Visual Computing in Medicine - Cheatsheet.pdf

Visual Computing in Medicine - Cheatsheet
Visual Computing in Medicine - Cheatsheet Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Definition: Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung - behandelt Algorithmen zur Verarbeitung und Analyse von Bildern. Fokus auf Erkennung, Segmentierung und Interpretation visuell aufbereiteter Daten. Details: Bildrepräsentation: pixelbasierte Modelle, Grauwertbilder, Farbmodelle Digitale Filter: Glättung, Kanten...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

Visual Computing in Medicine - Cheatsheet

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung

Definition:

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung - behandelt Algorithmen zur Verarbeitung und Analyse von Bildern. Fokus auf Erkennung, Segmentierung und Interpretation visuell aufbereiteter Daten.

Details:

  • Bildrepräsentation: pixelbasierte Modelle, Grauwertbilder, Farbmodelle
  • Digitale Filter: Glättung, Kantenfilter (z.B. Sobel, Canny)
  • Transformationen: Fourier-Transformation, Wavelet-Transformation
  • Segmentierung: Schwellenwertverfahren, Region Growing, Clustering
  • Merkmalsextraktion: Texturanalyse, Formbeschreibung
  • Bildregistrierung: Geometrische Transformationen, Intensitätsbasiertes Matching
  • Qualitätsmetriken: PSNR, SSIM

Segmentierungsverfahren in der Bildverarbeitung

Definition:

Segmentierung ist das Trennen eines Bildes in bedeutungsvolle Regionen.

Details:

  • Ziel: Herausarbeiten von Objekten oder Regionen.
  • Methoden:
    • Schwellwertverfahren (Thresholding): Einfache Trennung basierend auf Intensitätswerten.
    • Regionenbasiert: Wachstum von Regionen, Split-and-Merge-Techniken.
    • Kantenerkennung: Identifikation von Kanten und anschließende Segmentierung.
    • Clustering-Verfahren: K-Means, Fuzzy-C-Means.
    • Modelbasierte Verfahren: Active Contours (Snakes), Level Sets.
  • Evaluierung: Ground Truth, Metriken wie Dice-Koeffizient.

Registrierung und Matching von Bilddaten

Definition:

Registrierung und Matching von Bilddaten: Ausrichten und Abgleichen von Bilddaten aus unterschiedlichen Quellen oder Zeitpunkten, um eine gemeinsame Referenz zu schaffen.

Details:

  • Ziel: Vergleichbarkeit und Fusion von Bilddaten
  • Transformationsmodelle: starre, affine, nicht-rigide
  • Ähnlichkeitsmaße: z.B. Cross-Korrelation, Mutual Information
  • Optimierungsverfahren: z.B. Gradientenabstieg, Evolutionsstrategien
  • Anwendungen: Medizinische Bildgebung, Überlagerung von Vorher-Nachher-Bildern

Algorithmen zur 3D-Oberflächen- und Volumenrekonstruktion

Definition:

Algorithmen zur 3D-Oberflächen- und Volumenrekonstruktion erzeugen aus 2D-Bilddaten (z.B. CT, MRI) 3D-Modelle von Oberflächen und Volumina.

Details:

  • Marching Cubes: Extrahiert Isosurface aus 3D-Daten
  • Delaunay-Triangulation: Erzeugt volumetrische Mesh-Strukturen
  • Level Set Methoden: Formulieren Rekonstruktionsproblem als Differenzialgleichung
  • Poisson Surface Reconstruction: Erzeugt Oberflächen aus Punktwolken
  • Verwendung in der medizinischen Bildverarbeitung zur Visualisierung und Analyse
  • Wichtige Parameter: Genauigkeit, Rechenzeit, Datenrauschen

Techniken für Volumen-Rendering

Definition:

Techniken zur Visualisierung volumetrischer Daten, wie etwa bei medizinischen Bildgebungsverfahren.

Details:

  • Direktes Volumen-Rendering (DVR): Darstellung volumetrischer Daten ohne Zwischengeometrien. Intensitätswerte direkt auf Pixel abgebildet.
  • Ray Casting: Strahl durch das Volumen gesendet, Intensitäten entlang des Strahls akkumuliert. Formel: \[ C = \int_{0}^{L} T(s) \, ds \] wobei \( C \) die resultierende Farbe, \( T(s) \) die Transferfunktion und \( L \) die Strahllänge ist.
  • Splatting: Projektion von Datenelementen (Splats) auf Bildebene, Verteilung eines gewichteten 3D-Gauß-Filters.
  • Texture-Based Volume Rendering: Texturen auf Quads/Polygone gemappt, GPU-Rasterisierungstechniken genutzt. Beispiel: 2D- und 3D-Textur-Mapping.
  • Marching Cubes: Extrahiert Oberflächen aus Volumendaten, erzeugt Dreiecksnetze. Schrittweise Verarbeitung von Voxelwürfeln zur Isosurface-Erzeugung.

Automatisierte Diagnosesysteme

Definition:

Automatisierte Diagnosesysteme verwenden Algorithmen und maschinelles Lernen, um medizinische Diagnosen basierend auf medizinischen Bilddaten zu stellen.

Details:

  • Nutzen von Bildverarbeitung und Mustererkennung.
  • MRI- und CT-Scans als häufige Datenquellen.
  • Anwendung von Klassifikations- und Segmentierungsmethoden.
  • Wichtigkeit von Trainingsdatensätzen und Validierung.
  • Beispiel: Detektion von Tumoren, Diagnose von Lungenerkrankungen.
  • Integration in klinische Arbeitsabläufe.

Krebsfrüherkennung durch Bildanalyse

Definition:

Techniken zur Erkennung von Krebs durch Auswertung und Analyse medizinischer Bilddaten.

Details:

  • Verwendung von MRI, CT, Ultraschall, Mammographien, etc.
  • Bilder werden mittels Algorithmen und neuronaler Netzwerke analysiert.
  • Ziel: Früherkennung von Tumoren und anderen verdächtigen Strukturen.
  • Methoden: Bildsegmentierung, Mustererkennung, Feature-Extraktion.
  • Vorteile: Nicht-invasiv, hohe Präzision, unterstützt Radiologen.
  • Herausforderungen: Hohe Datenmengen, Variabilität der Bildqualität.
  • Beispielalgorithmen: Convolutional Neural Networks (CNNs), Support Vector Machines (SVMs).

Machine Learning in der medizinischen Bildanalyse

Definition:

Bezieht sich auf die Anwendung von ML-Algorithmen zur Interpretation und Analyse medizinischer Bilder.

Details:

  • Häufig verwendete Algorithmen: CNNs, RNNs, GANs.
  • Typische Aufgaben: Segmentierung, Klassifikation, Erkennung von Anomalien.
  • Datenvorverarbeitung: Normalisierung, Augmentierung.
  • Bewertung: Genauigkeit, Präzision, F1-Score.
  • Herausforderungen: Begrenzte Datensätze, Datenschutz, Interpretierbarkeit.
  • Werkzeuge: TensorFlow, PyTorch, Keras.
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden