Schaltungstechnik - Cheatsheet
Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten: Grundlegende Bauelemente und ihre Eigenschaften
Definition:
Details:
- Widerstände (R): Begrenzen den Stromfluss und setzen Spannung in Wärme um. Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \]
- Kondensatoren (C): Speichern elektrische Energie in einem elektrischen Feld. Kapazität in Farad (F): \[ Q = C \times U \]
- Induktivitäten (L): Speichern Energie in einem magnetischen Feld. Induktivität in Henry (H): \[ V = L \times \frac{dI}{dt} \]
Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze: Anwendung und Analyse
Definition:
Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze zur Analyse und Lösung elektrischer Schaltungen.
Details:
- Ohmsches Gesetz: Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand
- Formel: \( U = R \cdot I \)
- Kirchhoffsche Knotenregel (KCL): Summe aller Ströme in einen Knoten ist Null
- Formel: \[ \sum I_{ein} = \sum I_{aus} \]
- Kirchhoffsche Maschenregel (KVL): Summe aller Spannungen in einer geschlossenen Masche ist Null
- Formel: \[ \sum U = 0 \]
- Anwendung: Ermitteln unbekannter Größen, Vereinfachung von Schaltungen
- Analyse: Systeme von Gleichungen bilden, Lösung mit algebraischen Methoden
Elektrische Netzwerke: Analyse und Eigenschaften
Definition:
Elektrische Netzwerke: Untersuchung und Charakterisierung der Eigenschaften von Schaltkreisen aus elektrischen Bauteilen wie Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten.
Details:
- Ohmsches Gesetz: \( U = R \, I \)
- Kirchhoffsche Regeln:
- 1. Knotenregel (Strom): Summe der Ströme an einem Knoten \( \sum I_k = 0 \)
- 2. Maschenregel (Spannung): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Schleife \( \sum U_k = 0 \)
- Serien- und Parallelschaltung:
- Widerstände in Reihe: \( R_{ges} = R_1 + R_2 + ... + R_n \)
- Widerstände parallel: \( \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + ... + \frac{1}{R_n} \)
- Kondensatoren in Reihe: \( \frac{1}{C_{ges}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + ... + \frac{1}{C_n} \)
- Kondensatoren parallel: \( C_{ges} = C_1 + C_2 + ... + C_n \)
- AC Analysis: Impedanz \( Z = R + jX \)
- Übertragungsfunktion: \( H(s) = \frac{V_{out}(s)}{V_{in}(s)} \)
Analoge und digitale Signalverarbeitung: Grundlagen und Unterschiede
Definition:
Unterschiede und Grundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung
Details:
- Analoge Signalverarbeitung: Signale als kontinuierliche Funktionen der Zeit. Beispiele: Audio, Temperaturmessungen.
- Digitale Signalverarbeitung: Signale als diskrete Werte. Beispiele: Computer, digitale Kommunikation.
- Umwandlung analog zu digital: Sampling, Quantisierung. Formel: Abtasttheorem: \[ f_s > 2 \times f_{max} \]
- Rauschen: Bei digitalen Signalen weniger Rauschprobleme durch Quantisierung.
- Signalgüte: Analoge Signale können unter Rauschen und Verzerrungen leiden.
- Verarbeitungstools: A/D- und D/A-Wandler.
Operationsverstärker: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Definition:
Operationsverstärker (Op-Amps) sind integrierte Schaltungen, die hohe Verstärkung bieten und in analogen Schaltungen weit verwendet werden.
Details:
- Grundschaltungen: Invertierender und nicht-invertierender Verstärker, Differenzverstärker
- Kennwerte: Verstärkung (\textit{A}), Eingangs- und Ausgangswiderstand, Gleichtaktunterdrückung (CMRR), Bandbreite
- Mathematische Funktion: Ideal \textit{A} \rightarrow \textit{open-loop gain} unendlich, real \textit{A} \rightarrow sehr hoch
- Anwendungsbeispiele: Signalverstärkung, Filter, Integratoren, Differentiatoren, Addierer, Subtrahierer
- Negative Rückkopplung: Stabilisierung der Verstärkung, präzise Kontrolle der Ausgangsspannung
- Sättigung: Ausgangsspannung begrenzt durch Versorgungsspannung
Bode-Diagramme: Frequenzganganalyse und Interpretation
Definition:
Analyse und Interpretation von Frequenzgängen mittels Bode-Diagrammen.
Details:
- Ein Bode-Diagramm besteht aus zwei Diagrammen: Amplitudengang (dB) und Phasengang (Grad).
- Amplitudengang: Darstellung der Verstärkung als Funktion der Frequenz auf einer logarithmischen Skala.
- Phasengang: Darstellung der Phasenverschiebung als Funktion der Frequenz.
- Formeln:
- Magnitude: \[ |H(j\omega)| = 20 \log_{10} \left| H(j\omega) \right| \]
- Phase: \[ \angle H(j\omega) = \arg(H(j\omega)) \]
- Pol- und Nullstellen bestimmen die Form des Bode-Diagramms.
- Verwendung: Bestimmung der Stabilität und des Frequenzverhaltens von Schaltungen.
Filterschaltungen: Design und Anwendung von Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperre-Filtern
Definition:
Gestaltung und Nutzung von Filterschaltungen in elektronischen Systemen zur Frequenzselektion; dazu gehören Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter.
Details:
- Tiefpassfilter: Lässt Frequenzen bis zu einer bestimmten Grenzfrequenz \( f_c \) durch; Dämpft höhere Frequenzen.
- Hochpassfilter: Lässt Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz \( f_c \) durch; Dämpft niedrigere Frequenzen.
- Bandpassfilter: Lässt nur Frequenzen in einem bestimmten Frequenzbereich durch; Kombination von Tief- und Hochpassfilter.
- Bandsperrfilter: Dämpft nur Frequenzen in einem bestimmten Bereich; lässt niedrigere und höhere Frequenzen durch.
- Charakteristische Frequenzantworten: \[ |H(f)| \] grafisch als Funktion von \ f \
Energieumwandlung und Wirkungsgrad: Prinzipien und Berechnung
Definition:
Umwandlung von Energieformen (z.B. elektrisch, mechanisch) und deren Effizienz. Wirkungsgrad gibt Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie an.
Details:
- Energieerhaltung: \( E_{zu} = E_{ab} + E_{verlust} \)
- Wirkungsgrad Formel: \[ \eta = \frac{P_{ab}}{P_{zu}} = \frac{E_{ab}}{E_{zu}} \]
- Ideal: \( \eta = 1\) (keine Verluste)
- Typische Verluste: Wärme, Reibung, Widerstand
- Nützlich in der Schaltungstechnik z.B. bei der Effizienz von Stromrichtern, Netzteilen