The AMOS Project - Cheatsheet.pdf

The AMOS Project - Cheatsheet
The AMOS Project - Cheatsheet Grundlagen der agilen Methoden Definition: Grundprinzipien der flexiblen und iterativen Entwicklungsmethoden Details: Iterationen: Kurze Entwicklungszyklen für Feedback und Anpassungen Inkrementell: Schrittweise Produktverbesserungen Flexibilität: Anpassung an Veränderungen während der Entwicklung Kollaboration: Enge Zusammenarbeit im Team und mit Stakeholdern Transpa...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

The AMOS Project - Cheatsheet

Grundlagen der agilen Methoden

Definition:

Grundprinzipien der flexiblen und iterativen Entwicklungsmethoden

Details:

  • Iterationen: Kurze Entwicklungszyklen für Feedback und Anpassungen
  • Inkrementell: Schrittweise Produktverbesserungen
  • Flexibilität: Anpassung an Veränderungen während der Entwicklung
  • Kollaboration: Enge Zusammenarbeit im Team und mit Stakeholdern
  • Transparenz: Offene Kommunikation und sichtbarer Fortschritt
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozesse

Scrum und Kanban im Detail

Definition:

Scrum und Kanban sind agile Methoden zur Prozessoptimierung und Projektmanagement in der Softwareentwicklung.

Details:

  • Scrum: Iterativer Ansatz mit festen Zeitfenstern (Sprints), daily Stand-Ups, Reviews, Retrospectives.
  • Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam.
  • Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart.
  • Kanban: Visuelle Steuerung des Arbeitsflusses, Fokus auf kontinuierlicher Verbesserung.
  • WIP-Limits: Begrenzung der gleichzeitig in Arbeit befindlichen Aufgaben.
  • Pull-System: Team zieht Arbeit basierend auf Kapazität.

Projektlebenszyklus und -phasen

Definition:

Lebenszyklus eines Projekts, unterteilt in verschiedene Phasen, die eine strukturierte und systematische Durchführung sicherstellen.

Details:

  • Initialisierungsphase: Projektidee, Machbarkeitsstudie, Projektauftrag
  • Planungsphase: Projektplan, Ressourcenplanung, Zeitplanung
  • Durchführungsphase: Umsetzung der geplanten Aktivitäten, Fortschrittskontrolle
  • Abschlussphase: Projektabnahme, Dokumentation, Abschlussbericht

Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten im Team

Definition:

Klare Rollenverteilung und Zuweisung der Verantwortlichkeiten im Team zur effektiven und effizienten Zusammenarbeit.

Details:

  • Produktmanager: Definiert Produktvision und Anforderungen
  • Scrum Master: Unterstützt das Team, entfernt Hindernisse
  • Entwickler: Implementieren und testen den Code
  • Tester: Verantwortlich für die Qualitätssicherung
  • Architekt: Definiert die Systemstruktur
  • Stakeholder: Geben Feedback und Anforderung

Design und Architektur von Softwarelösungen

Definition:

Strukturierung und Organisation von Software, um Qualitätsziele wie Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Leistung zu erreichen.

Details:

  • Entwurfsmuster: Wiederverwendbare Lösungen für häufige Designprobleme.
  • Architekturstile: Monolithisch, Microservices, Service-orientierte Architekturen (SOA).
  • Modularität: Zerlegung in unabhängige, austauschbare Komponenten.
  • Schichtenarchitektur: Präsentationsschicht, Geschäftslogikschicht, Datenschicht.
  • Entwurfstechniken: UML-Diagramme, Sequenzdiagramme, Klassendiagramme.
  • Qualitätsattribute: Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Zuverlässigkeit, Performanz.

Teststrategien und Qualitätskontrolle

Definition:

Strategien und Methoden zur Sicherstellung der Qualität von Software durch gezielte Tests und Analysen.

Details:

  • Unit Tests: Test einzelner Softwarekomponenten.
  • Integrationstests: Überprüfen des Zusammenspiels mehrerer Komponenten.
  • Systemtests: Gesamtsystemtests gegen Anforderungen.
  • Abnahmetests: Verifikation durch Endbenutzer.
  • Code Reviews: Manuelle Kontrolle des Quellcodes.
  • Testautomatisierung: Automatisierte Tests zur Effizienzsteigerung.
  • Continuous Integration: Kontinuierliches Testen nach jedem Build.

Risikomanagement im Projekt

Definition:

Risikomanagement im Projekt: systematische Identifikation, Analyse und Reaktion auf Risiken im Projektverlauf.

Details:

  • Ziele: Risiken minimieren, Chancen maximieren, Projektziele erreichen
  • Schritte: Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung
  • Formeln: Erwartungswert = Wahrscheinlichkeit × Schadenshöhe
  • Strategien: Vermeidung, Verminderung, Übertragung, Akzeptanz
  • Dokumentation: Risikoregister führt Risiken, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten auf

Dokumentation und Präsentationstechniken

Definition:

Dokumentation und Präsentationstechniken - effiziente Kommunikation und Darstellung von Projektergebnissen

Details:

  • Ziel: Klarheit und Verständlichkeit für verschiedene Zielgruppen
  • Dokumentation: Umfassende, nachvollziehbare Beschreibung des Projekts
  • Verwendung von Text, Diagrammen, Tabellen und Codebeispielen
  • Tools: Markdown, LaTeX, Javadoc, UML-Diagramme
  • Präsentation: Effektive Visualisierung und Erklärung von Ergebnissen
  • Wichtige Elemente: Klare Struktur, visuelle Hilfsmittel (Folien, Poster), interaktive Elemente
  • Tools: PowerPoint, LaTeX Beamer, Prezi
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden