Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren - Cheatsheet.pdf

Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren - Cheatsheet
Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren - Cheatsheet Definition und Bedeutung der vernetzten Mobilität Definition: Vernetzte Mobilität bezieht sich auf die Integration verschiedener Verkehrsmittel und Technologien zur Optimierung des Transportsystems durch Daten- und Informationsaustausch in Echtzeit. Details: Ziel: Erhöhung der Effizienz und Sicherheit im Verkehr Nutzung von IoT, Big Data und Kü...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Vernetzte Mobilität und autonomes Fahren - Cheatsheet

Definition und Bedeutung der vernetzten Mobilität

Definition:

Vernetzte Mobilität bezieht sich auf die Integration verschiedener Verkehrsmittel und Technologien zur Optimierung des Transportsystems durch Daten- und Informationsaustausch in Echtzeit.

Details:

  • Ziel: Erhöhung der Effizienz und Sicherheit im Verkehr
  • Nutzung von IoT, Big Data und Künstlicher Intelligenz
  • Kooperative intelligente Transportsysteme (C-ITS)
  • Beispiele: Car-to-X-Kommunikation, vernetzte Ampelschaltungen
  • Grundlage für autonomes Fahren

Ebenen der Autonomie im Straßenverkehr

Definition:

Unterscheidung von Automatisierungsgraden im Straßenverkehr; SK: Levels 0 bis 5.

Details:

  • Level 0: Keine Automatisierung (Fahrzeug wird vollständig vom Fahrer kontrolliert).
  • Level 1: Fahrerassistenz (z.B. Tempomat, Lenkassistent).
  • Level 2: Teilautomatisierung (z.B. adaptive Geschwindigkeitsregelung kombiniert mit Spurhalteassistent).
  • Level 3: Bedingte Automatisierung (Fahrzeug kann in bestimmten Situationen alle Aspekte des Fahrens übernehmen, Fahrer muss in Bereitschaft bleiben).
  • Level 4: Hochautomatisierung (Fahrzeug fähig, autonom zu fahren, menschliche Intervention nur in Ausnahmefällen notwendig).
  • Level 5: Volle Automatisierung (kein menschlicher Fahrer erforderlich, keine Einschränkungen bezüglich der Fahrsituationen).

Übersicht über verschiedene Sensortypen in Fahrzeugen

Definition:

Übersicht und Kurzerklärung der wichtigsten Sensortypen in modernen Fahrzeugen

Details:

  • Kameras: Erfassen visuelle Daten, unterstützen Objekterkennung und Spurverfolgung.
  • Radar: Nutzt Funkwellen zur Objekterkennung und Abstandsmessung, funktioniert gut bei schlechten Wetterbedingungen.
  • Lidar: Sendet Laserimpulse zur Distanzmessung, erstellt hochauflösende 3D-Karten der Umgebung.
  • Ultraschall: Verwendet Schallwellen zur Nahbereichserkennung, nützlich beim Parkassistent.
  • GPS: Bietet präzise Positionsdaten, unterstützt Navigation und Fahrassistenzsysteme.
  • IMU (Inertial Measurement Unit): Misst Beschleunigung und Drehgeschwindigkeit, verbessert die Positionierungsgenauigkeit.
  • Hochfrequenz-Sensoren: Überwachen Fahrzeugumgebung und erkennen andere Fahrzeuge in der Nähe.

Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V) Kommunikation

Definition:

V2V-Kommunikation ermöglicht den direkten Datenaustausch zwischen Fahrzeugen ohne Umweg über eine zentrale Infrastruktur.

Details:

  • Nutzt drahtlose Kommunikationstechnologien wie WLAN oder Mobilfunk.
  • Ziel: Erhöhung der Verkehrssicherheit und Effizienz
  • Beispiele für Anwendungen: Kollisionswarnungen, Kreuzungsassistenz, Notbremswarnungen.
  • Arbeitsfrequenz: meist im 5,9 GHz Band.
  • Echtzeit-Datenübertragung: Latenzzeiten im Millisekundenbereich
  • Sicherheitsmaßnahmen: Verschlüsselung und Authentifizierung notwendig.
  • Interoperabilität: Standards wie IEEE 802.11p und ETSI ITS-G5.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning im Fahrzeug

Definition:

Einsatz von KI und ML zur Verbesserung der Fahrzeugfunktionen und -sicherheit durch Datenanalyse und Mustererkennung.

Details:

  • Autonome Fahrfunktionen durch Deep Learning
  • Echtzeit-Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung
  • Sensorfusion zur Umgebungserkennung
  • Anwendungen: Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Notbremsassistent
  • Wichtige Algorithmen: Convolutional Neural Networks (CNN), Recurrent Neural Networks (RNN)
  • Training anhand großer Datenmengen

Gesetzliche Regularien und Vorschriften für autonomes Fahren

Definition:

Gesetzliche Regularien und Vorschriften für autonomes Fahren - Richtlinien steuern Entwicklung/Betrieb autonomer Fahrzeuge.

Details:

  • Level-Klassifizierung nach SAE (0-5) definiert Autonomiegrade.
  • EU-Verordnung 2019/2144 setzt technische Sicherheitsanforderungen.
  • In Deutschland u.a. StVG §1a: Erlaubnis für hoch-/vollautomatisierte Systeme
  • Haftungsfragen: Hersteller- und Fahrzeughalterhaftung.
  • Datenschutz: DSGVO und spezifische Datenschutzgesetze relevant.
  • Genehmigungsprozesse: Nationale Typengenehmigung für autonome Fahrzeuge notwendig.

Sicherheitsaspekte in der Fahrzeugkommunikation

Definition:

Schutz der Datenintegrität und Verhinderung unbefugter Zugriffe; essenziell für sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur.

Details:

  • Verschlüsselungstechniken: Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten mittels Algorithmen wie AES oder RSA.
  • Authentifizierung: Nutzung von Mechanismen wie digitalen Zertifikaten zur Überprüfung der Identität der Kommunikationspartner.
  • Integritätsschutz: Verwendung von Prüfsummen oder Hash-Funktionen, um Manipulationen zu erkennen.
  • Sicherheitsprotokolle: Implementierung von Protokollen wie TLS oder IPsec für sichere Datenübertragung.
  • Intrusion Detection: Einsatz von Überwachungssystemen, um unbefugte Zugriffe oder ungewöhnliches Verhalten zu erkennen.
  • Redundanz: Bereitstellung von mehrfachen Kommunikationswegen und Backup-Systemen zur Gewährleistung der Verfügbarkeit auch bei Störungen.
  • Regulatorische Anforderungen: Einhaltung von Standards und Gesetzen wie ISO 26262 für funktionale Sicherheit.

Interaktion zwischen Fahrer und autonomen Systemen

Definition:

Interaktion zwischen Fahrer und autonomen Systemen in vernetzten Mobilitätssystemen: Erfassen, wie Fahrer und automatisierte Fahrfunktionen kommunizieren und zusammenarbeiten, um Fahraufgaben zu bewältigen.

Details:

  • Überblendung zwischen manuellem und autonomem Fahren
  • Multimodale Schnittstellen (visuell, akustisch, haptisch)
  • Verringerung von Unsicherheiten und Fehlinterpretationen
  • Fahrermonitoringsysteme zur Erfassung des Fahrerzustands
  • Adaptive Systeme, die auf Fahrerinteraktionen reagieren
  • Sicherheitsstrategien für Notfall-Übernahme
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden