Projekt zur Künstlichen Intelligenz - Cheatsheet
Neuronale Netze und Deep Learning
Definition:
Neuronale Netze: Modelle, die von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert sind und zur Mustererkennung und Datenklassifikation genutzt werden. Deep Learning: Teilgebiet des Machine Learnings, das tiefere neuronale Netzwerke zur Verarbeitung großer Datenmengen verwendet.
Details:
- Architektur: Besteht aus Eingabeschicht, mehreren versteckten Schichten und einer Ausgabeschicht.
- Aktivierungsfunktionen: Signalfunktionen wie ReLU, Sigmoid, Tanh.
- Backpropagation: Verfahren zur Fehlerminimierung durch Anpassung der Gewichte.
- Lernrate: Parameter, der bestimmt, wie stark die Gewichte pro Iteration angepasst werden.
- Overfitting: Modell passt sich zu stark an Trainingsdaten an, Lösung: Regularisierung, Dropout.
- Convolutional Neural Networks (CNNs): Speziell für Bildverarbeitung.
- Recurrent Neural Networks (RNNs): Speziell für sequentielle Daten wie Zeitreihen.
- Loss-Funktion: Maß zur Bewertung der Modellleistung, z.B. MSE, Cross-Entropy.
Genetische Algorithmen
Definition:
Kombinatorische Optimierungsverfahren, die Prinzipien der natürlichen Evolution nachahmen.
Details:
- Initialisierung: Erzeugung einer zufälligen Population von Individuen.
- Eignungsbewertung: Bewertung jedes Individuums anhand einer Fitnessfunktion.
- Selektion: Auswahl der besten Individuen zur Reproduktion.
- Kreuzung (Crossover): Kombination zweier Individuen zur Erzeugung neuer Nachkommen.
- Mutation: Zufällige Änderungen an Nachkommen zur Einführung von Variabilität.
- Iteration: Wiederholung des Prozesses über mehrere Generationen zur Optimierung der Lösungen.
- Terminierung: Der Algorithmus stoppt nach einer festen Anzahl von Generationen oder wenn eine optimale Lösung gefunden wurde.
Reinforcement Learning
Definition:
Reinforcement Learning (RL) ist eine Methode des maschinellen Lernens, bei der ein Agent in einer Umgebung Aktionen ausführt und durch Belohnungen lernt, welche Aktionen den höchsten kumulierten Nutzen bringen.
Details:
- Grundprinzip: Agent erhält Belohnungen (Rewards) basierend auf Aktionen
- Ziel: Maximierung des langfristigen Nutzens (cumulative reward)
- Hauptkomponenten: Agent, Umfeld (Environment), Aktionen (Actions), Zustände (States), Belohnung (Reward)
- Bekannte Algorithmen: Q-Learning, Deep Q-Network (DQN), Policy Gradients
- Bellman-Gleichung: \[ Q(s, a) = R(s, a) + \gamma \max_{a'} Q(s', a') \]
- Exploration vs. Exploitation: Balanceakt zwischen neuen Aktionen testen (explore) und bekannten, nutzbringenden Aktionen ausführen (exploit)
- Anwendungsgebiete: Spiele (z.B. AlphaGo), Robotik, Ressourcenmanagement
Bayes'sche Netze
Definition:
Bayes'sche Netze sind grafische Modelle, die Wahrscheinlichkeitsbeziehungen zwischen Variablen darstellen.
Details:
- Bestehen aus Knoten (Variablen) und Kanten (Abhängigkeiten).
- Verwenden Bayes'schen Theorem zur Berechnung bedingter Wahrscheinlichkeiten:
- \[P(A | B) = \frac{P(B | A) \, P(A)}{P(B)}\]
- Ermöglichen Inferenz durch Aktualisierung von Wahrscheinlichkeiten bei neuen Beobachtungen.
- Anwendungen in Diagnostik, Spracherkennung, maschinellem Lernen und mehr.
Algorithmische Optimierung
Definition:
Algorithmische Optimierung beschäftigt sich mit der Verbesserung bestehender Algorithmen hinsichtlich Effizienz und Laufzeitverhalten.
Details:
- Ziel: Minimierung der Ausführungszeit und Ressourcennutzung
- Methoden: Greedy-Algorithmen, dynamische Programmierung, lokale Suche
- Mathematische Formulierung: Optimierungsprobleme als Minimierungs- oder Maximierungsprobleme, z.B. \[\text{minimiere } f(x) \]
- Anwendungen: Maschinelles Lernen, Operations Research, Spiele
Hyperparameter-Tuning
Definition:
Prozess der Optimierung von Hyperparametern eines Modells, um die Leistung zu maximieren, ohne die Trainingsdaten zu verändern.
Details:
- Hyperparameter: Parameter, die vor dem Training festgelegt werden (z.B. Lernrate, Anzahl der Schichten).
- Methoden: Grid Search, Random Search, Bayesian Optimization.
- Ziel: Optimalen Wertebereich durch Evaluierung auf Validierungsdatensatz finden.
- Grid Search: Erschöpfende Suche über einen definierten Parameterraum.
- Random Search: Zufällige Auswahl von Hyperparameter-Kombinationen.
- Bayesian Optimization: Modellierung der Leistung als Funktion der Hyperparameter zur intelligenten Auswahl.
Ethische Fragestellungen wie Bias und Fairness in Algorithmen
Definition:
Ethische Fragestellungen wie Bias und Fairness in Algorithmen behandeln die moralischen und sozialen Auswirkungen der Verzerrungen und Gerechtigkeit in künstlichen Intelligenzsystemen.
Details:
- Bias: Algorithmen können voreingenommen sein gegenüber bestimmten Daten und somit diskriminierende Entscheidungen treffen.
- Fairness: Sicherstellen, dass Algorithmen Gleichbehandlung und faire Ergebnisse für alle Nutzer unabhängig von deren Hintergrund gewährleisten.
- Vermeidung von Bias durch verschiedene Techniken wie z.B. Datenvorverarbeitung (Data Preprocessing) und Anpassung der Modellgestaltung.
- Regulierung und Richtlinien für ethische KI-Entwicklung entwickeln und umsetzen.
- Berücksichtigung sozialer und kultureller Implikationen bei der Entwicklung und Implementierung von KI-Systemen.
Projektdesign und Planung in interdisziplinären Teams
Definition:
Projektdesign und Planung in interdisziplinären Teams bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation eines Projekts zur Lösung komplexer Probleme durch die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Fachbereichen.
Details:
- Identifikation der Projektziele und Anforderungen
- Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten im Team
- Erstellung eines detaillierten Projektplans mit Meilensteinen
- Effiziente Kommunikation und Koordination zwischen den Teammitgliedern
- Verwendung agiler Methoden zur flexiblen Anpassung an Änderungen
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Projektfortschritts
- Risiken identifizieren und Strategien zur Risikominderung entwickeln