Radar Signal Processing - Cheatsheet
Physikalische Grundlagen und Elektromagnetische Wellen
Definition:
Grundlagen der Physik und Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, relevant für die Radarsignalverarbeitung.
Details:
- Elektromagnetische Wellen: Ausbreitung von Wellen im Raum, die elektrische und magnetische Felder enthalten.
- Maxwell-Gleichungen: Beschreiben die Grundlagen der elektromagnetischen Felder und Wellen.
- Elektromagnetisches Spektrum: Bereich der Wellenlängen/Frequenzen, in dem elektromagnetische Wellen existieren.
- Wellenlänge (\lambda\) und Frequenz (f): \lambda = \frac{c}{f}\, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
- Radarfrequenzen: Frequenzbereiche, die für Radarsysteme verwendet werden (meist im Mikrowellenbereich).
- Polarisation: Ausrichtung des elektrischen Feldvektors der Welle.
- Doppler-Effekt: Frequenzänderung durch Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger.
- Reflexion, Brechung, Beugung und Streuung: Änderungen der Ausbreitung von Wellen bei Interaktion mit Materialien oder Hindernissen.
Digitale Signalverarbeitungstechniken
Definition:
Techniken zur Verarbeitung digitaler Signale, um Informationen zu extrahieren oder zu optimieren.
Details:
- Fourier-Transformation: \(x[k] = \frac{1}{N} \sum_{n=0}^{N-1} x[n] e^{-j2πkn/N} \)
- Schnelle Fourier-Transformation (FFT) zur effizienten Berechnung der DFT
- Filterung von Signalen (z.B. FIR und IIR Filter)
- Spektralanalyse zur Bestimmung von Frequenzkomponenten
- Abtasttheorem: \(f_s > 2f_{max}\) für eine verlustfreie Abtastung
- Quantisierung und Digitalisieren von Signalen
- Cross-Korrelation und Autokorrelation zur Mustererkennung
- Interferenz- und Rauschunterdrückung
Radar Pulse-Kompression
Definition:
Die Pulse-Kompression in Radarsystemen verbessert die Reichweitenauflösung und Signal-zu-Rausch-Verhältnis, indem sie lange Pulse mit einer internen Modulation verwendet.
Details:
- Ziel: Erhöhung der Reichweitenauflösung und Verbesserung der Detektionsfähigkeit.
- Verwendung langer Pulse mit interner Modulation (Chirp oder Phasenmodulation).
- Nach Empfang: Anwendung von Kompressionsfiltern zur Verkleinerung der Pulsbreite.
- Kompressionsverhältnis: \[ K = \frac{T_p}{\tau} \], wobei \( T_p \) die Pulsdauer und \( \tau \) die Chipdauer ist.
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Interferenzen und Rauschen.
Synthetic Aperture Radar (SAR)
Definition:
Eine Radartechnik zur Erstellung hochauflösender Bilder der Erdoberfläche. Setzt auf die Bewegung des Radarträgers zur Simulation einer großen Apertur.
Details:
- Verwendet Doppler-Effekt zur Verbesserung der Auflösung.
- Hauptgleichung: \[ \text{Resolution} = \frac{\text{Radar Wavelength}}{2 \times \text{Synthetic Aperture Length}} \]
- Einsatzgebiete: Fernerkundung, Kartographie, Umweltüberwachung.
- Vorteilhaft bei allen Wetterbedingungen und Tageszeiten.
MIMO-Radar (Multiple Input, Multiple Output)
Definition:
MIMO-Radar verwendet mehrere Sende- und Empfangsantennen, um die räumlich und spektral getrennte Signalerfassung zu verbessern.
Details:
- Erhöhte Auflösung und Zielerkennung
- Bessere Störunterdrückung
- Verwendung mehrerer Sendesignale \[ s_i(t) \] und Empfangssignale \[ r_j(t) \]
- Die Übertragungs- und Empfangsmatrix wird durch \[ \textbf{H} \] beschrieben, wobei \[ \textbf{r} = \textbf{H} \textbf{s} + \textbf{n} \]
- Komplexität in der Signalverarbeitung erhöht
Objektdetektion und -verfolgung
Definition:
Prozess der Identifikation und Nachverfolgung von Objekten in Radarsignalen.
Details:
- Verarbeitungskette: Vorverarbeitung, Detektion, Verfolgung
- Matched Filter: \[ h(t) = s(T-t) \]
- CFAR (Constant False Alarm Rate): \[ \text{P}_{fa} = \text{const} \]
- Tracking-Algorithmen: Kalman-Filter, Joint Probabilistic Data Association (JPDA)
- Erstellung und Aktualisierung von Trajektorien
Kalman-Filter und Bahnverfolgung
Definition:
Kalman-Filter: Zustandschätzung in dynamischen Systemen; Bahnverfolgung: Position und Geschwindigkeit von Objekten über die Zeit bestimmen.
Details:
- Kalman-Filter gefundene Zustandsvariable: \( \textbf{x}_{k|k} \)
- Systemmodell: \( \textbf{x}_{k} = \textbf{F} \textbf{x}_{k-1} + \textbf{B} \textbf{u}_{k} + \textbf{w}_{k} \)
- Messmodell: \( \textbf{z}_{k} = \textbf{H} \textbf{x}_{k} + \textbf{v}_{k} \)
- Vorhersageschritt: \( \textbf{x}_{k|k-1} = \textbf{F} \textbf{x}_{k-1|k-1} + \textbf{B} \textbf{u}_{k} \)
- Aktualisierungsschritt: \( \textbf{x}_{k|k} = \textbf{x}_{k|k-1} + \textbf{K}_{k} (\textbf{z}_{k} - \textbf{H} \textbf{x}_{k|k-1}) \)
- Kalman-Gain: \( \textbf{K}_{k} = \textbf{P}_{k|k-1} \textbf{H}^{T} (\textbf{H} \textbf{P}_{k|k-1} \textbf{H}^{T} + \textbf{R})^{-1} \)
- Bahnverfolgung: Anwendung von Kalman-Filter zur kontinuierlichen Schätzung der Bewegung eines Objekts.
Multisensor-Fusion
Definition:
Kombination mehrerer Sensorsignale, um genauere und zuverlässigere Informationen zu gewinnen.
Details:
- Verbessert Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
- Sensoren können komplementär sein (z.B. Radar und Lidar).
- Häufige Methoden: Kalman-Filter, Partikelfilter.
- Anwendungsbereiche: Autonomes Fahren, Robotik, Überwachungssysteme.