Projekt Medizininformatik - Cheatsheet
Grundlagen der Medizininformatik
Definition:
Grundlagen der Medizininformatik: Grundlegende Konzepte und Techniken der Informatik, die auf medizinische Anwendungen und Gesundheitswesen übertragen werden.
Details:
- Datenstrukturen und Algorithmen für medizinische Anwendungen
- Elektronische Patientenakten (EPA)
- Bildgebende Verfahren und deren Datenverarbeitung
- Interoperabilität und Standards (HL7, DICOM)
- Telemedizin
- Gesundheitsinformationssysteme
- Data Mining und Big Data im Gesundheitswesen
- Ethik und Datenschutz
Gesundheitsinformationssysteme
Definition:
Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Gesundheitsdaten zur Unterstützung der medizinischen Versorgung und Verwaltung.
Details:
- Integration und Austausch von Patientendaten
- Datenbankmanagement und Speicherung
- Schnittstellen zu anderen IT-Systemen im Gesundheitswesen
- Unterstützung klinischer Entscheidungsprozesse
- Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
- Elektronische Gesundheitsakten (EGA) und elektronische Patientenakten (EPA)
- Standardisierungsprotokolle (z.B. HL7, DICOM)
Regulatorische und ethische Aspekte
Definition:
regulatorische und ethische Überlegungen im Zusammenhang mit medizininformatischen Projekten
Details:
- DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung für den Umgang mit Patientendaten
- MDK: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, zur Prüfung der Dokumentation und Abrechnung
- Ethikanträge bei Forschung, um sicherzustellen, dass Versuche und Studien ethisch vertretbar sind
- Must-Have: Zustimmung und Einverständnis der Patienten für Forschung und Datenverarbeitung
- Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung: Wer hat Zugang, wer darf modifizieren?
- Risikomanagement: Risiken identifizieren und mindern von Beginn des Projekts an
- Patientensicherheit sicherstellen: Primäres Ziel sollte immer die Sicherheit und das Wohlergehen der Patienten sein
Anforderungen an medizinische Software
Definition:
Software im medizinischen Bereich muss höchsten Qualitätssicherungs- und Sicherheitsstandards entsprechen. Sicherstellung der Patientensicherheit und Erfüllung gesetzlicher Vorschriften stehen im Mittelpunkt.
Details:
- Regulierung durch MDR (Medical Device Regulation)
- ISO 13485: Qualitätsmanagement für Medizinprodukte
- ISO 14971: Risikomanagement
- IEC 62304: Software-Lebenszyklusprozesse
- Dokumentationspflicht
- Benutzerfreundlichkeit und Interoperabilität
- Datensicherheit und Datenschutz (DSGVO)
Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme
Definition:
Verwalten strukturierter Daten zur effektiven und effizienten Informationsabspeicherung und -abfrage.
Details:
- Datenbank (DB): Sammlung von Daten, die in Tabellen organisiert sind.
- Datenbankmanagementsystem (DBMS): Software zur Verwaltung der DB.
- Relationale DB: Daten in Tabellen mit Beziehungen (SQL).
- NoSQL: Alternative zu SQL-basierten DBs, flexible Datenspeicherung (z.B. MongoDB).
- Transaktionen: ACID-Eigenschaften (Atomicity, Consistency, Isolation, Durability).
- Indexierung zur Beschleunigung von Abfragen.
- Normalisierung zur Vermeidung von Redundanzen.
- Beispiele: MySQL, PostgreSQL, Oracle DB.
Statistische Analysemethoden
Definition:
Statistische Analysemethoden verwenden, um Daten zu analysieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Details:
- Häufig verwendete Methoden: Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Regressionsanalyse
- Deskriptive Statistik: Mittelwert (\textit{mean}), Median, Modus, Standardabweichung (\textit{standard deviation})
- Inferenzstatistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle (\textit{confidence intervals}), p-Wert (\textit{p-value})
- Regressionsanalyse: lineare Regression, multiple Regression, logistische Regression
- Voraussetzungen und Annahmen (z.B. Normalverteilung, Unabhängigkeit der Beobachtungen)
- Wichtige Software-Tools: SPSS, R, Python (pandas, scipy, statsmodels)
Projektplanung und -steuerung
Definition:
Projektplanung und -steuerung umfassen alle Maßnahmen zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projektabläufen.
Details:
- Zieldefinition und Anforderungsanalyse
- Ressourcenplanung
- Zeit- und Terminplanung, häufig mittels Gantt-Diagrammen
- Kostenplanung
- Meilensteine zur Erfolgskontrolle festlegen
- Risikomanagement
- Werkzeuge wie MS Project einsetzen
- Überwachung und Anpassung der Projektparameter (Zeit, Kosten, Qualität)
- Kommunikation und Dokumentation sicherstellen
Techniken der mündlichen Präsentation
Definition:
Techniken zur effektiven Gestaltung und Durchführung von mündlichen Präsentationen.
Details:
- Verwendung von visuellen Hilfsmitteln: PowerPoint, Flipchart
- Sprechweise: Klar, laut, langsam, betont
- Körpersprache: Augenkontakt, Gestik, Haltung
- Struktur: Einführung, Hauptteil, Schluss
- Vorbereitung: Inhaltliches, Technisches, Räumliches
- Zeitmanagement: Einhaltung der Zeitvorgaben
- Publikumsinteraktion: Fragen, Feedback, Diskussionen