Satellitengestützte Ortsbestimmung - Cheatsheet
Geschichte der Satellitennavigation
Definition:
Kurzer Überblick über die Entwicklung der Satellitennavigation von den Anfängen bis zum modernen GPS in der Vorlesung 'Satellitengestützte Ortsbestimmung'.
Details:
- 1957: Start von Sputnik, dem ersten künstlichen Satelliten. Veränderung der Funksignale durch den Dopplereffekt führte zur Entwicklung erster Navigationsmethoden.
- 1960er: Transit-System (NAVSAT) der US-Marine – Erstes operationelles Satellitennavigationssystem.
- 1978: Erste GPS-Satelliten werden gestartet, Global Positioning System (GPS) wird entwickelt.
- 1993: GPS-QZSS (Quasi-Zenith Satellite System) und GLONASS (russisches Pendant) voll funktionsfähig.
- 2003: Einführung von Galileo, dem europäischen globalen Satellitennavigationssystem.
- Anwendungen: Navigation, Geodäsie, Zeitmessung, Verkehrs- und Transportwesen.
Grundlagen der Orbitalmechanik
Definition:
Grundlagen der Bewegung von Satelliten im Weltraum, basierend auf den Gesetzen der Himmelsmechanik und der Newtonschen Physik.
Details:
- Keplersche Gesetze: Beschreiben die Bewegung von Planeten und Satelliten.
- Newtonsche Gravitationsgesetz: \[F = G \frac{m_1 m_2}{r^2} \]
- Geschwindigkeitsberechnung in der Umlaufbahn:\[v = \sqrt{\frac{GM}{r}} \]
- Bahngleichung: Bestimmt die Form und Position der Satellitenbahn.\[r(\theta) = \frac{h^2}{GM} \frac{1}{1 + e \cos(\theta)} \]
GPS-Konstellation und -Segmentierung
Definition:
GPS-Konstellation und -Segmentierung beschreibt den Aufbau und Betrieb des GPS-Systems.
Details:
- 24 Satelliten (mindestens), verteilt auf 6 Bahnebenen
- Bahnneigung: 55°
- Höhe: ca. 20.200 km
- 3 Segmente: Weltraumsegment, Kontrollsegment, Benutzersegment
- Weltraumsegment: Satelliten, senden Signale
- Kontrollsegment: Bodenstationen, überwachen und steuern Satelliten
- Benutzersegment: GPS-Empfänger, berechnen Position
- Positionierung: Triangulation mittels Laufzeitmessung der Signale
- Genauigkeit: im Bereich von Metern bis Zentimetern (mit Korrekturmethoden)
Fehlerquellen und Korrekturmethoden im GPS
Definition:
Fehlerquellen und Korrekturmethoden im GPS behandeln die Ursachen von Ungenauigkeiten im GPS-Signal und die Techniken zu deren Korrektur.
Details:
- Satellitenbahnfehler: Fehler in der vorhergesagten Position des Satelliten.
- Atmosphärische Störungen: Signalverzerrungen durch Ionosphäre und Troposphäre.
- Uhrfehler: Unterschiede zwischen den Uhren der Satelliten und des Empfangsgeräts.
- Mehrwegeffekte: Signalreflexionen an Gebäuden und anderen Objekten.
- Nutzergerätefehler: Ungenauigkeiten in der Hardware und Software des GPS-Empfängers.
- Differential GPS (DGPS): Nutzung von Referenzstationen zur Korrektur von Positionierungsfehlern.
- Carrier-Phase Enhancement (CPGPS): Verfeinerung der Position durch Analyse der Trägerwellenphase.
- Kalman-Filter: Algorithmus zur verbesserten Schätzung der Position durch Kombinierung von Messungen.
Signalmodulation und -demodulation
Definition:
Signalmodulation und -demodulation sind Verfahren zur Übertragung und Rückgewinnung von Informationen in Satellitennavigationssystemen.
Details:
- Modulation: Übertragen von Daten durch Verändern eines Trägersignals
- Demodulation: Extrahieren von Daten aus einem empfangenen Signal
- AM (Amplitudenmodulation): Änderung der Amplitude
- FM (Frequenzmodulation): Änderung der Frequenz
- PM (Phasenmodulation): Änderung der Phase
- Wichtig für die Entfernungsmessung und Positionsbestimmung
- Mathematisches Modell: \[s(t) = A(t) \times \text{cos}(2 \pi \ f_c \ t + \ \theta(t))\]
- GPS: C/A-Code verwendet BPSK-Modulation
Algorithmen zur Positionsbestimmung
Definition:
Verfahren zur Berechnung der geografischen Position eines Empfängers basierend auf Signalen von Satelliten.
Details:
- Trilateration: Bestimmung der Position durch Entfernungen zu mindestens drei Satelliten.
- Kalman-Filter: Algorithmus zur Schätzung und Korrektur der Position basierend auf Messungen und einem Modell des Systemverhaltens.
- Least Squares: Optimierungsmethode zur Minimierung der Summe der quadrierten Abweichungen zwischen gemessenen und berechneten Entfernungen.
- Gleichung zur Berechnung der Position (Beispiel für Trilateration): \[ (x - x_i)^2 + (y - y_i)^2 + (z - z_i)^2 = (c (t - t_i))^2 \]
Kalman-Filter zur Signalverarbeitung
Definition:
Verwendet zum Filtern und Schätzen von Zuständen in echtzeitfähigen signalverarbeitenden Systemen.
Details:
- Algorithmus zur Zustandsvorhersage und Korrektur.
- Mathematisches Modell besteht aus Systemmodell und Messmodell.
- Zwei Hauptgleichungen: Vorhersagegleichung und Korrekturgleichung.
- Anwendungsbereiche: GPS, Satellitennavigation, Robotik.
- Formeln:
- Systemmodell: \( \textbf{x}_{k} = \textbf{A}\textbf{x}_{k-1} + \textbf{B}\textbf{u}_{k} + \textbf{w}_{k} \)
- Messmodell: \( \textbf{z}_{k} = \textbf{H}\textbf{x}_{k} + \textbf{v}_{k} \)
Differential GPS (DGPS)
Definition:
DGPS ist ein System zur Verbesserung der Genauigkeit von GPS, indem Korrektursignale von einer oder mehreren festen Referenzstationen verwendet werden.
Details:
- Erhöht GPS-Genauigkeit auf wenige Meter oder weniger.
- Nutzen: Erkennung und Korrektur von GPS-Fehlern.
- Referenzstation sendet Korrekturen an Nutzergeräte.
- Gebräuchlich in Landwirtschaft, Vermessung und Navigation.
- Kombination mit RTK (Real Time Kinematic) für noch höhere Präzision möglich.
- Funktionsweise: Vergleich von bekannten Positionen der Referenzstationen mit GPS-Positionsdaten und Berechnung von Korrekturen.