Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2024, all rights reserved.
Ein populärer Algorithmus zur numerischen Integration verwendet die Monte-Carlo-Methode. Diese Methode basiert auf der Idee, zufällige Punkte in einem bestimmten Bereich zu generieren und zu prüfen, ob diese Punkte innerhalb der zu integrierenden Funktion fallen. Es sei die Aufgabe, die Fläche unter der Funktion f(x) = x² im Bereich von 0 bis 1 näherungsweise zu berechnen. Dabei soll die Anzahl der zu generierenden Punkte N sehr groß gewählt werden, um eine möglichst genaue Näherung zu ermöglichen.
(a) Domänenzerlegung: Beschreibe eine Strategie zur parallelen Implementierung der Monte-Carlo-Integration des Beispiels durch Domänenzerlegung. Gehe dabei insbesondere auf die folgenden Punkte ein:
Lösung:
(a) Domänenzerlegung: Die Domänenzerlegung ist eine gängige Strategie, um die Monte-Carlo-Integration parallel umzusetzen. Dabei wird der Integrationsbereich auf mehrere Prozessoren aufgeteilt, sodass jeder Prozessor einen Teilbereich des Problems bearbeiten kann. Hier ist eine detaillierte Beschreibung der Strategie:
MPI_Send
oder MPI_Gather
verwendet, um die Zwischenergebnisse an den Master zu senden, der dann mit MPI_Reduce
oder MPI_Recv
die Ergebnisse empfängt und summiert.
(b) Datenzentrierte Dekomposition: Angenommen, Du verfügst über ein hochgradig paralleles System, bei dem jeder Knoten N/P (P: Anzahl der Prozessoren) Punkte erzeugt und deren Beitrag zur Gesamtfläche berechnet. Erläutere, wie diese Strategie umgesetzt werden kann. Achte dabei besonders auf die folgenden Aspekte:
Lösung:
(b) Datenzentrierte Dekomposition: Bei der datenorientierten Dekomposition wird die Aufgabe, N Punkte zu generieren und deren Beitrag zur Gesamtfläche zu berechnen, auf P Prozessoren aufgeteilt. Jeder Prozessor erzeugt N/P Punkte und berechnet deren Anteil an der Gesamtfläche. Hier ist eine detaillierte Beschreibung, wie diese Strategie umgesetzt werden kann:
PSEUDO-CODE:1. Initialisiere die Anzahl der Punkte N und Prozessoren P2. Jeder Prozessor i (0 ≤ i < P) führt die folgende Aufgabe aus: a. Generiere N/P Zufallspunkte (x, y) im Bereich [0, 1] × [0, 1] b. Zähle die Anzahl der Punkte, die unter der Kurve x² liegen (y ≤ x²), und nenne diese Anzahl Zi c. Berechne den Flächenanteil des Prozessors als Ai = Zi / (N/P) d. Sendet Ai an den Master-Prozessor3. Der Master-Prozessor empfängt alle Ai Werte und summiert diese auf, um die Gesamtfläche A zu berechnen: A = Summe(Ai für alle i von 0 bis P-1)4. Ausgabe der approximierten Fläche A
Du bist ein Softwareentwickler, der ein paralleles Programm mit MPI schreiben möchte. Dein Programm soll die MPI-Umgebung initialisieren, überprüfen, ob sie korrekt initialisiert wurde, und anschließend einige Berechnungen durchführen. Am Ende soll das Programm die MPI-Umgebung ordnungsgemäß beenden und überprüfen, ob sie erfolgreich beendet wurde.
Schreibe ein MPI-Programm, das Folgendes ausführt:
Lösung:
Hier ist ein Beispiel für ein MPI-Programm in C, das die beschriebenen Schritte ausführt:
#include <mpi.h>#include <stdio.h>int main(int argc, char** argv) { int initialized, finalized; // Initialisieren der MPI-Umgebung MPI_Init(&argc, &argv); // Überprüfen, ob die MPI-Umgebung erfolgreich initialisiert wurde MPI_Initialized(&initialized); if (initialized) { printf('MPI wurde erfolgreich initialisiert.'); } else { printf('Fehler bei der Initialisierung von MPI.'); return -1; } // Eine einfache Berechnung auf dem Hauptprozess int rank; MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD, &rank); if (rank == 0) { int a = 5; int b = 10; int sum = a + b; printf('Die Summe von %d und %d ist %d.', a, b, sum); } // Beenden der MPI-Umgebung MPI_Finalize(); // Überprüfen, ob die MPI-Umgebung erfolgreich beendet wurde MPI_Finalized(&finalized); if (finalized) { printf('MPI wurde erfolgreich beendet.'); } else { printf('Fehler beim Beenden von MPI.'); } return 0;}
Die Schritte im Programm werden wie folgt durchlaufen:
Erweitere Dein Programm aus der ersten Teilaufgabe, sodass es auf mehreren Prozessen eine einfache Berechnung durchführt. Jeder Prozess soll die Addition zweier Zahlen durchführen und das Ergebnis an den Hauptprozess senden, der diese Ergebnisse addiert und das Endergebnis ausgibt. Nutze dafür die entsprechenden MPI-Kommunikationsfunktionen wie \texttt{MPI\textunderscore Send} und \texttt{MPI\textunderscore Recv}. Stelle sicher, dass alle Prozesse korrekt synchronisiert sind und die MPI-Umgebung ordnungsgemäß beendet wird.
Lösung:
Hier ist ein erweitertes MPI-Programm in C, das auf mehreren Prozessen eine einfache Berechnung durchführt und die Ergebnisse an den Hauptprozess sendet:
#include <mpi.h>#include <stdio.h>#define NUM_PROCESSES 4int main(int argc, char** argv) { int initialized, finalized; int rank, size; // Initialisieren der MPI-Umgebung MPI_Init(&argc, &argv); // Überprüfen, ob die MPI-Umgebung erfolgreich initialisiert wurde MPI_Initialized(&initialized); if (initialized) { printf('MPI wurde erfolgreich initialisiert.'); } else { printf('Fehler bei der Initialisierung von MPI.'); return -1; } // Holen der Anzahl der Prozesse und der Rangk des aktuellen Prozesses MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD, &rank); MPI_Comm_size(MPI_COMM_WORLD, &size); if (size != NUM_PROCESSES) { printf('Dieses Programm erfordert %d Prozesse.', NUM_PROCESSES); MPI_Finalize(); return -1; } int a = rank + 1; // z.B. einzigartiger Wert für jeden Prozess int b = rank + 2; // z.B. einzigartiger Wert für jeden Prozess int local_sum = a + b; printf('Prozess %d: Summe von %d und %d ist %d.', rank, a, b, local_sum); int global_sum = 0; if (rank != 0) { MPI_Send(&local_sum, 1, MPI_INT, 0, 0, MPI_COMM_WORLD); } else { global_sum = local_sum; for (int i = 1; i < size; i++) { int temp_sum; MPI_Recv(&temp_sum, 1, MPI_INT, i, 0, MPI_COMM_WORLD, MPI_STATUS_IGNORE); global_sum += temp_sum; } printf('Gesamtsumme aller Prozesse ist %d.', global_sum); } // Beenden der MPI-Umgebung MPI_Finalize(); // Überprüfen, ob die MPI-Umgebung erfolgreich beendet wurde MPI_Finalized(&finalized); if (finalized) { printf('MPI wurde erfolgreich beendet.'); } else { printf('Fehler beim Beenden von MPI.'); } return 0;}
Die Schritte im Programm werden wie folgt durchlaufen:
Betrachten wir ein Szenario, in dem vier Prozesse (P0, P1, P2 und P3) in einer verteilten Umgebung implementiert werden. Jedes dieser Prozesse führt Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit den anderen Prozessen durch, um eine Berechnung zu koordinieren. P0 sendet Daten an P1 und empfängt eine Antwort, während P2 Daten an P3 sendet und ebenfalls eine Antwort erhält. Alle Kommunikationen sollen unter Verwendung von MPI-Funktionen erfolgen.
Implementiere die Funktionalität für die Prozesskommunikation wie oben beschrieben. Stelle sicher, dass Du MPI_Send
und MPI_Recv
in Deinen Implementationen verwendest und erläutere die Gründe für die getroffenen Designentscheidungen. Achte auf die korrekte Verwendung von rank
und tag
, sowie MPI_Status
zur Überprüfung des Empfangs.
Lösung:
Die Implementierung der Prozesskommunikation unter Verwendung von MPI-Funktionen kann wie folgt durchgeführt werden. Hierbei verwenden wir MPI_Send
und MPI_Recv
, um Nachrichten zwischen den Prozessen zu senden und zu empfangen. Wichtig ist dabei die korrekte Verwendung von rank
zur Identifikation der Prozesse, sowie tag
zur Kennzeichnung der Nachrichten. MPI_Status
wird genutzt, um den Status des Empfangs einer Nachricht zu überprüfen.
MPI_Send
und MPI_Recv
ermöglicht eine direkte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen den Prozessen.rank
stellt sicher, dass Nachrichten an die richtigen Prozesse gesendet und von diesen empfangen werden können.tag
können die Nachrichten eindeutig identifiziert und verarbeitet werden.MPI_Status
stellt sicher, dass keine Nachrichten verloren gehen.#include <mpi.h>#include <stdio.h>int main(int argc, char** argv) { MPI_Init(&argc, &argv); int rank; MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD, &rank); if (rank == 0) { int data_to_send = 100; MPI_Send(&data_to_send, 1, MPI_INT, 1, 0, MPI_COMM_WORLD); printf("P0 hat Daten an P1 gesendet: %d", data_to_send); int data_received; MPI_Recv(&data_received, 1, MPI_INT, 1, 1, MPI_COMM_WORLD, MPI_STATUS_IGNORE); printf("P0 hat Antwort von P1 empfangen: %d", data_received); } else if (rank == 1) { int received_data; MPI_Recv(&received_data, 1, MPI_INT, 0, 0, MPI_COMM_WORLD, MPI_STATUS_IGNORE); printf("P1 hat Daten von P0 empfangen: %d", received_data); int response_data = received_data * 2; MPI_Send(&response_data, 1, MPI_INT, 0, 1, MPI_COMM_WORLD); printf("P1 hat Antwort an P0 gesendet: %d", response_data); } else if (rank == 2) { int data_to_send = 200; MPI_Send(&data_to_send, 1, MPI_INT, 3, 0, MPI_COMM_WORLD); printf("P2 hat Daten an P3 gesendet: %d", data_to_send); int data_received; MPI_Recv(&data_received, 1, MPI_INT, 3, 1, MPI_COMM_WORLD, MPI_STATUS_IGNORE); printf("P2 hat Antwort von P3 empfangen: %d", data_received); } else if (rank == 3) { int received_data; MPI_Recv(&received_data, 1, MPI_INT, 2, 0, MPI_COMM_WORLD, MPI_STATUS_IGNORE); printf("P3 hat Daten von P2 empfangen: %d", received_data); int response_data = received_data * 3; MPI_Send(&response_data, 1, MPI_INT, 2, 1, MPI_COMM_WORLD); printf("P3 hat Antwort an P2 gesendet: %d", response_data); } MPI_Finalize(); return 0;}
Die oben stehende Implementierung zeigt, wie die Prozesse P0, P1, P2 und P3 miteinander kommunizieren. P0 und P1 sowie P2 und P3 tauschen dabei jeweils Daten aus und senden nach der Verarbeitung eine Antwort zurück. Die Nutzung von MPI_Send
und MPI_Recv
ermöglicht eine effiziente und strukturierte Kommunikation zwischen den Prozessen. Der korrekte Einsatz von rank
, tag
und MPI_Status
stellt sicher, dass die Nachrichten an die richtigen Empfänger gelangen und ordnungsgemäß verarbeitet werden.
Diskutiere die möglichen Deadlock-Szenarien, die auftreten könnten, falls die Reihenfolge der Send- und Empfangsbefehle nicht beachtet wird. Zeige anhand eines konkreten Beispiels, wie Du einen Deadlock vermeidest, indem Du Blockierende und Nicht-Blockierende Kommunikationsbefehle kombinierst. Erstelle eine Code-Abschnitt, der die Übertragung der Daten so organisiert, dass kein Deadlock auftritt.
Lösung:
Ein Deadlock kann leicht auftreten, wenn beide beteiligten Prozesse gleichzeitig Send- und Empfangsbefehle ausführen und dabei aufeinander warten. Angenommen, P0 und P1 senden und empfangen gleichzeitig Nachrichten, ohne die Reihenfolge zu beachten, kann es zu einer Pattsituation kommen. Hier ein konkretes Beispiel:
Dies kann vermieden werden, indem blockierende und nicht-blockierende Kommunikationsbefehle kombiniert werden.
MPI_Isend
(nicht-blockierendes Senden) und MPI_Irecv
(nicht-blockierendes Empfangen) ein, um sicherzustellen, dass Prozesse nicht aufeinander warten.MPI_Wait
, um zu überprüfen, ob die Kommunikation abgeschlossen ist.#include <mpi.h>#include <stdio.h>int main(int argc, char** argv) { MPI_Init(&argc, &argv); int rank; MPI_Comm_rank(MPI_COMM_WORLD, &rank); MPI_Request request_send, request_recv; MPI_Status status; if (rank == 0) { int data_to_send = 100; int data_received; MPI_Isend(&data_to_send, 1, MPI_INT, 1, 0, MPI_COMM_WORLD, &request_send); MPI_Irecv(&data_received, 1, MPI_INT, 1, 1, MPI_COMM_WORLD, &request_recv); MPI_Wait(&request_send, &status); MPI_Wait(&request_recv, &status); printf("P0 hat Daten an P1 gesendet und Antwort empfangen: %d", data_received); } else if (rank == 1) { int received_data; int response_data; MPI_Irecv(&received_data, 1, MPI_INT, 0, 0, MPI_COMM_WORLD, &request_recv); response_data = received_data * 2; MPI_Isend(&response_data, 1, MPI_INT, 0, 1, MPI_COMM_WORLD, &request_send); MPI_Wait(&request_recv, &status); MPI_Wait(&request_send, &status); printf("P1 hat Daten von P0 empfangen und Antwort gesendet: %d", response_data); } else if (rank == 2) { int data_to_send = 200; int data_received; MPI_Isend(&data_to_send, 1, MPI_INT, 3, 0, MPI_COMM_WORLD, &request_send); MPI_Irecv(&data_received, 1, MPI_INT, 3, 1, MPI_COMM_WORLD, &request_recv); MPI_Wait(&request_send, &status); MPI_Wait(&request_recv, &status); printf("P2 hat Daten an P3 gesendet und Antwort empfangen: %d", data_received); } else if (rank == 3) { int received_data; int response_data; MPI_Irecv(&received_data, 1, MPI_INT, 2, 0, MPI_COMM_WORLD, &request_recv); MPI_Isend(&response_data, 1, MPI_INT, 2, 1, MPI_COMM_WORLD, &request_send); MPI_Wait(&request_recv, &status); response_data = received_data * 3; MPI_Isend(&response_data, 1, MPI_INT, 2, 1, MPI_COMM_WORLD, &request_send); MPI_Wait(&request_send, &status); printf("P3 hat Daten von P2 empfangen und Antwort gesendet: %d", response_data); } MPI_Finalize(); return 0;}
In diesem Code-Beispiel wird durch die Verwendung von MPI_Isend
und MPI_Irecv
(nicht-blockierende Kommunikation) sowie MPI_Wait
sichergestellt, dass die Prozesse nicht in einer Pattsituation enden. Somit wird ein Deadlock vermieden und die Kommunikation kann erfolgreich abgeschlossen werden.
Angenommen, Du hast ein paralleles Programm, das in MPI geschrieben ist. Das Programm führt eine Vielzahl von kollektiven Kommunikationsoperationen aus, um Daten zwischen Prozessen zu verteilen und zu sammeln. Diese Operationen sind wesentlich für die Synchronisation und den Datenaustausch in parallelen Algorithmen. Dir stehen folgende kollektive MPI-Operationen zur Verfügung:
MPI_Bcast
)MPI_Scatter
)MPI_Gather
)MPI_Allgather
)MPI_Alltoall
)MPI_Reduce
)MPI_Allreduce
)
Erkläre die Hauptunterschiede zwischen MPI_Bcast
und MPI_Scatter
. In welchen Szenarien würdest Du die eine Operation der anderen vorziehen? Begründe Deine Antwort mit einem Beispiel, idealerweise unter Verwendung von C oder Python. Implementiere ein einfaches Beispielprogramm, das zeigt, wie man mit MPI_Bcast
ein Array von einem Prozess an alle anderen verteilt.
Lösung:
Die Hauptunterschiede zwischen MPI_Bcast
und MPI_Scatter
liegen in der Art und Weise, wie die Daten von einem Prozess auf andere Prozesse verteilt werden:
MPI_Bcast
, wenn alle Prozesse die gleichen Daten benötigen. Beispiel: Man möchte ein Konfigurationsobjekt an alle Worker-Prozesse schicken. In diesem Fall eignet sich MPI_Bcast
, da jeder Prozess dieselbe Konfiguration benötigt.MPI_Scatter
, wenn jeder Prozess nur einen Teil der Daten benötigt. Beispiel: Man hat einen großen Datensatz, der auf verschiedene Worker-Prozesse zum parallelen Bearbeiten aufgeteilt werden soll. Hier eignet sich MPI_Scatter
, da jeder Prozess nur einen Teil des gesamten Datensatzes benötigt und verarbeitet.Hier ist ein einfaches Beispielprogramm in Python, das zeigt, wie man mit MPI_Bcast
ein Array von einem Prozess an alle anderen verteilt:
import mpi4py.MPI as MPI import numpy as np comm = MPI.COMM_WORLD rank = comm.Get_rank() size = comm.Get_size() root = 0 if rank == root: data = np.arange(10, dtype=int) else: data = np.empty(10, dtype=int) comm.Bcast(data, root=root) print(f'Rank {rank} empfing Daten: {data}')
In diesem Programm:
data
, das die Werte von 0 bis 9 enthält.MPI_Bcast
wird verwendet, um das Array data
vom Root-Prozess an alle anderen Prozesse zu senden.
Nehmen wir an, Du hast eine Matrix mit den Abmessungen 4x4
gleichmäßig auf 4 Prozesse aufgeteilt. Jeder Prozess enthält eine Zeile der Matrix. Erkläre, wie Du mithilfe von MPI_Gather
alle Zeilen der Matrix beim Root-Prozess sammelst. Implementiere ein C- oder Python-Programm, das dies demonstriert. Erkläre zudem, wie sich diese Operation von MPI_Allgather
unterscheidet, und gebe an, wann welche Operation vorteilhaft wäre.
Lösung:
Um eine Matrix mit den Abmessungen 4x4
mithilfe von MPI_Gather
beim Root-Prozess zu sammeln, wenn jeder Prozess eine Zeile der Matrix enthält, folgt man diesen Schritten:
MPI_Gather
, um alle Zeilen im Root-Prozess zu sammeln und die vollständige Matrix zu rekonstruieren.Mithilfe von MPI_Gather
wird jede Zeile an den Root-Prozess gesendet, wodurch dieser die gesamte Matrix zusammenfügen kann.
Hier ist ein Beispielprogramm in Python:
from mpi4py import MPI import numpy as np comm = MPI.COMM_WORLD rank = comm.Get_rank() size = comm.Get_size() root = 0 # Initialisiere die lokale Zeile, die jeder Prozess besitzt local_data = np.array([rank*4 + i for i in range(4)], dtype=int) print(f'Rank {rank} hat die lokale Zeile: {local_data}') # Initialisiere eine Matrix nur im Root-Prozess, um die gesammelten Daten zu speichern if rank == root: gathered_data = np.empty(16, dtype=int) else: gathered_data = None # Sammle alle Zeilen der Matrix im Root-Prozess comm.Gather(local_data, gathered_data, root=root) if rank == root: gathered_data = gathered_data.reshape(4, 4) print(f'Rank {rank} hat die gesammelte Matrix:{gathered_data}')
In diesem Programm:
rank*4
bis rank*4 + 3
enthält.gathered_data
, ein Array, das alle gesammelten Zeilen enthält.MPI_Gather
wird verwendet, um die Zeilen der Matrix im Root-Prozess zu sammeln.4x4
-Matrix um und druckt sie aus.Unterschied zu MPI_Allgather
:
MPI_Allgather
funktioniert ähnlich wie MPI_Gather
, aber anstatt die gesammelten Daten nur an den Root-Prozess zu senden, wird das Ergebnis an alle Prozesse im Kommunikator verteilt.MPI_Gather
, wenn nur der Root-Prozess das vollständige Ergebnis benötigt.MPI_Allgather
, wenn alle Prozesse die kompletten gesammelten Daten benötigen.
Angenommen, jeder Prozess in einem parallelen System berechnet einen Teilbetrag für eine bestimmte Funktion. Beschreibe, wie Du mit MPI_Reduce
die Berechnungen zu einem Gesamtergebnis zusammenführen kannst. Verwende dabei die Summe als Aggregationsoperation. Implementiere dies in C oder Python und erläutere, wie sich eine MPI_Allreduce
-Operation hiervon unterscheidet. Welche Vorteile bietet MPI_Allreduce
in einem realen Anwendungsfall?
Lösung:
Um mit MPI_Reduce
die Berechnungen zu einem Gesamtergebnis zusammenzuführen, können wir die Summe als Aggregationsoperation verwenden. Das bedeutet, dass jeder Prozess einen Teilbetrag berechnet und MPI_Reduce
diese Teilbeträge zu einem Gesamtergebnis zusammenführt, das dann beim Root-Prozess verfügbar ist.
Hier ist ein Python-Beispiel, das zeigt, wie man MPI_Reduce
verwendet, um die Teilbeträge zu summieren:
from mpi4py import MPI comm = MPI.COMM_WORLD rank = comm.Get_rank() size = comm.Get_size() # Jeder Prozess berechnet seinen Teilbetrag (z.B. rank + 1) local_sum = rank + 1 print(f'Rank {rank} hat Teilbetrag: {local_sum}') # Gesamtergebnis wird im Root-Prozess gesammelt und berechnet total_sum = comm.reduce(local_sum, op=MPI.SUM, root=0) if rank == 0: print(f'Gesamtergebnis: {total_sum}')
In diesem Beispiel:
rank + 1
.MPI_Reduce
wird verwendet, um alle Teilbeträge zu summieren. Das Ergebnis wird im Root-Prozess (Prozess 0) gespeichert.Unterschied zu MPI_Allreduce
:
MPI_Allreduce
ist ähnlich wie MPI_Reduce
, jedoch wird das Ergebnis der Reduktionsoperation an alle Prozesse im Kommunikator gesendet, nicht nur an den Root-Prozess.Vorteile von MPI_Allreduce
:
MPI_Allreduce
ist nützlich, wenn alle Prozesse das Gesamtergebnis der Reduktion benötigen. Dies spart Kommunikationsaufwand, da das Ergebnis direkt an alle verteilt wird, anstatt dass jeder Prozess zusätzliche Kommunikation mit dem Root-Prozess durchführen muss.Ein Beispiel für MPI_Allreduce
in Python:
from mpi4py import MPI comm = MPI.COMM_WORLD rank = comm.Get_rank() size = comm.Get_size() # Jeder Prozess berechnet seinen Teilbetrag (z.B. rank + 1) local_sum = rank + 1 print(f'Rank {rank} hat Teilbetrag: {local_sum}') # Gesamtergebnis wird von allen Prozessen empfangen total_sum = comm.allreduce(local_sum, op=MPI.SUM) print(f'Rank {rank} sieht Gesamtergebnis: {total_sum}')
In diesem Beispiel:
MPI_Reduce
.MPI_Allreduce
wird verwendet, um alle Teilbeträge zu summieren und das Ergebnis an alle Prozesse zu senden.MPI_Allreduce
erhalten hat.Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden