Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Pulsumrichter für elektrische Antriebe

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Informatik

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Informatik

Prof. Dr.

2024

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen
Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Cheatsheet
Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Cheatsheet Grundprinzipien der Pulsumrichter Definition: Steuerung und Umwandlung von elektrischer Energie in elektrische Antriebssystemen mithilfe von Halbleiterbauelementen, um Spannung, Frequenz und Strom zu regeln. Details: Pulsweitenmodulation (PWM) für Spannungs- und Frequenzsteuerung Verwendung von Leistungshalbleitern wie IGBTs und MOSFETs Rechtecks...

Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Cheatsheet

Zugreifen
Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Exam
Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Exam Aufgabe 1) In einem Antriebssystem soll die Ausgangsspannung und -frequenz durch einen Pulsumrichter gesteuert werden. Dabei kommen Leistungshalbleiter wie IGBTs zum Einsatz und es wird eine Pulsweitenmodulation (PWM) verwendet, um rechteckförmige Spannungen in sinusförmige Ausgangsspannungen umzuwandeln. Ein Gleichspannungszwischenkreis liefert die Gl...

Pulsumrichter für elektrische Antriebe - Exam

Zugreifen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

Was ist die Hauptfunktion eines Pulsumrichters in elektrischen Antriebssystemen?

Welche Technik wird zur Spannungs- und Frequenzsteuerung in Pulsumrichtern hauptsächlich verwendet?

Welche Halbleiterbauelemente werden typischerweise in Pulsumrichtern verwendet?

Was ist die Definition von Pulsweitenmodulation (PWM)?

Wie wird die Frequenz der PWM (\f_{PWM}\fa) berechnet?

Wie lautet die Gleichspannungsglied-Formel in der PWM?

Was ist Raumzeigermodulation?

Wie wird der Raumzeiger berechnet?

Was sind zwei Vorteile der Raumzeigermodulation?

Wie erfolgt die mathematische Darstellung des Drehmoments in der Direkte Drehmomentregelung (DTC)?

Welches Ziel verfolgt die Direkte Drehmomentregelung (DTC)?

Was ist ein Vorteil der Direkte Drehmomentregelung (DTC)?

Was sind Industrieanwendungen von Pulsumrichtern?

Nenne eine wesentliche Komponente in variablen Frequenzumrichtern (VFDs).

Welche Vorteile bieten Pulsumrichter in der Industrie?

Was ist der Zweck der Pulsweitenmodulation (PWM) in elektrischen Antrieben?

Welche Technik ermöglicht eine präzisere Steuerung der Motorströme als PWM?

Welche Modulationstechnik wird zur Verbesserung der Effizienz in elektrischen Antrieben verwendet?

Was ist das Ziel der thermischen Überwachung bei elektrischen Antrieben?

Wie reagiert das System auf eine Übertemperatur bei der Überwachung?

Welche Formel beschreibt den Temperaturanstieg bei der thermischen Überwachung?

Was ist der Fokus zukünftiger Trends bei Pulsumrichtern für elektrische Antriebe?

Welche Rolle spielen IoT und KI bei den zukünftigen Entwicklungen in Pulsumrichtern?

Welche neuen Ansätze werden für die Verbesserung der Energieeffizienz bei Pulsumrichtern verwendet?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Pulsumrichter für elektrische Antriebe an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Grundlagen der Pulsumrichtertechnik

Diese Einheit behandelt die grundlegenden Prinzipien und Funktionsweisen von Pulsumrichtern, die für die elektrische Antriebstechnik von Bedeutung sind.

  • Grundprinzipien der Pulsumrichter
  • Arbeitsweise und Schaltungen
  • Wichtige Kenngrößen und Parameter
  • Anforderungen und Anwendungen
  • Vergleich zu anderen Leistungselektroniken
Karteikarten generieren
02
02

Modulationstechniken

Die Vorlesung widmet sich verschiedenen Modulationstechniken, die bei Pulsumrichtern eingesetzt werden, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit zu steigern.

  • Pulsweitenmodulation (PWM)
  • Sinusförmige PWM
  • Raumzeigermodulation
  • Direkte Drehmomentregelung (DTC)
  • Vergleich und Auswahl von Modulationstechniken
Karteikarten generieren
03
03

Anwendungen in elektrischen Antrieben

Dieser Abschnitt untersucht, wie Pulsumrichter in verschiedenen elektrischen Antriebssystemen integriert und verwendet werden.

  • Industrieanwendungen
  • Einsatz in Elektrofahrzeugen
  • HVAC-Systeme
  • Energieeinsparung und Effizienz
  • Zukünftige Trends und Entwicklungen
Karteikarten generieren
04
04

Regelung und Steuerung von Pulsumrichtern

Hier liegt der Schwerpunkt auf den Regelungs- und Steuerungsmechanismen, die bei der Funktionsweise von Pulsumrichtern eine zentrale Rolle spielen.

  • Methoden der Regelungstechnik
  • Implementierung der Steuerung
  • Regelkonzepte und Algorithmen
  • Robustheits- und Stabilitätsanalyse
  • Praxisbeispiele und Simulationen
Karteikarten generieren
05
05

Schutz- und Überwachungsmechanismen von Pulsumrichtern

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Schutz- und Überwachungsmechanismen, die notwendig sind, um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit von Pulsumrichtern zu gewährleisten.

  • Schutzkonzepte vor Überlast und Kurzschluss
  • Thermische Überwachung
  • Diagnose von Fehlern
  • Automatische Abschaltmechanismen
  • Maintenance und Prädiktive Wartung
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Pulsumrichter für elektrische Antriebe an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Die Vorlesung 'Pulsumrichter für elektrische Antriebe', angeboten von der Universität Erlangen-Nürnberg, vermittelt Dir fundiertes Wissen über moderne Pulsumrichtertechnik. Der Kurs richtet sich an Studierende der Informatik und kombiniert theoretische Einheiten mit praktischen Übungen, um Dir ein umfassendes Verständnis zu bieten. Der zeitliche Umfang beträgt insgesamt 4 SWS (Semesterwochenstunden), wobei die Inhalte praxisnah vermittelt werden. Die abschließende Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Studienleistungen: Die Leistungskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Pulsumrichtertechnik, Modulationstechniken, Anwendungen in elektrischen Antrieben, Regelung und Steuerung von Pulsumrichtern, Schutz- und Überwachungsmechanismen von Pulsumrichtern

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Informatik

93182 Mainframe Programmierung II Kurs ansehen
Advanced Deep Learning Kurs ansehen
Advanced Design and Programming (5-ECTS) Kurs ansehen
Advanced Game Physics Kurs ansehen
Advanced Mechanized Reasoning in Coq Kurs ansehen
Advanced Networking LEx Kurs ansehen
Advanced Programming Techniques Kurs ansehen
Advanced Simulation Technology Kurs ansehen
AI-1 Systems Project Kurs ansehen
AI-2 Systems Project Kurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen