Thermische Kraftwerke - Cheatsheet
Rankine-Prozess und seine Anwendung in thermischen Kraftwerken
Definition:
Rankine-Prozess beschreibt den thermodynamischen Kreisprozess zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Arbeit, typisch in thermischen Kraftwerken.
Details:
- Besteht aus vier Hauptschritten: Isentrope Expansion, Isobare Wärmeabgabe, Isentrope Kompression, Isobare Wärmezufuhr
- Hauptkomponenten: Dampfturbine, Kessel, Kondensator, Speisewasserpumpe
- Arbeitsmedium in der Regel Wasserdampf
- Formeln:
- Zugeführte Wärme: \( Q_{zu} = m \times (h_1 - h_4) \)
- Abgeführte Wärme: \( Q_{ab} = m \times (h_2 - h_3) \)
- Nettoarbeit: \( W_{netto} = Q_{zu} - Q_{ab} \)
- Wirkungsgrad: \( \text{Wirkungsgrad} = \frac{W_{netto}}{Q_{zu}} \)
Wirkungsgradberechnungen und thermodynamische Analysen
Definition:
Berechnungen des Wirkungsgrads und Analyse thermodynamischer Prozesse in thermischen Kraftwerken
Details:
- Wirkungsgrad \( \eta \) definiert als \[ \eta = \frac{P_{ab}}{P_{zu}} \] (abgegebene Leistung durch zugeführte Leistung)
- Thermodynamische Hauptsätze berücksichtigen: Energieerhaltung und Entropiezunahme
- Bedeutende Kreisläufe: Carnot-, Rankine- und Brayton-Kreisprozess
- Analysen enthalten Berechnungen für Wärmeübertragungen und Arbeitsverhältnisse in Komponenten wie Turbinen, Pumpen und Wärmetauschern
- Verlustquellen analysieren: Reibungsverluste, Wärmeverluste, Strahlungsverluste
Konstruktion und Funktionsweise von Dampfturbinen
Definition:
Wasserdampf wird erhitzt, expandiert durch Turbinenschaufeln, erzeugt mechanische Energie zur Stromerzeugung.
Details:
- Dampf wird in einem Kessel erzeugt und unter hohem Druck in die Turbine geleitet.
- Dampf expandiert durch die Schaufeln der Turbine, treibt die Turbinenläufer an.
- Mechanische Energie wird durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt.
- Wirkungsgrad hängt von der Temperatur- und Druckdifferenz des Dampfes ab.
- Wichtige Bauteile: Dampfkessel, Turbinenschaufeln, Kondensator, Generator.
- Formel für Leistung: \( P = \frac{{\text{mechanische Arbeit}}}{{\text{Zeit}}} \)
Betriebssicherheit und Wartung von Dampfturbinen
Definition:
Maßnahmen und Prozesse zur Sicherstellung fehlerfreien Betriebszustands und zur Minimierung von Ausfallzeiten der Dampfturbinen. Siehe Temperatur-Management und Regelung.
Details:
- Regelmäßige Inspektionen und Wartung.
- Schmierung und Kühlung der rotierenden Teile.
- Überwachung mittels Sensoren für Temperatur, Druck und Schwingungen.
- Nutzung von Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) mittels Datenanalyse.
- Einhaltung von Sicherheitsstandards und -vorschriften.
Wasserchemie und Kesselwasserbehandlung zur Vermeidung von Korrosion
Definition:
Wasserchemie und Kesselwasserbehandlung sind entscheidend zur Vermeidung von Korrosion in thermischen Kraftwerken.
Details:
- Korrosionsschutz durch pH-Wert-Regulierung (idealer Bereich: 8,8-9,2 für Kesselspeisewasser)
- Entfernung von Sauerstoff und anderen korrosiven Gasen mittels Entgasern
- Dampf-Flugeigenschaften überwachen durch Dosieren von Ammoniak oder Phosphaten
- Kontinuierliche Überwachung der Wasserqualität (Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt, Eisen) notwendig
Technologien zur Rauchgasentschwefelung und Emissionsreduktion
Definition:
Technologien zur Reduktion von Schwefeldioxid (SO2) und anderen Emissionen aus den Abluftgasen von thermischen Kraftwerken.
Details:
- Entschwefelungsverfahren: Rauchgaswäsche (FGD), Trockensorbent-Einspritzung (DSI)
- FGD: Verwendung von Kalkstein oder Kalk zur Bindung von SO2 zu Calciumsulfat
- DSI: Einspritzung von Sorbenten (z.B. Natriumhydrogencarbonat) in den Rauchgasstrom
- DeNOx-Technologien: Selektive katalytische Reduktion (SCR), Selektive nicht-katalytische Reduktion (SNCR)
- SCR: Einsatz eines Katalysators zur Reduktion von NOx mit Hilfe von Ammoniak
- SNCR: Einspritzung von Ammoniak oder Harnstoff in den Rauchgasstrom ohne Katalysator
- Partikelabscheidung: Elektrofilter, Gewebefilter
- Vorteile: Reduktion von Treibhausgasen und Verbesserung der Luftqualität
Umweltfolgen thermischer Kraftwerke und entsprechende Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Definition:
Umweltfolgen thermischer Kraftwerke: Auswirkungen auf Umwelt durch Emissionen, Abwärme; Nachhaltigkeitsmaßnahmen: Reduktion von Emissionen, Einsatz erneuerbarer Energien, Effizienzsteigerungen.
Details:
- Thermische Kraftwerke erzeugen CO2, Schadstoffe (SO2, NOx) und Abwärme.
- Emissionen verursachen globale Erwärmung, Gesundheitsprobleme.
- Abwärme beeinträchtigt Gewässerökosysteme, verursacht thermische Verschmutzung.
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen: CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS).
- Nutzung von Rauchgasentschwefelungsanlagen (FGD) und Katalysatoren zur NOx-Reduktion.
- Einsatz erneuerbarer Energien zur Reduktion des fossilen Brennstoffverbrauchs.
- Steigerung der Effizienz thermischer Prozesse durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
- Investition in Forschung und Entwicklung für umweltfreundliche Technologien.
Energieumwandlungseffizienz und Einsatz von Wärmeübertragern
Definition:
Umwandlung von Energie in thermischen Prozessen optimieren, Effizienz messen; Wärmeübertrager steigern Effizienz durch Wärmetransfer zwischen Medien.
Details:
- Energieumwandlungseffizienz: Maß für die Umwandlung der Eingangsenergie in nützliche Energieformen.
- Wärmeübertrager: Geräte, die thermische Energie zwischen zwei oder mehr Fluide übertragen.
- Wirkungsgrad thermischer Kraftwerke berechnen: \( \text{Wirkungsgrad} = \frac{P_{\text{nützlich}}}{P_{\text{eingesetzt}}} \)
- Idealbedingungen: Carnot-Wirkungsgrad \( \eta_{Carnot} = 1 - \frac{T_{\text{kalt}}}{T_{\text{heiß}}} \)