Thermische Kraftwerke - Cheatsheet.pdf

Thermische Kraftwerke - Cheatsheet
Thermische Kraftwerke - Cheatsheet Rankine-Prozess und seine Anwendung in thermischen Kraftwerken Definition: Rankine-Prozess beschreibt den thermodynamischen Kreisprozess zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit, typisch in thermischen Kraftwerken. Details: Besteht aus vier Hauptschritten: Isentrope Expansion, Isobare Wärmeabgabe, Isentrope Kompression, Isobare Wärmezufuhr Hauptkompo...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Thermische Kraftwerke - Cheatsheet

Rankine-Prozess und seine Anwendung in thermischen Kraftwerken

Definition:

Rankine-Prozess beschreibt den thermodynamischen Kreisprozess zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit, typisch in thermischen Kraftwerken.

Details:

  • Besteht aus vier Hauptschritten: Isentrope Expansion, Isobare Wärmeabgabe, Isentrope Kompression, Isobare Wärmezufuhr
  • Hauptkomponenten: Dampfturbine, Kessel, Kondensator, Speisewasserpumpe
  • Arbeitsmedium in der Regel Wasserdampf
  • Formeln:
  • Zugeführte Wärme: \( Q_{zu} = m \times (h_1 - h_4) \)
  • Abgeführte Wärme: \( Q_{ab} = m \times (h_2 - h_3) \)
  • Nettoarbeit: \( W_{netto} = Q_{zu} - Q_{ab} \)
  • Wirkungsgrad: \( \text{Wirkungsgrad} = \frac{W_{netto}}{Q_{zu}} \)

Wirkungsgradberechnungen und thermodynamische Analysen

Definition:

Berechnungen des Wirkungsgrads und Analyse thermodynamischer Prozesse in thermischen Kraftwerken

Details:

  • Wirkungsgrad \( \eta \) definiert als \[ \eta = \frac{P_{ab}}{P_{zu}} \] (abgegebene Leistung durch zugeführte Leistung)
  • Thermodynamische Hauptsätze berücksichtigen: Energieerhaltung und Entropiezunahme
  • Bedeutende Kreisläufe: Carnot-, Rankine- und Brayton-Kreisprozess
  • Analysen enthalten Berechnungen für Wärmeübertragungen und Arbeitsverhältnisse in Komponenten wie Turbinen, Pumpen und Wärmetauschern
  • Verlustquellen analysieren: Reibungsverluste, Wärmeverluste, Strahlungsverluste

Konstruktion und Funktionsweise von Dampfturbinen

Definition:

Wasserdampf wird erhitzt, expandiert durch Turbinenschaufeln, erzeugt mechanische Energie zur Stromerzeugung.

Details:

  • Dampf wird in einem Kessel erzeugt und unter hohem Druck in die Turbine geleitet.
  • Dampf expandiert durch die Schaufeln der Turbine, treibt die Turbinenläufer an.
  • Mechanische Energie wird durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt.
  • Wirkungsgrad hängt von der Temperatur- und Druckdifferenz des Dampfes ab.
  • Wichtige Bauteile: Dampfkessel, Turbinenschaufeln, Kondensator, Generator.
  • Formel für Leistung: \( P = \frac{{\text{mechanische Arbeit}}}{{\text{Zeit}}} \)

Betriebssicherheit und Wartung von Dampfturbinen

Definition:

Maßnahmen und Prozesse zur Sicherstellung fehlerfreien Betriebszustands und zur Minimierung von Ausfallzeiten der Dampfturbinen. Siehe Temperatur-Management und Regelung.

Details:

  • Regelmäßige Inspektionen und Wartung.
  • Schmierung und Kühlung der rotierenden Teile.
  • Überwachung mittels Sensoren für Temperatur, Druck und Schwingungen.
  • Nutzung von Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) mittels Datenanalyse.
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften.

Wasserchemie und Kesselwasserbehandlung zur Vermeidung von Korrosion

Definition:

Wasserchemie und Kesselwasserbehandlung sind entscheidend zur Vermeidung von Korrosion in thermischen Kraftwerken.

Details:

  • Korrosionsschutz durch pH-Wert-Regulierung (idealer Bereich: 8,8-9,2 für Kesselspeisewasser)
  • Entfernung von Sauerstoff und anderen korrosiven Gasen mittels Entgasern
  • Dampf-Flugeigenschaften überwachen durch Dosieren von Ammoniak oder Phosphaten
  • Kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität (Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Eisen) notwendig

Technologien zur Rauchgasentschwefelung und Emissionsreduktion

Definition:

Technologien zur Reduktion von Schwefeldioxid (SO2) und anderen Emissionen aus den Abluftgasen von thermischen Kraftwerken.

Details:

  • Entschwefelungsverfahren: Rauchgaswäsche (FGD), Trockensorbent-Einspritzung (DSI)
  • FGD: Verwendung von Kalkstein oder Kalk zur Bindung von SO2 zu Calciumsulfat
  • DSI: Einspritzung von Sorbenten (z.B. Natriumhydrogencarbonat) in den Rauchgasstrom
  • DeNOx-Technologien: Selektive katalytische Reduktion (SCR), Selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR)
  • SCR: Einsatz eines Katalysators zur Reduktion von NOx mit Hilfe von Ammoniak
  • SNCR: Einspritzung von Ammoniak oder Harnstoff in den Rauchgasstrom ohne Katalysator
  • Partikelabscheidung: Elektrofilter, Gewebefilter
  • Vorteile: Reduktion von Treibhausgasen und Verbesserung der Luftqualität

Umweltfolgen thermischer Kraftwerke und entsprechende Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Definition:

Umweltfolgen thermischer Kraftwerke: Auswirkungen auf Umwelt durch Emissionen, Abwärme; Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Reduktion von Emissionen, Einsatz erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen.

Details:

  • Thermische Kraftwerke erzeugen CO2, Schadstoffe (SO2, NOx) und Abwärme.
  • Emissionen verursachen globale Erwärmung, Gesundheitsprobleme.
  • Abwärme beeinträchtigt Gewässerökosysteme, verursacht thermische Verschmutzung.
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen: CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).
  • Nutzung von Rauchgasentschwefelungsanlagen (FGD) und Katalysatoren zur NOx-Reduktion.
  • Einsatz erneuerbarer Energien zur Reduktion des fossilen Brennstoffverbrauchs.
  • Steigerung der Effizienz thermischer Prozesse durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
  • Investition in Forschung und Entwicklung für umweltfreundliche Technologien.

Energieumwandlungseffizienz und Einsatz von Wärmeübertragern

Definition:

Umwandlung von Energie in thermischen Prozessen optimieren, Effizienz messen; Wärmeübertrager steigern Effizienz durch Wärmetransfer zwischen Medien.

Details:

  • Energieumwandlungseffizienz: Maß für die Umwandlung der Eingangsenergie in nützliche Energieformen.
  • Wärmeübertrager: Geräte, die thermische Energie zwischen zwei oder mehr Fluide übertragen.
  • Wirkungsgrad thermischer Kraftwerke berechnen: \( \text{Wirkungsgrad} = \frac{P_{\text{nützlich}}}{P_{\text{eingesetzt}}} \)
  • Idealbedingungen: Carnot-Wirkungsgrad \( \eta_{Carnot} = 1 - \frac{T_{\text{kalt}}}{T_{\text{heiß}}} \)
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden