Schaltungstechnik - Cheatsheet.pdf

Schaltungstechnik - Cheatsheet
Schaltungstechnik - Cheatsheet Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten: Grundlegende Bauelemente und ihre Eigenschaften Definition: Details: Widerstände (R): Begrenzen den Stromfluss und setzen Spannung in Wärme um. Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \] Kondensatoren (C): Speichern elektrische Energie in einem elektrischen Feld. Kapazität in Farad (F): \[ Q = C \times U \] Induktivitäten (L)...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Schaltungstechnik - Cheatsheet

Widerstände, Kondensatoren und Induktivitäten: Grundlegende Bauelemente und ihre Eigenschaften

Definition:

Details:

  • Widerstände (R): Begrenzen den Stromfluss und setzen Spannung in Wärme um. Ohmsches Gesetz: \[ U = R \times I \]
  • Kondensatoren (C): Speichern elektrische Energie in einem elektrischen Feld. Kapazität in Farad (F): \[ Q = C \times U \]
  • Induktivitäten (L): Speichern Energie in einem magnetischen Feld. Induktivität in Henry (H): \[ V = L \times \frac{dI}{dt} \]

Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze: Anwendung und Analyse

Definition:

Ohmsches Gesetz und Kirchhoffsche Gesetze zur Analyse und Lösung elektrischer Schaltungen.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand
  • Formel: \( U = R \cdot I \)
  • Kirchhoffsche Knotenregel (KCL): Summe aller Ströme in einen Knoten ist Null
  • Formel: \[ \sum I_{ein} = \sum I_{aus} \]
  • Kirchhoffsche Maschenregel (KVL): Summe aller Spannungen in einer geschlossenen Masche ist Null
  • Formel: \[ \sum U = 0 \]
  • Anwendung: Ermitteln unbekannter Größen, Vereinfachung von Schaltungen
  • Analyse: Systeme von Gleichungen bilden, Lösung mit algebraischen Methoden

Elektrische Netzwerke: Analyse und Eigenschaften

Definition:

Elektrische Netzwerke: Untersuchung und Charakterisierung der Eigenschaften von Schaltkreisen aus elektrischen Bauteilen wie Widerständen, Kondensatoren und Induktivitäten.

Details:

  • Ohmsches Gesetz: \( U = R \, I \)
  • Kirchhoffsche Regeln:
    • 1. Knotenregel (Strom): Summe der Ströme an einem Knoten \( \sum I_k = 0 \)
    • 2. Maschenregel (Spannung): Summe der Spannungen in einer geschlossenen Schleife \( \sum U_k = 0 \)
  • Serien- und Parallelschaltung:
    • Widerstände in Reihe: \( R_{ges} = R_1 + R_2 + ... + R_n \)
    • Widerstände parallel: \( \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + ... + \frac{1}{R_n} \)
    • Kondensatoren in Reihe: \( \frac{1}{C_{ges}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + ... + \frac{1}{C_n} \)
    • Kondensatoren parallel: \( C_{ges} = C_1 + C_2 + ... + C_n \)
  • AC Analysis: Impedanz \( Z = R + jX \)
  • Übertragungsfunktion: \( H(s) = \frac{V_{out}(s)}{V_{in}(s)} \)

Analoge und digitale Signalverarbeitung: Grundlagen und Unterschiede

Definition:

Unterschiede und Grundlagen der analogen und digitalen Signalverarbeitung

Details:

  • Analoge Signalverarbeitung: Signale als kontinuierliche Funktionen der Zeit. Beispiele: Audio, Temperaturmessungen.
  • Digitale Signalverarbeitung: Signale als diskrete Werte. Beispiele: Computer, digitale Kommunikation.
  • Umwandlung analog zu digital: Sampling, Quantisierung. Formel: Abtasttheorem: \[ f_s > 2 \times f_{max} \]
  • Rauschen: Bei digitalen Signalen weniger Rauschprobleme durch Quantisierung.
  • Signalgüte: Analoge Signale können unter Rauschen und Verzerrungen leiden.
  • Verarbeitungstools: A/D- und D/A-Wandler.

Operationsverstärker: Funktionen und Einsatzmöglichkeiten

Definition:

Operationsverstärker (Op-Amps) sind integrierte Schaltungen, die hohe Verstärkung bieten und in analogen Schaltungen weit verwendet werden.

Details:

  • Grundschaltungen: Invertierender und nicht-invertierender Verstärker, Differenzverstärker
  • Kennwerte: Verstärkung (\textit{A}), Eingangs- und Ausgangswiderstand, Gleichtaktunterdrückung (CMRR), Bandbreite
  • Mathematische Funktion: Ideal \textit{A} \rightarrow \textit{open-loop gain} unendlich, real \textit{A} \rightarrow sehr hoch
  • Anwendungsbeispiele: Signalverstärkung, Filter, Integratoren, Differentiatoren, Addierer, Subtrahierer
  • Negative Rückkopplung: Stabilisierung der Verstärkung, präzise Kontrolle der Ausgangsspannung
  • Sättigung: Ausgangsspannung begrenzt durch Versorgungsspannung

Bode-Diagramme: Frequenzganganalyse und Interpretation

Definition:

Analyse und Interpretation von Frequenzgängen mittels Bode-Diagrammen.

Details:

  • Ein Bode-Diagramm besteht aus zwei Diagrammen: Amplitudengang (dB) und Phasengang (Grad).
  • Amplitudengang: Darstellung der Verstärkung als Funktion der Frequenz auf einer logarithmischen Skala.
  • Phasengang: Darstellung der Phasenverschiebung als Funktion der Frequenz.
  • Formeln:
  • Magnitude: \[ |H(j\omega)| = 20 \log_{10} \left| H(j\omega) \right| \]
  • Phase: \[ \angle H(j\omega) = \arg(H(j\omega)) \]
  • Pol- und Nullstellen bestimmen die Form des Bode-Diagramms.
  • Verwendung: Bestimmung der Stabilität und des Frequenzverhaltens von Schaltungen.

Filterschaltungen: Design und Anwendung von Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperre-Filtern

Definition:

Gestaltung und Nutzung von Filterschaltungen in elektronischen Systemen zur Frequenzselektion; dazu gehören Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- und Bandsperrfilter.

Details:

  • Tiefpassfilter: Lässt Frequenzen bis zu einer bestimmten Grenzfrequenz \( f_c \) durch; Dämpft höhere Frequenzen.
  • Hochpassfilter: Lässt Frequenzen oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz \( f_c \) durch; Dämpft niedrigere Frequenzen.
  • Bandpassfilter: Lässt nur Frequenzen in einem bestimmten Frequenzbereich durch; Kombination von Tief- und Hochpassfilter.
  • Bandsperrfilter: Dämpft nur Frequenzen in einem bestimmten Bereich; lässt niedrigere und höhere Frequenzen durch.
  • Charakteristische Frequenzantworten: \[ |H(f)| \] grafisch als Funktion von \ f \

Energieumwandlung und Wirkungsgrad: Prinzipien und Berechnung

Definition:

Umwandlung von Energieformen (z.B. elektrisch, mechanisch) und deren Effizienz. Wirkungsgrad gibt Verhältnis von nutzbarer Energie zur zugeführten Energie an.

Details:

  • Energieerhaltung: \( E_{zu} = E_{ab} + E_{verlust} \)
  • Wirkungsgrad Formel: \[ \eta = \frac{P_{ab}}{P_{zu}} = \frac{E_{ab}}{E_{zu}} \]
  • Ideal: \( \eta = 1\) (keine Verluste)
  • Typische Verluste: Wärme, Reibung, Widerstand
  • Nützlich in der Schaltungstechnik z.B. bei der Effizienz von Stromrichtern, Netzteilen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden