Quantenelektronik I - Quantentechnologien 1 - Cheatsheet
Wellenfunktion und Schrödingers Gleichung
Definition:
Wellenfunktion: beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens. Schrödingers Gleichung: fundamentale Gleichung der Quantenmechanik zur Bestimmung der Wellenfunktion.
Details:
- Wellenfunktion: \( \Psi(x,t) \)
- Schrödingers Gleichung (zeitabhängig): \[ i \hbar \frac{\partial}{\partial t} \Psi(x,t) = \hat{H} \Psi(x,t) \]
- Schrödingers Gleichung (zeitunabhängig): \[ \hat{H} \Psi(x) = E \Psi(x) \]
- \( \hat{H} \): Hamiltonoperator (Gesamtenergie des Systems)
- \( \hbar \): reduzierte Plancksche Konstante
- \( i \): imaginäre Einheit
- \( E \): Energieeigenwert
Heisenbergsche Unschärferelation
Definition:
Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass der genaue Ort und Impuls eines Partikels nicht gleichzeitig bestimmt werden können.
Details:
- Grundlage der Quantenmechanik
- Mathematisch ausgedrückt durch: \[ \Delta x \cdot \Delta p \geq \frac{\hbar}{2} \]
- \(\Delta x\): Ortsunschärfe
- \(\Delta p\): Impulsunschärfe
- \(\hbar\): reduzierte Planck-Konstante
- Implikation: Einschränkungen bei der gleichzeitigen Messung von Ort und Geschwindigkeit von Teilchen
Eigenwerte und Eigenvektoren von Observablen
Definition:
Eigenwerte und Eigenvektoren beschreiben die speziellen Zustände eines quantenmechanischen Systems, in denen eine Observable einen bestimmten, festen Wert (Eigenwert) annimmt.
Details:
- Observable: Physikalische Größe, die gemessen werden kann, repräsentiert durch einen Operator \(\text{\hat{O}}\)
- Eigenwertgleichung: \[ \text{\hat{O}} | \text{\psi} \rangle = \text{o} | \text{\psi} \rangle \]
- Eigenwert \( \text{o} \): Messbarer Wert der Observable
- Eigenvektor \( | \text{\psi} \rangle \): Spezieller Zustand, bzgl. dessen die Observable den fixen Eigenwert annimmt
- Messung des Systems im Zustand \( | \text{\psi} \rangle \) führt immer zu \( \text{o} \)
- Für eine Observable \( \text{\hat{O}} \) sind die Eigenwerte meist reell (\text{hermitescher Operator})
- Wichtig für die Beschreibung quantenmechanischer Systeme und deren Dynamik
- Linearkombinationen von Eigenvektoren ermöglichen die Zusammensetzung verschiedener Zustände im Raum
BB84-Protokoll in der Quantenkryptografie
Definition:
BB84-Protokoll ist das erste und bekannteste Quantenkryptografie-Protokoll, das von Bennett und Brassard 1984 entwickelt wurde, um die sichere Übertragung von Schlüsselmaterial zu gewährleisten.
Details:
- Verwendet Quantenbits (Qubits) und die Polarisation von Photonen zur Übertragung von Informationen.
- Basenwahl: Rectilinear (0°, 90°) und Diagonal (45°, 135°) Basen.
- Sender wählt zufällig Basis und Bitwert für jedes Photon.
- Empfänger misst jedes Photon in zufällig gewählter Basis.
- Öffentlicher Abgleich: Sender und Empfänger teilen ihre Basenwahl öffentlich mit.
- Nur übereinstimmende Basen führen zu korrekten Bits im Schlüssel.
- Erlaubt Erkennung von Lauschangriffen (Eavesdropper) durch Quanteneigenschaften.
- Fehlerrate unter einem bestimmten Schwellenwert zeigt Abwesenheit von Eavesdropper an.
Teleportation und Quanten-Repeater
Definition:
Teleportation ist der Prozess der Übertragung des Quantenzustands eines Teilchens auf ein anderes, ohne dass physische Übertragung stattfindet. Quanten-Repeater ermöglichen die Verlängerung der Reichweite der Quantenkommunikation durch das Wiederholen und Verstärken von Quantensignalen.
Details:
- Teleportation verwendet Verschränkung und klassische Übertragung.
- EPR-Paare (Einstein-Podolsky-Rosen) sind in der Verschränkung entscheidend.
- Mathematisch wird der Prozess durch die Bell-Zustände beschrieben.
- Formeln: \[ | \beta_{00} \rangle = \frac{1}{\sqrt{2}} (|00\rangle + |11\rangle ) \] \[ | \beta_{01} \rangle = \frac{1}{\sqrt{2}} (|00\rangle - |11\rangle ) \] \[ | \beta_{10} \rangle = \frac{1}{\sqrt{2}} (|01\rangle + |10\rangle ) \] \[ | \beta_{11} \rangle = \frac{1}{\sqrt{2}} (|01\rangle - |10\rangle ) \]
- Quanten-Repeater kompensieren die Dämpfung und Dekohärenz über lange Distanzen.
- Verwendung von Verschränkung, Fehlerkorrektur und Quanten-Speichern.
- Grundlegendes Schema: Quelle-Verschränkung, Speicherung, Wiederholung.
- Formel für die Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Entanglement-Verteilung: \[ P_e = \frac{(1-\text{loss})^L}{L/(2*R)} \]
Grundprinzipien der Quantensensorik
Definition:
Grundlagen der Messung physikalischer Größen unter Nutzung quantenmechanischer Effekte wie Superposition und Verschränkung.
Details:
- Superposition: Ein Quantensystem kann gleichzeitig in mehreren Zuständen sein. Ermöglicht präzisere Messungen durch Interferenz effekte.
- Verschränkung: Korrelation zwischen Quantensystemen, die nach einer gemeinsamen Wechselwirkung bestehen bleibt. Ermöglicht überlichtschnelle Informationsübertragung und verbesserte Messgenauigkeit.
- Quantenrauschen: Schwankungen in der Messung durch Heisenberg'sche Unschärferelation begrenzt. Reduzierung durch Quantenfilterungstechniken.
- Quantum Cramer-Rao Bound: Theoretische Grenze für die Präzision von Quantensensoren. Ausdruck: \[\text{Var}(\theta) \geq \frac{1}{N F(\theta)}\], wobei \theta\ der zu messende Parameter, N die Anzahl der Messungen und F der Fisher-Informationswert ist.
Fehlerkorrektur in Quantenkommunikation
Definition:
Fehlerkorrektur in Quantenkommunikation bezieht sich auf Methoden, um die Integrität von Quanteninformationen während der Übertragung zu gewährleisten.
Details:
- Quantenbits (Qubits) sind anfällig für Fehler durch Dekohärenz und Quantenrauschen.
- Quantenfehlermodell: Bit-Flip, Phase-Flip, Bit-Phase-Flip.
- Quantenfehlerkorrekturcode (QECC): schützt Qubits vor Fehlern.
- Shor-Code: Beispiel für einen QECC, verwendet 9 Qubits für 1 logischen Qubit.
- Syndrom-Messung: erkennt Fehler ohne den Zustand des Qubit zu ändern.
- Beliebte Codes: Shor-Code, Steane-Code, Surface-Code.
- Korrekturschritte: Fehlererkennung, Syndromermittlung, Fehlerkorrektur.
Dirac-Notation in der Quantenmechanik
Definition:
Dirac-Notation (Bra-Ket Notation) ist eine standardisierte Schreibweise in der Quantenmechanik zur Beschreibung von Zuständen und Operatoren in einem Hilbertraum.
Details:
- Zustände: Kets \(|\psi\rangle\)
- Duale Zustände: Bras \(\langle\phi|\)
- Skalarprodukt: \(\langle\phi|\psi\rangle\)
- Operatoren: A \(\rightarrow A|\psi\rangle\)
- Eigenwertgleichungen: \(A|\psi\rangle = a|\psi\rangle\)