Bachelor's Thesis - Cheatsheet
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Definition:
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden werden verwendet, um unterschiedliche Forschungsfragen im Rahmen einer Bachelorarbeit in International Business Studies an der Universität Erlangen-Nürnberg zu untersuchen.
Details:
- Qualitative Forschungsmethoden: Fokus auf subjektive Meinungen und Erfahrungen, Verwendung von Interviews, Fokusgruppen, Fallstudien
- Quantitative Forschungsmethoden: Fokus auf numerische Daten, Verwendung von Umfragen, statischen Analysen, Experimenten
- Unterschiede: Qualitativ zielt auf Tiefe des Verständnisses ab, quantitativ auf Breite und Verallgemeinerbarkeit
- Verwendung: Wahl hängt von Forschungsfrage, Ziel und verfügbarem Datenmaterial ab
Hypothesentests und Signifikanztests
Definition:
Hypothesentests und Signifikanztests zur Entscheidungsfindung in inferenzstatistischen Analysen, um Nullhypothese (H0) gegen Alternativhypothese (H1) zu prüfen.
Details:
- Nullhypothese (H0): Ausgangspunkt, keine Wirkung oder Unterschied angenommen.
- Alternativhypothese (H1): Gegenhypothese, Annahme eines Effekts.
- Signifikanzniveau (\alpha): Wahrscheinlichkeit, H0 fälschlicherweise abzulehnen, häufig \alpha = 0.05.
- p-Wert: Wahrscheinlichkeit, beobachtetes Ergebnis oder extremeres unter H0 zu erhalten. Ist p-Wert \leq \alpha, H0 ablehnen.
- Teststatistik: Maß für Datenkonformität mit H0, z.B. t-Test, z-Test, Chi-Quadrat-Test.
- Fehler 1. Art (\alpha-Fehler): H0 abgelehnt, obwohl wahr.
- Fehler 2. Art (\beta-Fehler): H0 akzeptiert, obwohl H1 wahr.
Modellbildung und Simulation
Definition:
Systematische Herangehensweise zur Erstellung von Modellen zur Vorhersage und Analyse von komplexen Prozessen; Simulation ermöglicht das Testen dieser Modelle unter verschiedenen Bedingungen.
Details:
- Modellbildung: Erstellen einer vereinfachten Repräsentation eines realen Systems.
- Simulation: Virtuelles Experimentieren mit dem Modell zur Analyse des Verhaltens.
- Methoden: Mathematische Modelle, statistische Modelle, agentenbasierte Modelle.
- Anwendungen: Risikoanalyse, Prozessoptimierung, Szenarienplanung.
- Werkzeuge: Matlab, Simulink, AnyLogic.
- Wichtige Begriffe: Sensitivitätsanalyse, Validierung, Verifikation.
Struktur und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten
Definition:
Struktur und Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten: Konzept zum systematischen Aufbau wissenschaftlicher Dokumente, das klare, logische und konsistente Darstellung sicherstellt.
Details:
- Teil 1: Einleitung - Einführung, Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau der Arbeit
- Teil 2: Theoretischer Hintergrund - Definitionen, Literaturüberblick, Theorien/Modelle
- Teil 3: Methodik - Forschungsdesign, Datenerhebungsmethoden, Analyseverfahren
- Teil 4: Ergebnisse - Darstellung und Beschreibung der Forschungsergebnisse
- Teil 5: Diskussion - Interpretation der Ergebnisse, Bezug zu den theoretischen Grundlagen, Implikationen
- Teil 6: Fazit - Zusammenfassung, Limitationen, Ausblick
- Anhang - Zusatzmaterialien, Rohdaten, ergänzende Informationen
- Literaturverzeichnis - Alle Quellen nach wissenschaftlichen Standards zitiert
Zitierstandards und Quellenangaben
Definition:
Richtlinien für das korrekte Zitieren und Angeben von Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten
Details:
- APA, MLA, Chicago sind gängige Zitierstile
- Direktes Zitat: wortwörtlich, in Anführungszeichen, mit Seitenzahl
- Indirektes Zitat: sinngemäß, ohne Anführungszeichen, aber mit Quellenangabe
- Literaturverzeichnis: alphabetisch sortierte Quellenangaben am Ende der Arbeit
- Zu jeder Quelle: Autor, Jahr, Titel, Publikationsort und Verlag angeben
- Online-Quellen: URL und Zugriffsdatum angeben
- Plagiat vermeiden: stets Quellen angeben
- \textit{et al.} verwenden bei mehr als drei Autoren
Schreibstil und Sprachgebrauch
Definition:
Wichtige Aspekte des Schreibens einer Bachelorarbeit.
Details:
- Klar und präzise schreiben
- Fachbegriffe verwenden
- Vermeidung von Umgangssprache
- Aktive statt passive Satzkonstruktionen
- Belege und Quellen korrekt angeben
- Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Erstellung von Präsentationen (z.B. PowerPoint)
Definition:
Erstellung von Präsentationen (z.B. PowerPoint) beinhaltet das Erstellen und Gestalten von Folien zur Präsentation von Informationen, oft durch den Einsatz von Visualisierungen, Texten und Medien.
Details:
- Zielgruppe und Zweck der Präsentation festlegen
- Klar und strukturiert präsentieren (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Verwendung von Folienvorlagen und Designs
- Textformatierung klar und gut lesbar (Schriftgröße, -art, -farbe)
- Einbinden von Diagrammen, Grafiken, Bildern und Videos
- Wichtige Punkte hervorheben (Fettschrift, Farben, Animationen)
- Regel: Eine Aussage pro Folie
- Übung im Vortragen und Timing beachten
Kritische Bewertung von Quellen
Definition:
Systematische Prüfung der Glaubwürdigkeit, Relevanz, und Aktualität von Quellen für wissenschaftliche Arbeiten.
Details:
- Zuverlässigkeit prüfen: Autorität, Expertise, Reputation des Autors/Verlags
- Relevanz für das Thema sicherstellen
- Aktualität bewerten: Publikationsdatum und Stand der Forschung
- Objektivität und Neutralität der Quelle analysieren
- Quellen vergleichen und gegeneinander abwägen
- Verwendete Methoden in der Quelle prüfen