Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 - Cheatsheet.pdf

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 - Cheatsheet
Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 - Cheatsheet Einführung in die Physik des Lichts Definition: Einführung in die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften des Lichts wie Wellen- und Teilchennatur. Details: Lichtgeschwindigkeit: \( c = 3 \times 10^8 \text{ m/s} \) in Vakuum Wellenlänge (\( \lambda\)) und Frequenz (\( f \)): \( c = \lambda f \) Licht als elektromagnetische Welle: Wechselwirkung zwisc...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 - Cheatsheet

Einführung in die Physik des Lichts

Definition:

Einführung in die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften des Lichts wie Wellen- und Teilchennatur.

Details:

  • Lichtgeschwindigkeit: \( c = 3 \times 10^8 \text{ m/s} \) in Vakuum
  • Wellenlänge (\( \lambda\)) und Frequenz (\( f \)): \( c = \lambda f \)
  • Licht als elektromagnetische Welle: Wechselwirkung zwischen elektrischem und magnetischem Feld
  • Photonenenergie: \( E = hf \) (mit \( h = 6.626 \times 10^{-34} \text{ Js} \))
  • Brechung und Reflexion: Snell'sches Gesetz \( n_1 \sin(\theta_1) = n_2 \sin(\theta_2) \)
  • Interferenz und Beugung: Überlagerung und Ablenkung von Lichtwellen

Wellen-Teilchen-Dualismus

Definition:

Beschreibt das Phänomen, dass Licht und Materie Eigenschaften sowohl von Teilchen als auch von Wellen aufweisen.

Details:

  • Grundlage der Quantenmechanik.
  • De Broglie Hypothese: \[ \lambda = \frac{h}{p} \]
  • Heisenberg'sche Unschärferelation: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{h}{4\pi} \]
  • Experimentelle Bestätigung: Doppelspaltexperiment.

Festkörperlaser, Gaslaser und Diodenlaser

Definition:

Verschiedene Arten von Lasertypen, die in der Photonik verwendet werden, unterscheiden sich hinsichtlich des Mediums, das die Lichtverstärkung ermöglicht.

Details:

  • Festkörperlaser: Lasermedium ist ein fester Kristall oder Glas, dotiert mit Ionen. Beispiel: Nd:YAG-Laser.
  • Gaslaser: Lasermedium ist ein Gas oder eine Gasgemisch, oft in einem Entladungsrohr. Beispiel: Helium-Neon-Laser.
  • Diodenlaser: Halbleiterlaser, bei dem das Lasermedium eine p-n-Übergangsdiode ist. Beispiel: GaAs-Laser.

Linsensysteme und ihre Anwendungen

Definition:

Linsensysteme (Lens systems) bestehen aus mehreren Linsen, die Lichtstrahlen bündeln oder zerstreuen, um ein Bild zu formen oder optische Signale zu modifizieren.

Details:

  • Linsenarten: Konvex (Sammellinse) und Konkav (Zerstreuungslinse)
  • Brennweite (\f): Abstand, bei dem parallele Lichtstrahlen fokussiert werden
  • Linsengleichung: \( \frac{1}{f} = \frac{1}{d_o} + \frac{1}{d_i} \) (f: Brennweite, \(d_o\): Objektabstand, \(d_i\): Bildabstand)
  • Vergrößerung: \( M = \frac{d_i}{d_o} \)
  • Anwendungen: Mikroskope, Teleskope, Kameras
  • Aberrationen: Verzerrungen oder Unschärfen im Bild

Laserresonatoren und Modulatoren

Definition:

Laserresonatoren und Modulatoren regulieren die optische Verstärkung und die Ausgangsfrequenz eines Lasers.

Details:

  • Laserresonator: Zwei Spiegel, die das Licht mehrfach reflektieren lassen, um die Verstärkung zu gewährleisten.
  • Modulator: Gerät zur Steuerung der Eigenschaften des Laserstrahls (Amplitude, Frequenz, Phase).
  • Formel Resonatorlänge: \( L = \frac{q \times \lambda}{2} \)
  • Freie Spektralbereich (FSR): \( \text{FSR} = \frac{c}{2L} \)
  • Modulationstechniken: Elektrooptisch, Akustooptisch

Optische Kohärenztomografie

Definition:

Optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das Kohärenz-Lichtstreuung nutzt, um hochaufgelöste Schnittbilder von Geweben zu erzeugen.

Details:

  • Genutzt in Medizin, insbesondere Augenheilkunde.
  • Hauptkomponenten: Breitspektrumlichtquelle, Interferometer, Detektor.
  • Tiefenauflösung: Abhängig von der Kohärenzlänge der Lichtquelle.
  • Punktweise Abtastung: Verschiebung der Probe oder des Referenzarms erforderlich.
  • Detektionsmethoden: Time-Domain (TD-OCT), Spectral-Domain (SD-OCT), und Swept-Source (SS-OCT).

Photodetektoren und ihre Charakterisierung

Definition:

Photodetektoren wandeln Lichtsignale in elektrische Signale um. Charakterisierung umfasst Analyse von Empfindlichkeit, spektraler Reichweite und Ansprechzeit.

Details:

  • Funktionsprinzip: Lichtabsorption erzeugt Ladungsträger
  • Typen: Photodioden, Phototransistoren, Avalanche-Photodioden (APDs)
  • Wichtigste Kenngrößen: Empfindlichkeit (\textit{responsivity}) \(R = \frac{I_{ph}}{P_{opt}}\)Dunkelstrom \(I_D\)Spektrale Reichweite
  • Messmethoden: IV-Kennlinien Spektrale Messungen

Laserklassen und ihre Gefährdungspotentiale

Definition:

Laserklassen gemäß internationaler Normen klassifiziert, je nach Gefährdungspotential des Laserstrahls.

Details:

  • Klasse 1: ungefährlich unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Klasse 1M: ungefährlich, außer bei Beobachtung mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Lupe).
  • Klasse 2: sichtbare Laserstrahlung, ungefährlich bei kurzzeitigem Augenkontakt (bis 0,25 s).
  • Klasse 2M: wie Klasse 2, aber gefährlich bei Beobachtung mit optischen Hilfsmitteln.
  • Klasse 3R: geringe Gefahr bei direktem Blick in den Strahl (bis 5 mW).
  • Klasse 3B: gefährlich bei direktem Blick in den Strahl, diffuse Reflexionen meist ungefährlich (5 mW–500 mW).
  • Klasse 4: sehr gefährlich, direkte und diffuse Reflexionen verursachen Augenschäden und Hautverbrennungen (> 500 mW).
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden