Project Digital Reality - Cheatsheet
Grundlagen der VR-Technologie
Definition:
Grundlagen der Virtual Reality (VR) umfassen die Technologien und Prinzipien zur Erstellung und Nutzung virtueller Umgebungen, die immersive Erlebnisse bieten.
Details:
- Hardware: HMDs, Controller, Sensoren
- Software: Grafik-Engines, VR-spezifische APIs
- Tracking: Position (6DOF), Orientierung
- Immersion durch: visuelle, auditive und haptische Signale
- Rendering: Echtzeit-Grafik, Latenzoptimierung
- Bilderzeugung: Stereoskopie, FOV, Auflösung
- Bewegungssteuerung: Freiheitsgrade, Interaktionstechnik
- Sicherheitsaspekte: Übelkeit, Ergonomie
Unterschiede zwischen AR und VR
Definition:
AR (Augmented Reality) fügt digitale Elemente zur echten Welt hinzu. VR (Virtual Reality) taucht den Nutzer komplett in eine digitale Welt ein.
Details:
- AR: Überlagerung digitaler Informationen auf die reale Welt.
- VR: Vollständige Simulation einer digitalen Umgebung.
- AR-Geräte: Smartphones, Tablets, AR-Brillen.
- VR-Geräte: VR-Headsets, VR-Controller.
- AR-Anwendungen: Navigation, Spiele, Wartung.
- VR-Anwendungen: Spiele, Ausbildung, Simulationen.
Benutzerzentriertes Design
Definition:
Benutzerzentrierte Design zielt darauf ab, Produkte und Systeme zu erstellen, die die Bedürfnisse, Vorlieben und Einschränkungen ihrer Benutzer berücksichtigen.
Details:
- Fokus auf Benutzeranforderungen
- Iterativer Designprozess
- Nutzertests und Feedback-Schleifen
- Einbeziehung von Nutzern in den gesamten Entwicklungsprozess
- Ergonomische und benutzbare Schnittstellen
Techniken zur Erstellung realistischer 3D-Modelle
Definition:
Techniken und Methoden zur Erzeugung naturgetreuer 3D-Modelle unter Einsatz verschiedener Software und Algorithmen.
Details:
- Fotogrammetrie: Erstellung von 3D-Objekten durch Aufnahme und Analyse mehrerer Fotos.
- 3D-Scanning: Nutzung von Lasern oder strukturiertem Licht zur Erfassung der Geometrie eines Objekts.
- NURBS-Modellierung: Verwendung von nicht-uniformen rationalen B-Splines zur präzisen Beschreibung glatter Kurven und Flächen.
- Polygonale Modellierung: Aufbau von 3D-Objekten durch Verbinden von Polygonen.
- Sculpting: Digitales Formen eines Modells ähnlich wie bei der physikalischen Bildhauerei, z.B. mit Software wie ZBrush.
- Texturierung: Anwendung von 2D-Bildern auf 3D-Modelle zur Erhöhung der Detailtiefe, oft unter Verwendung von normalen und Displacement-Maps.
- Rendering: Erstellung finaler Bilder aus 3D-Modellen durch Verfolgung von Lichtstrahlen und Simulation von Materialien mittels Algorithmen wie Raytracing und Global Illumination.
Interaktion in virtuellen Räumen
Definition:
Interaktion in virtuellen Räumen umfasst die Kommunikation und Manipulation innerhalb digitaler Umgebungen, meist durch Avatare und Interfaces.
Details:
- Bedeutung von Avataren: Repräsentation des Nutzers.
- Embeddedness: Eintauchgefühl (Immersion) und Präsenz.
- Schnittstellen: VR-Brillen, Motion-Tracking, haptische Geräte.
- Soziale Interaktion: Text-, Sprach- und Gestenkommunikation.
- Challenges: Latenz, realistisches Feedback, Skalierbarkeit.
- Technologien: Unity, Unreal Engine, WebVR.
Programmierung von AR-Anwendungen
Definition:
Programmierung von Augmented Reality (AR) Anwendungen.
Details:
- AR-Frameworks: ARKit (iOS), ARCore (Android), Unity3D mit Vuforia
- AR SDKs: OpenCV, Wikitude
- 3D-Modellierung: Blender, Autodesk Maya
- Programmiersprachen: Swift (iOS), Kotlin (Android), C# (Unity3D)
- Tracking-Technologien: Marker-basiertes Tracking, Markerloses Tracking (SLAM), GPS-basiertes Tracking
- Rendering: Ganzheitliche Szenenerstellung, Beleuchtung, Schatten und Texturierung
- Interaktion: Gestenerkennung, Touch-Interaktionen, Sprachbefehle
- Mathematik & Physik: Lineare Algebra, 3D Matrizen, Quaternionen
- Optimierung: Performance-Tuning, Speicheroptimierung, Energiemanagement
Evaluationsmethoden für interaktive Systeme
Definition:
Methoden zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit und Effektivität interaktiver Systeme
Details:
- Heuristische Evaluation: Experten überprüfen das System anhand von Usability-Prinzipien.
- Benutzerstudien: Beobachtung und Befragung realer Benutzer während der Nutzung des Systems.
- Usability-Tests: Systematische Tests mit Nutzern zur Erkennung von Usability-Problemen.
- Fragebögen: Strukturierte Befragung von Benutzern nach der Nutzung.
- Analytics: Datengestützte Analyse des Nutzerverhaltens.
- Denken-laut-Methode: Nutzer verbalisieren ihre Gedanken während der Nutzung des Systems.
Integration von Medien in interaktive Anwendungen
Definition:
Einbindung von Bildern, Videos, Audio und 3D-Objekten in interaktive Applikationen zur Verbesserung von Benutzererfahrungen.
Details:
- Medientypen: Bilder, Videos, Audio, 3D-Modelle
- Technologien: HTML5, WebGL, Unity, Unreal Engine
- Ziel: Interaktivität und Benutzerengagement erhöhen
- Herausforderungen: Dateigröße, Ladezeiten, Kompatibilität
- Beispiele: Interaktive Lernumgebungen, Spiele, Simulationen
- Best Practices: Optimierung der Medien, Progressive Enhancement