The AMOS Project - Cheatsheet
Grundlagen der agilen Methoden
Definition:
Grundprinzipien der flexiblen und iterativen Entwicklungsmethoden
Details:
- Iterationen: Kurze Entwicklungszyklen für Feedback und Anpassungen
- Inkrementell: Schrittweise Produktverbesserungen
- Flexibilität: Anpassung an Veränderungen während der Entwicklung
- Kollaboration: Enge Zusammenarbeit im Team und mit Stakeholdern
- Transparenz: Offene Kommunikation und sichtbarer Fortschritt
- Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozesse
Scrum und Kanban im Detail
Definition:
Scrum und Kanban sind agile Methoden zur Prozessoptimierung und Projektmanagement in der Softwareentwicklung.
Details:
- Scrum: Iterativer Ansatz mit festen Zeitfenstern (Sprints), daily Stand-Ups, Reviews, Retrospectives.
- Rollen: Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam.
- Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart.
- Kanban: Visuelle Steuerung des Arbeitsflusses, Fokus auf kontinuierlicher Verbesserung.
- WIP-Limits: Begrenzung der gleichzeitig in Arbeit befindlichen Aufgaben.
- Pull-System: Team zieht Arbeit basierend auf Kapazität.
Projektlebenszyklus und -phasen
Definition:
Lebenszyklus eines Projekts, unterteilt in verschiedene Phasen, die eine strukturierte und systematische Durchführung sicherstellen.
Details:
- Initialisierungsphase: Projektidee, Machbarkeitsstudie, Projektauftrag
- Planungsphase: Projektplan, Ressourcenplanung, Zeitplanung
- Durchführungsphase: Umsetzung der geplanten Aktivitäten, Fortschrittskontrolle
- Abschlussphase: Projektabnahme, Dokumentation, Abschlussbericht
Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten im Team
Definition:
Klare Rollenverteilung und Zuweisung der Verantwortlichkeiten im Team zur effektiven und effizienten Zusammenarbeit.
Details:
- Produktmanager: Definiert Produktvision und Anforderungen
- Scrum Master: Unterstützt das Team, entfernt Hindernisse
- Entwickler: Implementieren und testen den Code
- Tester: Verantwortlich für die Qualitätssicherung
- Architekt: Definiert die Systemstruktur
- Stakeholder: Geben Feedback und Anforderung
Design und Architektur von Softwarelösungen
Definition:
Strukturierung und Organisation von Software, um Qualitätsziele wie Wartbarkeit, Erweiterbarkeit und Leistung zu erreichen.
Details:
- Entwurfsmuster: Wiederverwendbare Lösungen für häufige Designprobleme.
- Architekturstile: Monolithisch, Microservices, Service-orientierte Architekturen (SOA).
- Modularität: Zerlegung in unabhängige, austauschbare Komponenten.
- Schichtenarchitektur: Präsentationsschicht, Geschäftslogikschicht, Datenschicht.
- Entwurfstechniken: UML-Diagramme, Sequenzdiagramme, Klassendiagramme.
- Qualitätsattribute: Wartbarkeit, Erweiterbarkeit, Zuverlässigkeit, Performanz.
Teststrategien und Qualitätskontrolle
Definition:
Strategien und Methoden zur Sicherstellung der Qualität von Software durch gezielte Tests und Analysen.
Details:
- Unit Tests: Test einzelner Softwarekomponenten.
- Integrationstests: Überprüfen des Zusammenspiels mehrerer Komponenten.
- Systemtests: Gesamtsystemtests gegen Anforderungen.
- Abnahmetests: Verifikation durch Endbenutzer.
- Code Reviews: Manuelle Kontrolle des Quellcodes.
- Testautomatisierung: Automatisierte Tests zur Effizienzsteigerung.
- Continuous Integration: Kontinuierliches Testen nach jedem Build.
Risikomanagement im Projekt
Definition:
Risikomanagement im Projekt: systematische Identifikation, Analyse und Reaktion auf Risiken im Projektverlauf.
Details:
- Ziele: Risiken minimieren, Chancen maximieren, Projektziele erreichen
- Schritte: Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikoüberwachung
- Formeln: Erwartungswert = Wahrscheinlichkeit × Schadenshöhe
- Strategien: Vermeidung, Verminderung, Übertragung, Akzeptanz
- Dokumentation: Risikoregister führt Risiken, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten auf
Dokumentation und Präsentationstechniken
Definition:
Dokumentation und Präsentationstechniken - effiziente Kommunikation und Darstellung von Projektergebnissen
Details:
- Ziel: Klarheit und Verständlichkeit für verschiedene Zielgruppen
- Dokumentation: Umfassende, nachvollziehbare Beschreibung des Projekts
- Verwendung von Text, Diagrammen, Tabellen und Codebeispielen
- Tools: Markdown, LaTeX, Javadoc, UML-Diagramme
- Präsentation: Effektive Visualisierung und Erklärung von Ergebnissen
- Wichtige Elemente: Klare Struktur, visuelle Hilfsmittel (Folien, Poster), interaktive Elemente
- Tools: PowerPoint, LaTeX Beamer, Prezi