Statik und Festigkeitslehre - Cheatsheet.pdf

Statik und Festigkeitslehre - Cheatsheet
Statik und Festigkeitslehre - Cheatsheet Grundlagen der Kräfte und Momente Definition: Grundlegend in der Statik zur Analyse von Strukturen, die im Gleichgewicht sind. Details: Kraft (\textbf{F}) : Einfluss, der einen Körper verformen oder seine Bewegung ändern kann. Einheitsvector: \( \textbf{F} = m \textbf{a} \) Resultierende Kraft (\textbf{R}) : Gesamtwirkung mehrerer Kräfte. \( \textbf{R} = \t...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Statik und Festigkeitslehre - Cheatsheet

Grundlagen der Kräfte und Momente

Definition:

Grundlegend in der Statik zur Analyse von Strukturen, die im Gleichgewicht sind.

Details:

  • Kraft (\textbf{F}): Einfluss, der einen Körper verformen oder seine Bewegung ändern kann. Einheitsvector: \( \textbf{F} = m \textbf{a} \)
  • Resultierende Kraft (\textbf{R}): Gesamtwirkung mehrerer Kräfte. \( \textbf{R} = \textbf{F}_1 + \textbf{F}_2 + \textbf{F}_3 + ... \)
  • Moment (\textbf{M}): Drehwirkung einer Kraft um einen Punkt oder eine Achse. \( \textbf{M} = \textbf{r} \times \textbf{F} \)
  • Gleichgewichtsbedingungen: \( \textbf{R} = 0 \) und \( \textbf{M} = 0 \)
  • Einheiten: \( F: [N] \), \( M: [Nm] \)

Freischnittverfahren

Definition:

Methode zur Analyse von Kräften in einem statischen System durch Freischneiden eines Teils und Ersetzen der umgebenden Verbindungen durch entsprechende Kräfte

Details:

  • Bestimme System- und Teilsystemgrenzen
  • Zeichne Freikörperbild (alle Kräfte und Momente einzeichnen)
  • Statische Gleichgewichtsbedingungen aufstellen
  • Wichtige Gleichgewichtsbedingungen: \[ \sum F_x = 0 \] \[ \sum F_y = 0 \] \[ \sum M = 0 \]

Analysemethoden für Fachwerke

Definition:

definiton/explanation of the topic - keep it extremly short and write it from the point of view of someone who already know, as you would do in a cheatsheet; sentence do not need to be grammatically correct, keep empty if any explanation is unnecessary, for exmaple for lists

Details:

  • Knotenpunktverfahren: Gleichgewichtsbedingungen für jeden Knoten aufstellen
  • Fachwerkanalyse: Annahme, dass alle Stäbe nur Zug oder Druck aufnehmen
  • Gleichungen: \(\sum F_x = 0\ \,und\, \ \sum F_y = 0\)
  • Schnittmethode: Definition eines Schnitts durch das Fachwerk, innere Kräfte in Stäben freilegen
  • Gleichgewichtsbedingungen für geschnittene Teile: \(\sum M = 0\)

Biegelinientheorie

Definition:

Berechnung der Durchbiegung einer Balkenstruktur unter einer Belastung.

Details:

  • Grundgleichung: \frac{d^2w}{dx^2} = \frac{M(x)}{EI}
  • w: Durchbiegung
  • x: Längskoordinate
  • M(x): Biegemoment
  • E: Elastizitätsmodul
  • I: Flächenträgheitsmoment
  • Randbedingungen und Belastungsarten berücksichtigen

Stress- und Dehnungsanalyse

Definition:

Analyse von Spannungen und Dehnungen in Materialien unter äußeren und inneren Kräften.

Details:

  • Normalspannung: \( \sigma = \frac{F}{A} \)
  • Schubspannung: \( \tau = \frac{F_s}{A} \)
  • Normaldehnung: \( \epsilon = \frac{\Delta L}{L} \)
  • Schubdehnung: \( \gamma = \frac{\Delta x}{y} \)
  • Hooke'sches Gesetz: \( \sigma = E \epsilon \)
  • Poissonzahl: \( u = -\frac{\epsilon_{quer}}{\epsilon_{längs}} \)
  • Spannungszustände: einachsig, mehrachsig
  • Dehnungszustände: linear, nichtlinear
  • Von-Mises-Spannung: \[ \sigma_{vm} = \sqrt{ \frac{ (\sigma_1 - \sigma_2)^2 + (\sigma_2 - \sigma_3)^2 + (\sigma_3 - \sigma_1)^2 }{2} } \]

Theorie der Torsion

Definition:

Theorie zur Verdrillung von stabförmigen Körpern unter Wirkung von Torsionsmomenten.

Details:

  • Torsionsspannung \(\tau_t = \frac{T \times r}{J_t} \)
  • Polares Flächenträgheitsmoment: \[J_t = \frac{\text{π} \times d^4}{32} für Kreisprofile \]
  • Verdrehwinkel: \[ \theta = \frac{T \times l}{G \times J_t} \]
  • Drehmoment: \( T \)
  • Radius: \( r \)
  • Länge: \( l \)
  • Scherelastizitätsmodul: \( G \)

Euler'sche Knicktheorie

Definition:

Berechnung der kritischen Last, bei der ein Stab unter Druckbelastung knickt.

Details:

  • Knicklast: \[ F_k = \frac{\pi^2 \cdot E \cdot I}{(k \cdot L)^2} \]
  • E: Elastizitätsmodul
  • I: Flächenträgheitsmoment
  • k: Knicklängefaktor
  • L: Länge des Stabes
  • Unterscheide verschiedene Einspannbedingungen und ihre Knicklängefaktoren

Anwendung von Software-Tools zur Simulation und Analyse

Definition:

Nutzung von Software-Tools, um statische und festigkeitstechnische Probleme zu simulieren und zu analysieren.

Details:

  • Software-Tools bieten Visualisierungen und numerische Lösungen.
  • Beispiele: ANSYS, Abaqus, SolidWorks Simulation.
  • Ermöglichen das Überprüfen von Spannungen, Verformungen und Stabilität.
  • Wichtige Methoden: Finiten-Elemente-Methode (FEM).
  • Typische Schritte: Modellierung, Belastungsszenarien, Simulation, Ergebnisinterpretation.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden