Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Alle Lernmaterialien für deinen Kurs Schaltnetzteile

Egal, ob Zusammenfassung, Altklausur, Karteikarten oder Mitschriften - hier findest du alles für den Studiengang Master of Science Informatik

Universität Erlangen-Nürnberg

Master of Science Informatik

Prof. Dr.

2025

So erstellst du deine eigenen Lernmaterialien in Sekunden

  • Lade dein Vorlesungsskript hoch
  • Bekomme eine individuelle Zusammenfassung und Karteikarten
  • Starte mit dem Lernen

Lade dein Skript hoch!

Zieh es hierher und lade es hoch! 🔥

Jetzt hochladen

Die beliebtesten Lernunterlagen deiner Kommilitonen

Jetzt hochladen

Bereit für die Klausur? Teste jetzt dein Wissen!

1/24

Was ist ein Schaltnetzteil?

1/24

Wie wird die Ausgangsspannung in einem Schaltnetzteil geregelt?

1/24

Welcher Wirkungsgrad ist typischerweise bei Schaltnetzteilen zu erwarten?

1/24

Welche Funktion hat ein Buck-Konverter?

1/24

Welche Hauptkomponenten hat ein Boost-Konverter?

1/24

Wie lautet die Formel für die Ausgangsspannung eines Boost-Konverters?

1/24

Was ist die Definition von PWM?

1/24

Welche Methode verwendet eine konstante Periode und variable Pulsbreite?

1/24

Wie lautet die Formel für den Duty Cycle bei PWM?

1/24

Was ist ein typisches Beispiel für einen Regler in einem Feedback-Mechanismus?

1/24

Wozu dient das Nyquist-Kriterium?

1/24

Wie lautet die Formel für die Übertragungsfunktion?

1/24

Was ist die Hauptfunktion eines Kühlkörpers?

1/24

Welche Materialien werden häufig für Kühlkörper verwendet?

1/24

Was ist der Unterschied zwischen passivem und aktivem Luftstrom bei Kühlkörpern?

1/24

Was ist das Ziel der thermischen Analyse und Simulationstechniken bei Schaltnetzteilen?

1/24

Welche Methoden werden bei der thermischen Analyse und Simulationstechnik verwendet?

1/24

Welche Formel beschreibt den thermischen Widerstand Rth?

1/24

Was beschreibt der Wirkungsgrad in Bezug auf Schaltnetzteile?

1/24

Was misst die Leistungsdichte bei Schaltnetzteilen?

1/24

Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Topologie eines Schaltnetzteils?

1/24

Was beschreibt die Energieeffizienz in Schaltnetzteilen?

1/24

Wie wird der Wirkungsgrad η in Schaltnetzteilen berechnet?

1/24

Was quantifiziert der Wirkungsgrad η in Schaltnetzteilen?

Weiter

Diese Konzepte musst du verstehen, um Schaltnetzteile an der Universität Erlangen-Nürnberg zu meistern:

01
01

Grundlagen der Schaltnetzteile

Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Konzepte und Prinzipien, die für das Verständnis von Schaltnetzteilen benötigt werden.

  • Definition und Funktion von Schaltnetzteilen
  • Grundlegende elektrische und elektronische Bauelemente
  • Energieeffizienz und Wirkungsgrad
  • Grundprinzipien der Gleich- und Wechselspannung
  • Schutzmechanismen und Sicherheitsbestimmungen
Karteikarten generieren
02
02

Topologien von Schaltnetzteilen

In diesem Teil werden die verschiedenen Schaltungstopologien von Schaltnetzteilen untersucht.

  • Buck- und Boost-Konverter
  • Flyback- und Forward-Konverter
  • Push-Pull- und Halbbrücken-Konverter
  • Full-Bridge- und LLC-Resonanzwandler
  • Vergleich der Effizienz unterschiedlicher Topologien
Karteikarten generieren
03
03

Regelung und Steuerung

Hier werden die Techniken zur Regelung und Steuerung von Schaltnetzteilen durchgearbeitet.

  • Grundlagen der Steuerungstechnik
  • PWM (Pulsweitenmodulation) und PFM (Pulsfrequenzmodulation)
  • Feedback-Mechanismen und Stabilitätsanalyse
  • Regelschaltungen und Kompensationsmethoden
  • Einsatz von Mikrocontrollern und DSPs in der Steuerung
Karteikarten generieren
04
04

Thermisches Management

Dieser Abschnitt behandelt die Wärmeableitung und das thermische Management bei Schaltnetzteilen.

  • Grundlagen der Wärmeübertragung
  • Kühlkörperdesign und -materialien
  • Lüftungssysteme und Lüfterauswahl
  • Temperaturüberwachungs- und Kontrollmethoden
  • Thermische Analyse und Simulationstechniken
Karteikarten generieren

Alles Wichtige zu diesem Kurs an der Universität Erlangen-Nürnberg

Schaltnetzteile an Universität Erlangen-Nürnberg - Überblick

Im Rahmen des Studiengangs Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg wird die Vorlesung 'Schaltnetzteile' angeboten. Diese Vorlesung bietet Dir fundiertes Wissen über die Grundlagen und Anwendungen von Schaltnetzteilen. Die Vorlesung ist in wöchentliche Unterrichtsstunden aufgeteilt und wird durch Übungen und Praktika ergänzt, um das theoretische Wissen praktisch zu vertiefen. Am Ende des Semesters erfolgt die Leistungskontrolle durch eine schriftliche Klausur. Die Vorlesung wird typischerweise im Wintersemester angeboten und deckt wichtige Themen wie die Grundlagen der Schaltnetzteile, Topologien von Schaltnetzteilen, Regelung und Steuerung sowie das thermische Management ab.

Wichtige Informationen zur Kursorganisation

Kursleiter: Prof. Dr.

Modulstruktur: Die Vorlesung umfasst wöchentliche Vorlesungsstunden, ergänzt durch Übungen und Praktika.

Studienleistungen: Die Leistungskontrolle erfolgt durch eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Angebotstermine: Die Vorlesung wird im Wintersemester angeboten.

Curriculum-Highlights: Grundlagen der Schaltnetzteile, Topologien von Schaltnetzteilen, Regelung und Steuerung, Thermisches Management

So bereitest Du Dich optimal auf die Prüfung vor

Beginne frühzeitig mit dem Lernen, idealerweise schon zu Beginn des Semesters, um Dir die nötige theoretische Basis anzueignen.

Nutze verschiedene Ressourcen, wie Bücher, Übungsaufgaben, Karteikarten und Probeklausuren, um dein Wissen zu vertiefen.

Schließe Dich Lerngruppen an und tausche Dich mit anderen Studierenden aus, um gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln.

Vergiss nicht, regelmäßige Pausen einzulegen und in diesen Zeiten komplett abzuschalten, um eine Überbelastung zu vermeiden.

Nutzung von StudySmarter:

Nutzung von StudySmarter:

  • Erstelle Lernpläne und Zusammenfassungen
  • Erstelle Karteikarten, um dich optimal auf deine Prüfung vorzubereiten
  • Kreiere deine personalisierte Lernerfahrung mit StudySmarters AI-Tools
Kostenfrei loslegen

Stelle deinen Kommilitonen Fragen und bekomme Antworten

Melde dich an, um der Diskussion beizutreten
Kostenlos anmelden

Sie haben bereits ein Konto? Login

Entdecke andere Kurse im Master of Science Informatik

93182 Mainframe Programmierung IIKurs ansehen
Advanced Deep LearningKurs ansehen
Advanced Design and Programming (5-ECTS)Kurs ansehen
Advanced Game PhysicsKurs ansehen
Advanced Mechanized Reasoning in CoqKurs ansehen
Advanced Networking LExKurs ansehen
Advanced Programming TechniquesKurs ansehen
Advanced Simulation TechnologyKurs ansehen
AI-1 Systems ProjectKurs ansehen
AI-2 Systems ProjectKurs ansehen

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen