Radar Signal Processing - Cheatsheet.pdf

Radar Signal Processing - Cheatsheet
Radar Signal Processing - Cheatsheet Physikalische Grundlagen und Elektromagnetische Wellen Definition: Grundlagen der Physik und Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, relevant für die Radarsignalverarbeitung. Details: Elektromagnetische Wellen: Ausbreitung von Wellen im Raum, die elektrische und magnetische Felder enthalten. Maxwell-Gleichungen: Beschreiben die Grundlagen der elektromagnetisc...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Radar Signal Processing - Cheatsheet

Physikalische Grundlagen und Elektromagnetische Wellen

Definition:

Grundlagen der Physik und Eigenschaften elektromagnetischer Wellen, relevant für die Radarsignalverarbeitung.

Details:

  • Elektromagnetische Wellen: Ausbreitung von Wellen im Raum, die elektrische und magnetische Felder enthalten.
  • Maxwell-Gleichungen: Beschreiben die Grundlagen der elektromagnetischen Felder und Wellen.
  • Elektromagnetisches Spektrum: Bereich der Wellenlängen/Frequenzen, in dem elektromagnetische Wellen existieren.
  • Wellenlänge (\lambda\) und Frequenz (f): \lambda = \frac{c}{f}\, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
  • Radarfrequenzen: Frequenzbereiche, die für Radarsysteme verwendet werden (meist im Mikrowellenbereich).
  • Polarisation: Ausrichtung des elektrischen Feldvektors der Welle.
  • Doppler-Effekt: Frequenzänderung durch Relativbewegung zwischen Sender und Empfänger.
  • Reflexion, Brechung, Beugung und Streuung: Änderungen der Ausbreitung von Wellen bei Interaktion mit Materialien oder Hindernissen.

Digitale Signalverarbeitungstechniken

Definition:

Techniken zur Verarbeitung digitaler Signale, um Informationen zu extrahieren oder zu optimieren.

Details:

  • Fourier-Transformation: \(x[k] = \frac{1}{N} \sum_{n=0}^{N-1} x[n] e^{-j2πkn/N} \)
  • Schnelle Fourier-Transformation (FFT) zur effizienten Berechnung der DFT
  • Filterung von Signalen (z.B. FIR und IIR Filter)
  • Spektralanalyse zur Bestimmung von Frequenzkomponenten
  • Abtasttheorem: \(f_s > 2f_{max}\) für eine verlustfreie Abtastung
  • Quantisierung und Digitalisieren von Signalen
  • Cross-Korrelation und Autokorrelation zur Mustererkennung
  • Interferenz- und Rauschunterdrückung

Radar Pulse-Kompression

Definition:

Die Pulse-Kompression in Radarsystemen verbessert die Reichweitenauflösung und Signal-zu-Rausch-Verhältnis, indem sie lange Pulse mit einer internen Modulation verwendet.

Details:

  • Ziel: Erhöhung der Reichweitenauflösung und Verbesserung der Detektionsfähigkeit.
  • Verwendung langer Pulse mit interner Modulation (Chirp oder Phasenmodulation).
  • Nach Empfang: Anwendung von Kompressionsfiltern zur Verkleinerung der Pulsbreite.
  • Kompressionsverhältnis: \[ K = \frac{T_p}{\tau} \], wobei \( T_p \) die Pulsdauer und \( \tau \) die Chipdauer ist.
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Interferenzen und Rauschen.

Synthetic Aperture Radar (SAR)

Definition:

Eine Radartechnik zur Erstellung hochauflösender Bilder der Erdoberfläche. Setzt auf die Bewegung des Radarträgers zur Simulation einer großen Apertur.

Details:

  • Verwendet Doppler-Effekt zur Verbesserung der Auflösung.
  • Hauptgleichung: \[ \text{Resolution} = \frac{\text{Radar Wavelength}}{2 \times \text{Synthetic Aperture Length}} \]
  • Einsatzgebiete: Fernerkundung, Kartographie, Umweltüberwachung.
  • Vorteilhaft bei allen Wetterbedingungen und Tageszeiten.

MIMO-Radar (Multiple Input, Multiple Output)

Definition:

MIMO-Radar verwendet mehrere Sende- und Empfangsantennen, um die räumlich und spektral getrennte Signalerfassung zu verbessern.

Details:

  • Erhöhte Auflösung und Zielerkennung
  • Bessere Störunterdrückung
  • Verwendung mehrerer Sendesignale \[ s_i(t) \] und Empfangssignale \[ r_j(t) \]
  • Die Übertragungs- und Empfangsmatrix wird durch \[ \textbf{H} \] beschrieben, wobei \[ \textbf{r} = \textbf{H} \textbf{s} + \textbf{n} \]
  • Komplexität in der Signalverarbeitung erhöht

Objektdetektion und -verfolgung

Definition:

Prozess der Identifikation und Nachverfolgung von Objekten in Radarsignalen.

Details:

  • Verarbeitungskette: Vorverarbeitung, Detektion, Verfolgung
  • Matched Filter: \[ h(t) = s(T-t) \]
  • CFAR (Constant False Alarm Rate): \[ \text{P}_{fa} = \text{const} \]
  • Tracking-Algorithmen: Kalman-Filter, Joint Probabilistic Data Association (JPDA)
  • Erstellung und Aktualisierung von Trajektorien

Kalman-Filter und Bahnverfolgung

Definition:

Kalman-Filter: Zustandschätzung in dynamischen Systemen; Bahnverfolgung: Position und Geschwindigkeit von Objekten über die Zeit bestimmen.

Details:

  • Kalman-Filter gefundene Zustandsvariable: \( \textbf{x}_{k|k} \)
  • Systemmodell: \( \textbf{x}_{k} = \textbf{F} \textbf{x}_{k-1} + \textbf{B} \textbf{u}_{k} + \textbf{w}_{k} \)
  • Messmodell: \( \textbf{z}_{k} = \textbf{H} \textbf{x}_{k} + \textbf{v}_{k} \)
  • Vorhersageschritt: \( \textbf{x}_{k|k-1} = \textbf{F} \textbf{x}_{k-1|k-1} + \textbf{B} \textbf{u}_{k} \)
  • Aktualisierungsschritt: \( \textbf{x}_{k|k} = \textbf{x}_{k|k-1} + \textbf{K}_{k} (\textbf{z}_{k} - \textbf{H} \textbf{x}_{k|k-1}) \)
  • Kalman-Gain: \( \textbf{K}_{k} = \textbf{P}_{k|k-1} \textbf{H}^{T} (\textbf{H} \textbf{P}_{k|k-1} \textbf{H}^{T} + \textbf{R})^{-1} \)
  • Bahnverfolgung: Anwendung von Kalman-Filter zur kontinuierlichen Schätzung der Bewegung eines Objekts.

Multisensor-Fusion

Definition:

Kombination mehrerer Sensorsignale, um genauere und zuverlässigere Informationen zu gewinnen.

Details:

  • Verbessert Genauigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Sensoren können komplementär sein (z.B. Radar und Lidar).
  • Häufige Methoden: Kalman-Filter, Partikelfilter.
  • Anwendungsbereiche: Autonomes Fahren, Robotik, Überwachungssysteme.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden