Verlässliche Echtzeitsysteme - Cheatsheet.pdf

Verlässliche Echtzeitsysteme - Cheatsheet
Verlässliche Echtzeitsysteme - Cheatsheet Modularität und Skalierbarkeit von Echtzeitsystemen Definition: Prinzips der Aufteilung eines Echtzeitsystems in austauschbare und erweiterbare Module zur verbesserten Anpassbarkeit und Leistungsfähigkeit. Details: Vermeidung monolithischer Architekturen Ermöglicht einfachere Wartung und Erweiterung Skalierbarkeit durch parallele Verarbeitung und Lastverte...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Verlässliche Echtzeitsysteme - Cheatsheet

Modularität und Skalierbarkeit von Echtzeitsystemen

Definition:

Prinzips der Aufteilung eines Echtzeitsystems in austauschbare und erweiterbare Module zur verbesserten Anpassbarkeit und Leistungsfähigkeit.

Details:

  • Vermeidung monolithischer Architekturen
  • Ermöglicht einfachere Wartung und Erweiterung
  • Skalierbarkeit durch parallele Verarbeitung und Lastverteilung
  • Verwendung von definierten Schnittstellen zur Interaktion der Module
  • \texttt{Speedup} und \texttt{Scalabilitätsfaktor} als Bewertungskriterien
  • Erfordert gründliche Analyse der Abhängigkeiten zwischen Modulen
  • Bespiele: RTOS mit modularen Treibern und Services
  • Sicherstellung der Echtzeitfähigkeit bei wachsender Komplexität

Deterministische Kommunikationsprotokolle

Definition:

Kommunikationsprotokolle mit vorhersehbarem Verhalten und garantierten Kommunikationszeiten

Details:

  • Vorhersagbare Latenz und Durchsatz
  • Keine Kollisionen im Netzwerkverkehr
  • Beispiele: TDMA, TTP, FlexRay
  • Verwendet in sicherheitskritischen und zeitkritischen Anwendungen
  • Formel zur Berechnung der Zykluszeit: \[ Z = \frac{T}{N} \], wobei T die Gesamtzeit und N die Anzahl der Zeitschlitze ist

Fehlertoleranz- und Erholungsmethoden

Definition:

Techniken zur Sicherstellung der Systemzuverlässigkeit trotz Fehler, sowie zur Wiederherstellung des normalen Betriebs nach einem Fehler.

Details:

  • Fehlertoleranz: Fähigkeit, nach Auftreten eines Fehlers weiterzuarbeiten
  • Redundanz: Mehrere Systeme/Komponenten als Backup
  • Diversität: Unterschiedliche Ansätze/Algorithmen zur Fehlervermeidung
  • Checkpointing: Regelmäßige Zustandsaufzeichnungen
  • Rollback Recovery: Systemzustand auf letzten fehlerfreien Checkpoint zurücksetzen
  • Replikation: Systeme/Prozesse mehrfach ausführen
  • Mehrheitsentscheid: Ergebnisse mehrerer Replikate vergleichen (z.B. bei Voting-Systemen)

Multitasking und Scheduling-Algorithmen

Definition:

Verwaltung mehrerer Aufgaben durch ein Betriebssystem, um Prozessorzeit effizient zu nutzen.

Details:

  • Multitasking: Gleichzeitige Ausführung mehrerer Aufgaben durch schnelle Umschaltung.
  • Scheduling-Algorithmen: Bestimmen, welche Aufgabe wann ausgeführt wird.
  • Wichtige Algorithmen:
    • First-Come, First-Served (FCFS): Einfach, Aufgaben in Ankunftsreihenfolge.
    • Shortest Job Next (SJN): Minimiert Wartezeit, kürzeste Aufgabe zuerst.
    • Round Robin (RR): Zeitfenster, gleichmäßige Verteilung.
    • Priority Scheduling: Aufgaben nach Prioritäten, höhere Priorität zuerst.
    • Earliest Deadline First (EDF): Dynamisch, nächste Deadline zuerst.
  • Zentrale Konzepte: Kontextwechsel, Durchsatz, Latenz, Fairness.

Echtzeit-Ethernet und Time-Sensitive Networking (TSN)

Definition:

Ermöglicht deterministische Kommunikation über Ethernet, wichtig für industrielle Automatisierung und verlässliche Echtzeitsysteme.

Details:

  • TSN ist eine Sammlung von Standards für Echtzeitkommunikation im Ethernet.
  • Wesentliche Eigenschaften: Latenz, Zuverlässigkeit, Jitter-Kontrolle.
  • IEEE 802.1 Task Group entwickelt TSN-Standards.
  • Wichtige Konzepte: Zeitsynchronisation (\texttt{IEEE 802.1AS}), Traffic Shaping (\texttt{IEEE 802.1Qav, Qbv}), Frame Preemption (\texttt{IEEE 802.1Qbu}).
  • Verwendung in Bereichen wie Automotive, Industrie 4.0, Telekommunikation.
  • Ermöglicht gleichzeitige Übertragung von Echtzeitdaten und herkömmlichem Datenverkehr.
  • Erfordert spezielle Hardware und Software für Implementierung.

Unterbrechungs- und Ereignismanagement

Definition:

Management von Unterbrechungen und Ereignissen in Echtzeitsystemen zur Gewährleistung zeitgerechter Reaktionen.

Details:

  • Interrupt (Unterbrechung): Signal, das die normale Ausführung eines Programms unterbricht.
  • ISR (Interrupt Service Routine): Spezieller Code zur Verarbeitung von Unterbrechungen.
  • Maskierbare und nicht-maskierbare Interrupts (NMI)
  • Echtzeituhr (RTC): Erzeugt periodische Interrupts für zeitliche Steuerungen.
  • Ereignis: Zustand oder Änderung in der Umgebung, der eine Reaktion erfordert.
  • Ereignissteuerung: Mechanismus, um auf Ereignisse zeitgerecht zu reagieren.
  • Prioritäten: Interrupts können unterschiedlich priorisiert sein.

Verifikation und Validierung

Definition:

Verifikation: Überprüfung, ob ein System den spezifizierten Anforderungen entspricht. Validierung: Überprüfung, ob ein System den tatsächlichen Benutzeranforderungen entspricht. In Echtzeitsystemen besonders kritisch.

Details:

  • Verifikation: Statische Methode (u.a. Inspektionen, Reviews, formale Verifikation)
  • Validierung: Dynamische Methode (u.a. Tests, Simulationen, Prototypen)
  • Ziel: Fehler früh im Entwicklungsprozess erkennen und beheben
  • Wichtig für die Zuverlässigkeit und Sicherheit in Echtzeitsystemen
  • Beispiele: Model Checking, Zustandsautomaten, Theorembeweise

Energieeffizienz und Performance-Optimierung

Definition:

Optimierung des Energieverbrauchs und der Performance von Echtzeitsystemen, um Ressourcen effizient zu nutzen und festgelegte Echtzeitanforderungen zu erfüllen.

Details:

  • Trade-off zwischen Energieverbrauch und Systemleistung
  • Techniken wie DVFS (Dynamic Voltage and Frequency Scaling) und DPM (Dynamic Power Management) zur Energiesteuerung
  • Analyse und Erstellung von Energiemodellen zur Vorhersage und Optimierung des Energieverbrauchs
  • Anwendung von Scheduling-Algorithmen zur Balance zwischen Energieeffizienz und Echtzeitanforderungen
  • Messung von Energieverbrauch und Performance über Monitoring-Tools
  • Verwendung von Energiesparmodi und -strategien für Hardwarekomponenten
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden