Sensorik - Cheatsheet.pdf

Sensorik - Cheatsheet
Sensorik - Cheatsheet Definition und Klassifikation von Sensoren Definition: Sensoren sind Messgeräte, die physikalische oder chemische Größen erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Details: Einteilung nach Messgröße: z.B. Temperatur, Druck, Feuchte, Licht Einteilung nach Funktionsprinzip: z.B. resistiv, kapazitiv, induktiv, optisch Einteilung nach Anwendung: z.B. industrielle Automatisier...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Sensorik - Cheatsheet

Definition und Klassifikation von Sensoren

Definition:

Sensoren sind Messgeräte, die physikalische oder chemische Größen erfassen und in elektrische Signale umwandeln.

Details:

  • Einteilung nach Messgröße: z.B. Temperatur, Druck, Feuchte, Licht
  • Einteilung nach Funktionsprinzip: z.B. resistiv, kapazitiv, induktiv, optisch
  • Einteilung nach Anwendung: z.B. industrielle Automatisierung, medizinische Diagnostik, Umweltüberwachung
  • Eigenschaften: Linearität, Empfindlichkeit, Messbereich, Auflösung, Genauigkeit
  • Wichtig: Sensoren müssen kalibriert werden, um genaue Messungen zu gewährleisten

Grundlagen der Messung und Kalibrierung

Definition:

Grundlegende Prinzipien und Methoden der Messung und Kalibrierung von Sensoren in der Informatik.

Details:

  • Messung: Prozess zur Bestimmung einer physikalischen Größe durch einen Sensor.
  • Kalibrierung: Anpassung und Überprüfung eines Sensors zur Sicherstellung korrekter Messwerte.
  • Formel zur Linearisierung: \[ Y = aX + b \] wobei a und b Kalibrierungsparameter sind.
  • Absolute vs. relative Kalibrierung: Absolute Kalibrierung bezieht sich auf Standards, relative auf Vergleichsmessungen.
  • Fehlerquellen: systematische und zufällige Fehler.

Optische Sensoren: Typen und Funktionsprinzipien

Definition:

Optische Sensoren verwenden Licht zur Messung und Erkennung physikalischer Größen.

Details:

  • Typen: Fotodioden, Fototransistoren, LDRs, CCDs, CMOS-Sensoren
  • Fotodioden: Umwandlung von Licht in elektrische Spannung
  • Fototransistoren: Verstärkte Licht- zur Strom-Umwandlung
  • LDRs: Widerstand abhängig von Lichtintensität
  • CCDs: Umwandlung von Licht in elektrische Ladung und Übertragung zu Signal
  • CMOS-Sensoren: Integrierte Lösung, schnelle Bildaufnahme und geringerer Stromverbrauch
  • Anwendungen: Bildgebung, Abstandmessung, Lichtintensitätsmessung
  • Funktionsweise: Basierend auf Photon-Emission oder -Detektion
  • Gleichung (Fotostrom in Fotodioden): \(I_{ph} = q \times \text{Incident photons} \times QE\)

Thermoelemente und ihre Anwendungen

Definition:

Thermoelemente sind Sensoren zur Temperaturmessung basierend auf dem Seebeck-Effekt.

Details:

  • Arbeiten durch Kontakt zweier unterschiedlicher Metalle
  • Erzeugen eine Spannung proportional zur Temperaturdifferenz
  • Anwendungen in Industrie, Medizin, und Automatisierung
  • Typische Thermoelemente: Typ K, Typ J, Typ T
  • Gleichung: \( V = S(T_1 - T_2) \) - wobei \( V \) die erzeugte Spannung, \( S \) die Seebeck-Konstante und \( T_1, T_2 \) die Temperaturen der beiden Kontaktstellen sind

Beschleunigungsmessung: Funktionsprinzipien und Anwendungen

Definition:

Beschleunigungsmessung ist die Erfassung der Änderung der Geschwindigkeit eines Objekts pro Zeiteinheit. Sensortechnologien messen diese Änderungen und liefern elektrische Signale zur Verarbeitung.

Details:

  • Funktionsprinzipien:
    • Mechanischer Sensor: Feder und Masse, misst Kräfte nach dem Hooke’schen Gesetz
    • Piezoelektrische Sensoren: Wandeln mechanische Spannung in elektrische Signale um
    • Kapazitive Sensoren: Änderung der Kapazität durch Verschiebung von Platten
    • MEMS (Micro-Electro-Mechanical Systems): Miniaturisiert und integriert Sensorik und Elektronik
  • Anwendungen:
    • Kfz: Airbag-Auslösung, Stabilitätskontrolle
    • Mobilgeräte: Bildschirmrotation, Gestenerkennung
    • Industrie: Maschinenüberwachung, Schwingungsanalyse
    • Sport und Gesundheit: Schrittzähler, Aktivitätstracking

Techniken der digitalen Signalverarbeitung

Definition:

Verarbeitung digitaler Signale durch Algorithmen zur Analyse, Filterung und Transformation.

Details:

  • Diskrete Fourier-Transformation (DFT): \[ X[k] = \frac{1}{N} \bigg( \, \sum_{n=0}^{N-1} x[n] \, e^{-j2\pi kn/N} \bigg) \]
  • Faltung: \[ (x * h)[n] = \sum_{k=-\infty}^{\infty} x[k] \, h[n-k] \]
  • Z-Transformation: \[ X(z) = \sum_{n=-\infty}^{\infty} x[n] \, z^{-n} \]
  • Filter: Entwurf und Einsatz von FIR- und IIR-Filtern zur Signalbearbeitung.
  • Quantisierung: Runden und Reduzieren der Auflösung digitaler Signale.
  • Spektralanalyse: Untersuchung der Frequenzkomponenten eines Signals.

Filtrationstechniken und Rauschunterdrückung

Definition:

Techniken, um unerwünschte Signalkomponenten zu entfernen und die Qualität des Sensorsignals zu verbessern.

Details:

  • Tiefpassfilter: Lässt Signale unterhalb einer bestimmten Frequenz passieren, dämpft hohe Frequenzen.
  • Hochpassfilter: Lässt Signale oberhalb einer bestimmten Frequenz passieren, dämpft niedrige Frequenzen.
  • Bandpassfilter: Lässt Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs passieren, dämpft Frequenzen außerhalb dieses Bereichs.
  • Bandstopfilter: Unterdrückt Signale innerhalb eines bestimmten Frequenzbereichs.
  • FIR-Filter: Endliche Impulsantwort, Linearkombination von Eingabewerten.
  • IIR-Filter: Unendliche Impulsantwort, Feedback-Mechanismus.
  • Rauschunterdrückung: Anwendung von Filtern zur Reduzierung von Rauschen im Sensorsignal.
  • Beispiele für Anwendungen: Signalglättung, Entfernung von Störungen.

Sensor-Fusionstechniken und Datenfusion

Definition:

Techniken zur Kombination von Daten aus verschiedenen Sensoren, um genauere und zuverlässigeren Informationen zu erhalten.

Details:

  • Ziele: Redundanz, Komplementarität, Synergie
  • Ansätze: Kalman-Filter, Partikelfilter, Bayesianische Netze
  • Kalman-Filter: lineare Systeme, Schätzung des Zustands eines Systems
  • Partikelfilter: nicht-lineare Systeme, Nutzung von Partikel zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten
  • Bayesianische Netze: Nutzung von Wahrscheinlichkeitstheorie zur Modellierung und Kombination von Unsicherheiten
  • Gängige Anwendungsbereiche: autonome Fahrzeuge, Umweltüberwachung, Robotik
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden