Visualization - Cheatsheet
Definition und Ziele der Visualisierung
Definition:
Visuelle Darstellung und Kommunikation von Daten und Informationen durch Graphiken, Diagramme und andere visuelle Mittel.
Details:
- Erhöhung der Verständlichkeit komplexer Daten
- Erleichterung der Identifikation von Mustern und Trends
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
- Verbesserung der Datenanalyse
- Unterstützung der Informationsentdeckung
Grundlegende Visualisierungstechniken
Definition:
Grundlehre Visualisierungstechniken: Methoden zur Darstellung von Daten und Informationen zur erleichterten Analyse und Interpretation.
Details:
- Diagramme: Balken-, Linien-, Kuchen-, Streu- und Punktdiagramme zur Veranschaulichung quantitativer Daten
- Heatmaps: Farblich kodierte Datenmatrix zur Darstellung von Werten
- Histograms: Verteilung von Daten -> Bins, Häufigkeit
- Netzwerkvisualisierung: Knoten und Kanten zur Darstellung von Beziehungen
- Geographische Karten: Raumbezogene Datenvisualisierung
- Tree Maps: Hierarchische Daten als geschachtelte Rechtecke
- Beachte: Wahl der Technik abhängig von Datenart und Fragestellung
Kognitive und visuelle Wahrnehmung
Definition:
Kognitive und visuelle Wahrnehmung befasst sich damit, wie Menschen visuelle Informationen verarbeiten und interpretieren.
Details:
- Kognitive Wahrnehmung: Interpretation und Verarbeitung von Informationen durch das Gehirn.
- Visuelle Wahrnehmung: Aufnahme und Verarbeitung visueller Reize durch das Auge und das Gehirn.
- Einflussfaktoren: Erfahrung, Wissen, Aufmerksamkeit, Kontraste, Farben, Bewegungen.
- Gestaltgesetze: Prinzipien wie Nähe, Ähnlichkeit, Kontinuität, die das visuelle Erkennen leiten.
Interaktive Filter und Selektionen
Definition:
Interaktive Filter und Selektionen - grundlegende Methoden zur Nutzerauswahl und -eingrenzung von Daten in visuellen Darstellungen.
Details:
- Filter: Reduzieren der Anzeige auf relevante Datenpunkte durch Bedingungen.
- Selektionen: Markieren oder Auswählen bestimmter Datenpunkte für detaillierte Analyse.
- Techniken: Schieberegler, Kontrollkästchen, Dropdown-Menüs.
- Ziele: Verbesserung der Datenanalyse, Erkennung von Mustern und Anomalien.
- Anwendungen: Dashboard-Design, wissenschaftliche Visualisierungen, Business Intelligence.
Formel:
\[ \text{Selektionsbedingung: } x \text{ if } x \text{ erfüllt Filterkriterium} \]
Zoom- und Panning-Techniken
Definition:
Techniken zur Vergrößerung (Zoom) und Verschiebung (Panning) von Bildausschnitten in der Visualisierung.
Details:
- Zoom: Vergrößern oder Verkleinern eines Bildausschnitts durch Skalierungsfaktoren
- Panning: Verschiebung eines Bildausschnitts bei konstanter Vergrößerung
- Durchführung meist durch Maus- oder Touchgesten
- Wichtig für detaillierte Datenanalyse und übersichtliche Darstellung großer Datensätze
Rendertechniken für 3D-Daten
Definition:
Verfahren zur Visualisierung von dreidimensionalen Objekten auf zweidimensionalen Ausgabegeräten.
Details:
- Raytracing: Simuliert den Lichtstrahlweg für realistische Reflexionen und Brechungen.
- Rasterization: Wandelt 3D-Modelle in Pixel um; schnellere Echtzeit-Renderings.
- Photon Mapping: Verfeinert Lichtsimulationen und verwendet Photonen zur indirekten Beleuchtung.
- Radiosity: Berücksichtigt Oberflächenreflexionen und ändert die Beleuchtungsenergieverteilung.
- Shader: Kleine Programme zur Definition von Oberflächen- und Pixeleigenschaften.
- Global Illumination: Umfasst alle Lichtinteraktionen für realistische Szenenbeleuchtung.
- Anti-Aliasing: Minimiert Kantenverzerrungen und glättet Kanten in gerenderten Bildern.
- LOD (Level of Detail): Reduziert die Komplexität von weit entfernten Objekten zur Leistungssteigerung.
Visualisierung von Analyseergebnissen
Definition:
Visualisierung von Analyseergebnissen: Verständliche Darstellung komplexer Daten durch grafische Mittel zur schnellen Erfassung und Analyse.
Details:
- Wichtige Merkmale: Verständlichkeit, Genauigkeit, Ästhetik
- Visualisierungstypen: Diagramme, Graphen, Karten, Netzwerke
- Datenvorbereitung: Datenbereinigung, Transformation, Aggregation
- Nützliche Libraries: matplotlib, seaborn, Plotly, D3.js
- Algorithmische und statistische Grundlagen: Clustering, Regression, Zeitreihenanalyse
- Typische Herausforderungen: Überfrachtung, Fehlinterpretation, Manipulation
- Best Practices: Einfache Visualisierungen, Interaktivität, Kontextinformation
Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Werkzeuge
Definition:
Kurzer Vergleich der Vor- und Nachteile von Visualisierungswerkzeugen in der Informatik.
Details:
- Matplotlib: Flexibel, viele Anpassungsmöglichkeiten, aber steile Lernkurve.
- ggplot2: Einfache Syntax, gut für statistische Plots, aber langsamer bei großen Datenmengen.
- Tableau: Einfache Bedienung, interaktive Dashboards, aber teuer.
- D3.js: Hohe Individualisierbarkeit, interaktive Visualisierungen, aber komplexe Einarbeitung.
- Plotly: Interaktive Plots, einfach zu verwenden, aber eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten in der freien Version.