedlichen Ziele und Auswertungsmethoden beider Ansätze zu einem kohärenten Forschungsdesign integriert werden können.

a)

Erster Teil: Forschungsdesign entwickelnBeschreibe, wie Du qualitative Methoden (z.B. Interviews und Fallstudien) im Kontext Deines Forschungsprojekts einsetzen würdest. Welche spezifischen Ziele möchtest Du damit erreichen? Wie wirst Du die gesammelten Daten auswerten?

  • Gebe mindestens zwei konkrete Beispiele für qualitative Forschungsmethoden, die Du einsetzen wirst.
  • Erläutere die Ziele dieser Methoden und wie sie Dir helfen, ein tiefes Verständnis des Phänomens zu entwickeln.
  • Beschreibe die Auswertungstechniken, die Du verwenden wirst, um die qualitativen Daten zu interpretieren.

Lösung:

Erster Teil: Forschungsdesign entwickeln

Für mein Forschungsprojekt im Bereich künstlicher Intelligenz werde ich qualitative Methoden wie Interviews und Fallstudien einsetzen, um ein tiefes Verständnis des Phänomens zu erlangen. Qualitative Methoden ermöglichen es mir, detaillierte Einblicke in die subjektiven Erfahrungen und Einstellungen der Teilnehmer zu gewinnen. Im Folgenden werde ich die spezifischen Ziele, den Einsatz und die Auswertung dieser Methoden beschreiben:

  • Interviews: Ich plane, halbstrukturierte Interviews mit Fachexperten und Anwendern der KI-Technologie durchzuführen. Dadurch möchte ich deren Meinungen, Erfahrungen und Erwartungen im Detail erfassen. Diese Interviews werde ich aufzeichnen und transkribieren, um eine genaue Analyse zu ermöglichen.
  • Fallstudien: Zusätzlich werde ich detaillierte Fallstudien von Organisationen und Projekten untersuchen, die bereits KI-Technologien implementiert haben. Ziel ist es, die Anwendung und die Auswirkungen der KI in unterschiedlichen Kontexten zu verstehen. Dabei werde ich sowohl interne Dokumente als auch Beobachtungen verwenden.

Die Ziele dieser Methoden sind:

  • Tiefes Verständnis entwickeln: Durch Interviews und Fallstudien möchte ich die vielfältigen Perspektiven und Erfahrungen der Beteiligten erfassen, um ein umfassendes Bild vom Einsatz und den Herausforderungen der KI-Technologie zu zeichnen.
  • Hypothesen generieren: Die qualitativen Daten sollen helfen, Hypothesen zu formulieren, die später quantitativ überprüft werden können. Sie dienen als Grundlage für weitergehende Analysen und Experimente.

Zur Auswertung der qualitativen Daten werde ich folgende Techniken verwenden:

  • Inhaltliche Analyse: Ich werde die transkribierten Interviews und Fallstudien systematisch codieren, indem ich Schlüsselthemen und Muster identifiziere. Dies ermöglicht es mir, wiederkehrende Themen zu erkennen und zu strukturieren.
  • Thematische Analyse: Auf Grundlage der inhaltlichen Analyse werde ich tiefere Themen und Beziehungen zwischen den Themen herausarbeiten. Dies hilft mir, die wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen für die Forschung zu identifizieren.
  • Vergleichende Analyse: Ich werde die Ergebnisse der verschiedenen Fallstudien und Interviews vergleichen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Dies hilft, spezifische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei der Implementierung von KI zu identifizieren.

b)

Zweiter Teil: DatenanalyseErkläre, wie Du quantitative Methoden (z.B. Umfragen und Experimente) in Deinem Forschungsprojekt anwenden würdest. Welche Arten von Daten wirst Du dabei generieren und wie planst Du diese Daten zu analysieren?

  • Gebe mindestens zwei konkrete Beispiele für quantitative Methoden, die Du verwenden wirst.
  • Diskutiere die Ziele dieser quantitativen Methoden und wie sie zur Hypothesenprüfung beitragen.
  • Beschreibe die statistischen Tests oder Datenmodellierungstechniken, die Du zur Analyse der quantitativen Daten nutzen wirst.

Lösung:

Zweiter Teil: Datenanalyse

Für mein Forschungsprojekt im Bereich künstlicher Intelligenz werde ich quantitative Methoden wie Umfragen und Experimente einsetzen, um repräsentative und messbare Daten zu generieren. Diese Methoden erlauben es mir, Hypothesen zu überprüfen und allgemeingültige Aussagen zu treffen. Im Folgenden beschreibe ich den Einsatz und die Auswertung dieser Methoden:

  • Umfragen: Ich plane, strukturierte Online-Umfragen durchzuführen, um eine große Anzahl von Antworten von Nutzern und Experten der KI-Technologie zu sammeln. Diese Umfragen werden geschlossene Fragen enthalten, die auf einer Likert-Skala oder als Multiple-Choice-Fragen formuliert sind. Ziel ist es, quantitative Daten über Einstellungen, Nutzungsmuster und Herausforderungen im Umgang mit KI zu sammeln.
  • Experimente: Zusätzlich werde ich kontrollierte Experimente durchführen, um die Effektivität bestimmter KI-Algorithmen oder -Anwendungen zu testen. Dafür werde ich Gruppen von Probanden unterschiedlichen Bedingungen aussetzen und deren Reaktionen oder Ergebnisse messen. Dies erlaubt mir, kausale Zusammenhänge und Leistungsunterschiede empirisch zu überprüfen.

Die Ziele dieser quantitativen Methoden sind:

  • Hypothesenprüfung: Die quantitativen Daten ermöglichen es mir, spezifische Hypothesen statistisch zu testen und zu überprüfen, ob bestimmte Annahmen zutreffen.
  • Repräsentative Aussagen: Durch die Verwendung großer und vielfältiger Stichproben kann ich allgemeingültige Aussagen über die untersuchten Phänomene treffen.

Zur Analyse der quantitativen Daten plane ich folgende statistischen Tests und Datenmodellierungstechniken zu verwenden:

  • Deskriptive Statistik: Zunächst werde ich grundlegende statistische Kennzahlen, wie Mittelwerte, Mediane und Standardabweichungen, berechnen, um die Verteilung und zentrale Tendenzen der Daten zu beschreiben.
  • Inferenzstatistik: Ich werde inferenzstatistische Tests, wie t-Tests oder ANOVA (Analysis of Variance), verwenden, um Unterschiede zwischen Gruppen zu identifizieren und die statistische Signifikanz von Ergebnissen zu überprüfen.
  • Regressionsanalyse: Durch Regressionsanalyse werde ich untersuchen, wie verschiedene unabhängige Variablen die abhängigen Variablen beeinflussen. Dies hilft, die Stärke und Richtung von Zusammenhängen zu quantifizieren.
  • Korrelationsanalyse: Ich werde Korrelationskoeffizienten berechnen, um die Stärke und Richtung von Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Variablen zu überprüfen.
  • Chi-Quadrat-Test: Für kategoriale Daten werde ich Chi-Quadrat-Tests verwenden, um die Unabhängigkeit oder Assoziation zwischen Variablen zu prüfen.

c)

Dritter Teil: Integration beider AnsätzeDiskutiere, wie Du die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Methoden in Deinem Forschungsprojekt integrieren wirst, um umfassende und generalisierbare Ergebnisse zu erzielen.

  • Erläutere, welche Strategien Du anwenden wirst, um die Erkenntnisse aus beiden Ansätzen zu kombinieren.
  • Beschreibe, wie sich die Ergebnisse der qualitativen Forschung auf die Interpretation der quantitativen Daten auswirken können und umgekehrt.
  • Diskutiere mögliche Herausforderungen und Lösungen bei der Integration von qualitativen und quantitativen Methoden in einem Forschungsprojekt.

Lösung:

Dritter Teil: Integration beider Ansätze

Um umfassende und generalisierbare Ergebnisse in meinem Forschungsprojekt zu erzielen, ist es entscheidend, die qualitativen und quantitativen Methoden effektiv zu integrieren. Diese Integration ermöglicht es mir, die Stärken beider Ansätze zu nutzen und ein kohärentes Forschungsdesign zu entwickeln. Im Folgenden beschreibe ich die Strategien zur Kombination der Erkenntnisse, die wechselseitige Beeinflussung der Ergebnisse und mögliche Herausforderungen sowie deren Lösungen:

  • Strategien zur Kombination der Erkenntnisse:
    • Triangulation: Durch die Verwendung von Triangulation kann ich Erkenntnisse aus qualitativen und quantitativen Daten vergleichen und validieren. Diese Strategie hilft, die Ergebnisse durch unterschiedliche Perspektiven zu bestätigen und zu stärken.
    • Erklärung und Vertiefung: Die qualitativen Daten werden verwendet, um die quantitativen Ergebnisse zu erklären und zu vertiefen. Zum Beispiel können Interviews Einblicke in die Detailtiefe und die Hintergründe der in Umfragen festgestellten Trends liefern.
    • Sequenzielles Design: Die qualitative Forschung kann zeitlich vor der quantitativen Forschung durchgeführt werden, um Hypothesen zu generieren, die anschließend quantitativ getestet werden. Alternativ können qualitative Methoden eingesetzt werden, um unerwartete Ergebnisse der quantitativen Analyse nachträglich zu untersuchen.
  • Wechselseitige Beeinflussung der Ergebnisse:
    • Einfluss qualitativer Forschung auf quantitative Daten: Die qualitativen Erkenntnisse helfen, die richtigen Fragen für Umfragen zu formulieren und relevante Variablen für Experimente zu identifizieren. Sie können auch helfen, potenzielle Verfälschungen und unerkannte Variablen in den quantitativen Daten zu identifizieren und zu korrigieren.
    • Einfluss quantitativer Forschung auf qualitative Daten: Die quantitativen Ergebnisse bieten eine Grundlage, um qualitative Daten gezielt zu analysieren. Beispielsweise können statistisch signifikante Ergebnisse spezifischer Hypothesen die Fokuspunkte für detaillierte Fallstudien und Interviews sein.
  • Mögliche Herausforderungen und Lösungen:
    • Unterschiedliche Zielsetzungen: Qualitative und quantitative Methoden haben oft unterschiedliche Zielsetzungen. Es ist wichtig, von Anfang an klar definierte Forschungsfragen und Ziele zu haben, die beide Ansätze integrieren. Regelmäßige Reflexion und Anpassung des Forschungsdesigns hilft, diese Herausforderung zu meistern.
    • Datenkompatibilität: Qualitative und quantitative Daten können unterschiedliche Formate und Strukturen haben. Eine sorgfältige Datenmanagementstrategie, einschließlich der Entwicklung von Codierungsschemata und der Verwendung geeigneter Analysetools, kann diese Kompatibilitätsprobleme lösen.
    • Interpretationsbias: Bei der Integration von Ergebnissen kann es zu Interpretationsbiases kommen. Durch den Einbezug mehrerer Forscher und die Nutzung von Peer-Review-Mechanismen können diese Biases minimiert werden. Eine transparente Dokumentation der Methoden und Ergebnisse ist ebenfalls hilfreich.

Durch die Anwendung dieser Strategien und die Berücksichtigung möglicher Herausforderungen und deren Lösungen hoffe ich, eine umfassende und valide Untersuchung des Phänomens im Bereich der künstlichen Intelligenz zu gewährleisten.

Aufgabe 4)

Schreibe eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema 'Machine Learning in der Image Recognition' und Gliedere sie gemäß der formalen Struktur, wie unten beschrieben:

  • Deckblatt: Titel, Autor, Betreuer, Datum
  • Abstract/Kurzfassung: Kurzbeschreibung der Arbeit
  • Inhaltsverzeichnis: Überblick über die Kapitel
  • Einleitung: Problemstellung, Zielsetzung, Methodik
  • Theorieteil: Literaturübersicht, theoretische Grundlagen
  • Methodik: Beschreibung der angewandten Methoden
  • Ergebnisse: Darstellung und Analyse der Resultate
  • Diskussion: Interpretation der Ergebnisse, Bezug zur Zielsetzung
  • Fazit/Schlussfolgerung: Zusammenfassung, weitere Forschungsfragen
  • Literaturverzeichnis: Vollständige Zitation aller Quellen
  • Anhang: Zusatzmaterialien wie z.B. Code, Tabellen

a)

Erstelle das Abstract (die Kurzfassung) Deiner wissenschaftlichen Arbeit. Achte darauf, dass es die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Methodik in maximal 150 Wörtern zusammenfasst.

Lösung:

Abstract:In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wie Machine Learning (ML) in der Bildverarbeitung eingesetzt werden kann, um die Genauigkeit und Effizienz der Bilderkennung zu verbessern. Aufgrund der zunehmenden Menge visueller Daten und der wachsenden Bedeutung maschineller Intelligenz ist es entscheidend, leistungsfähige und zuverlässige Methoden zur Bilderkennung zu entwickeln. Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene ML-Modelle und Algorithmen zu vergleichen und deren Leistungsfähigkeit hinsichtlich einer Reihe vordefinierter Bildverarbeitungsaufgaben zu bewerten. Dabei kommen sowohl klassische machine learning Algorithmen als auch moderne tiefen neuronale Netzwerke zur Anwendung. Die Methodik umfasst die Datensammlung, -aufbereitung und das Training der Modelle mit anschließender Evaluierung auf Basis standardisierter Metriken. Unsere Ergebnisse unterstreichen die Potenziale und Herausforderungen der ML-Methoden in der Bildverarbeitung und bieten wertvolle Einblicke für zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich.

b)

Definiere die Problemstellung und die Zielsetzung in der Einleitung. Beschreibe eine reale Anwendung im Bereich der Bildverarbeitung, bei der Machine Learning essenziell ist. Beschreibe die Methodik, die Du verwenden möchtest, um das Problem zu lösen.

Lösung:

Einleitung

Problemstellung

Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Bilddaten hat Anwendungen zur automatischen Erkennung und Klassifizierung von Bildern immer wichtiger gemacht. Von der medizinischen Bildgebung über die Gesichtserkennung bis hin zur autonomen Fahrzeugnavigation sind genaue und effiziente Bildverarbeitungstechnologien essenziell. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, visuelle Informationen so zu interpretieren, dass Maschinen diese mindestens genauso gut wie Menschen erkennen können. Insbesondere für Aufgaben wie Objekterkennung, Bildklassifikation und Segmentierung bleibt es eine große Herausforderung, zuverlässige und skalierbare Lösungen zu entwickeln.

Zielsetzung

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit verschiedener maschineller Lernalgorithmen für die Bilderkennung zu untersuchen und zu bewerten. Wir möchten feststellen, welche Algorithmen und Techniken die besten Ergebnisse für spezifische Bildverarbeitungsaufgaben liefern. Insbesondere fokussieren wir uns auf eine reale Anwendung: die Erkennung von Krankheiten in medizinischen Bildern, z.B. die Diagnose von Lungenentzündungen durch Röntgenaufnahmen. Durch diesen Vergleich sollen sowohl die Potenziale als auch die Grenzen der aktuellen Techniken aufgezeigt werden.

Methodik

Um das Problem zu lösen, verwenden wir eine Methodik, die mehrere Schritte umfasst:
  • Datensammlung und -aufbereitung: Zunächst sammeln wir einen umfangreichen Datensatz medizinischer Bildaufnahmen, der aus verschiedenen vertrauenswürdigen Quellen besteht. Diese Daten werden anschließend annotiert und in ein geeignetes Format gebracht.
  • Modellauswahl: Wir wählen eine Reihe von ML-Modellen aus, darunter klassische Algorithmen (z.B. Support Vector Machines) sowie moderne tief neuronale Netzwerke (z.B. Convolutional Neural Networks).
  • Training und Validierung: Die Modelle werden auf einem Teil des Datensatzes trainiert und mithilfe eines separaten Validierungssatzes optimiert. Dabei kommen Techniken wie Cross-Validation zum Einsatz.
  • Evaluierung: Die Modelle werden anhand standardisierter Metriken (z.B. Genauigkeit, Präzision, Recall) bewertet, um ihre Leistungsfähigkeit zu vergleichen.
Durch diese Methodik zielen wir darauf ab, die besten Ansätze zur Bilderkennung zu identifizieren und deren Anwendungspotenzial in der medizinischen Bildverarbeitung zu demonstrieren.

d)

Beschreibe die angewandte Methodik in einem separaten Kapitel. Angenommen, Du hast einen Datensatz mit Bildern von Handgeschriebenen Zahlen (MNIST-Datensatz):

  • Beschreibe den Aufbau des Datensatzes.
  • Erkläre die Schritte der Datenvorverarbeitung.
  • Beschreibe, wie Du ein neuronales Netzwerk zur Klassifikation der Zahlen trainierst.
  • Stelle die mathematischen Grundlagen eines einfachen neuronalen Netzwerkmodells dar, inklusive der Verlustfunktion und des Gradientenabstiegs zur Optimierung.
'Python-Code zur Implementierung des neuronalen Netzes'

Lösung:

Methodik

Aufbau des Datensatzes

Der MNIST-Datensatz besteht aus 70.000 Bildern handgeschriebener Ziffern, die in 10 Klassen (0 bis 9) kategorisiert sind. Der Datensatz ist in zwei Teile unterteilt: 60.000 Trainingsbilder und 10.000 Testbilder. Jedes Bild hat eine Größe von 28x28 Pixeln und ist in Graustufen dargestellt.

Datenvorverarbeitung

Die Datenvorverarbeitung umfasst mehrere wichtige Schritte, um die Bilder für das Training des neuronalen Netzwerks vorzubereiten:
  • Normalisierung: Die Pixelwerte der Bilder werden von dem Bereich 0-255 auf den Bereich 0-1 skaliert, um die Rechenleistung zu verbessern und das Training stabiler zu gestalten.
  • One-Hot-Encoding: Die Zielvariablen (die Ziffern 0-9) werden in ein One-Hot-Format umgewandelt. Dabei wird jede Ziffer durch einen Vektor dargestellt, der nur an der Position der entsprechenden Klasse den Wert 1 hat und ansonsten 0.

Training eines neuronalen Netzwerks zur Klassifikation der Zahlen

Das neuronale Netzwerk wird als ein mehrschichtiges Perzeptron (MLP) implementiert und trainiert. Die Architektur des Netzwerks ist wie folgt:
  • Eingabeschicht: 784 Neuronen (28x28 Pixel).
  • Versteckte Schicht: Eine oder mehrere Schichten mit 128 Neuronen, die ReLU (Rectified Linear Unit) als Aktivierungsfunktion verwenden.
  • Ausgabeschicht: 10 Neuronen, die mit der Softmax-Aktivierungsfunktion arbeiten, um die Wahrscheinlichkeiten für jede Klasse (0-9) zu erzeugen.
Der Trainingsprozess des neuronalen Netzwerks umfasst die folgenden Schritte:
  • Vorwärtspropagation: Die Eingabedaten werden durch die Schichten des Netzwerks geführt, um die Ausgaben zu berechnen.
  • Berechnung der Verlustfunktion: Die Kreuzentropie-Verlustfunktion wird verwendet, um die Differenz zwischen den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten und den echten Klassen zu messen.
  • Rückwärtspropagation: Die Gradienten der Verlustfunktion hinsichtlich der Gewichte und Biases werden berechnet, um die Richtung und Größe der notwendigen Anpassungen zu bestimmen.
  • Gradientenabstieg: Die Gewichte und Biases des Netzwerks werden durch Optimierungstechniken (hier z.B. Adam-Optimizer) schrittweise angepasst, um den Verlust zu minimieren.

Mathematische Grundlagen

  • Verlustfunktion: Die Kreuzentropie-Verlustfunktion ist definiert als:\[L = - \sum_{i=1}^{N} y_i \log (\hat{y}_i)\] wobei \(y_i\) die echten Klassen und \(\hat{y}_i\) die vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten sind.
  • Gradientenabstieg: Die Gewichte werden mittels Gradientenabstieg wie folgt aktualisiert:\[w := w - \eta \frac{\partial L}{\partial w}\]wobei \(\eta\) die Lernrate und \(\frac{\partial L}{\partial w}\) der Gradient der Verlustfunktion bezüglich der Gewichte ist.

Python-Code zur Implementierung des neuronalen Netzes

import tensorflow as tffrom tensorflow.keras.datasets import mnistfrom tensorflow.keras.models import Sequentialfrom tensorflow.keras.layers import Dense, Flattenfrom tensorflow.keras.utils import to_categorical# Laden des MNIST-Datensatzes(x_train, y_train), (x_test, y_test) = mnist.load_data()# Datenvorverarbeitungx_train = x_train.astype('float32') / 255x_test = x_test.astype('float32') / 255# One-Hot-Encodingy_train = to_categorical(y_train, 10)y_test = to_categorical(y_test, 10)# Modellaufbaumodel = Sequential()model.add(Flatten(input_shape=(28, 28)))model.add(Dense(128, activation='relu'))model.add(Dense(10, activation='softmax'))# Kompilieren des Modellsmodel.compile(optimizer='adam', loss='categorical_crossentropy', metrics=['accuracy'])# Training des Modellsmodel.fit(x_train, y_train, epochs=10, batch_size=32, validation_split=0.2)# Evaluierung des Modellstest_loss, test_acc = model.evaluate(x_test, y_test)print('Test Accuracy:', test_acc)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden