Lerninhalte finden
Features
Entdecke
© StudySmarter 2025, all rights reserved.
Ein mittelständisches Unternehmen, ABC GmbH, steht vor der Entscheidung, eine große Investition in neue Maschinen zum Zweck der Expansion zu tätigen. Das Management hat die Finanzinformationen für das letzte Geschäftsjahr vorbereitet, die umfangreiche Daten zur Liquidität, Rentabilität und Solvenz umfassen. Die relevanten finanziellen Kennzahlen umfassen unter anderem die Eigenkapitalrendite (ROE), Gesamtkapitalrendite (GKR) und Return on Investment (ROI). Zusätzlich werden die Jahresabschlüsse gemäß den IFRS-Standards erstellt.
Berechne die Eigenkapitalrendite (ROE) der ABC GmbH, wenn das Eigenkapital am Anfang des Jahres 1.500.000 € und am Ende des Jahres 1.800.000 € beträgt und der Jahresgewinn 300.000 € beträgt. Stelle die Formel dar, die Du verwendest.
Lösung:
\( \text{ROE} = \frac{{\text{Jahresgewinn}}}{{\text{durchschnittliches Eigenkapital}}} \times 100 \)
\( \text{Durchschnittliches Eigenkapital} = \frac{{\text{Anfangs-Eigenkapital} + \text{End-Eigenkapital}}}{{2}} = \frac{{1.500.000 € + 1.800.000 €}}{2} = 1.650.000 € \)
\( \text{ROE} = \frac{{300.000 €}}{{1.650.000 €}} \times 100 = 18,18\text{%} \)
Analysiere die Auswirkungen der neuen Investition auf die Rentabilität des Unternehmens. Angenommen, die Investition wird durch Aufnahme eines Darlehens mit 5% Zinsen finanziert. Diskutiere, wie sich diese Schulden auf die Gesamtkapitalrendite (GKR) auswirken könnten.
Lösung:
\( \text{GKR} = \frac{\text{EBIT}}{\text{Gesamtkapital}} \times 100 \)
\( \text{Zinsaufwendungen} = 5\% \times 1.000.000 € = 50.000 € \)
\( \text{Neues EBIT} = \text{Altes EBIT} - \text{Zinsaufwendungen} = 400.000 € - 50.000 € = 350.000 € \)
\( \text{Neue GKR} = \frac{350.000 €}{3.500.000 €} \times 100 = 10\% \)
Erläutere, wie die Einhaltung der IFRS-Standards bei der Erstellung der Finanzinformationen dazu beiträgt, dass die bereitgestellten Daten relevant und verlässlich sind. Gehe insbesondere auf die Prinzipien der Fair Value-Bewertung und der Periodenabgrenzung ein.
Lösung:
Die ABC GmbH plant, die Daten ihrer Cashflow-Statements zur strategischen Planung zu nutzen. Analysiere, wie die Informationen aus den operativen, investiven und finanziellen Tätigkeiten im Cashflow-Statement zur Budgetierung des nächsten Jahres beitragen können.
Lösung:
Ein mittelständisches Unternehmen hat am 01.01.2021 eine Maschine zur Herstellung von Produkten für 200.000€ (ohne MwSt.) erworben. Die geplante Nutzungsdauer der Maschine beträgt 10 Jahre. Aufgrund technischer Änderungen und Marktentwicklungen hat die Maschine am Bilanzstichtag 31.12.2023 nur noch einen beizulegenden Zeitwert von 120.000€. Stelle die notwendigen buchhalterischen Eintragungen unter Berücksichtigung der relevanten Bewertungsprinzipien (Anschaffungskosten- und Niederstwertprinzip) dar.
Berechne zunächst die jährliche planmäßige Abschreibung der Maschine und den Buchwert der Maschine am 31.12.2023 ohne Berücksichtigung der Wertminderung.
Lösung:
Berechnung der jährlichen planmäßigen Abschreibung:
Die jährliche planmäßige Abschreibung wird auf Basis der Anschaffungskosten und der geplanten Nutzungsdauer berechnet.
Die jährliche planmäßige Abschreibung (lineare Abschreibung) kann wie folgt berechnet werden:
Berechnung des Buchwerts der Maschine am 31.12.2023 ohne Berücksichtigung der Wertminderung:
Zunächst müssen wir die Anzahl der Jahre berechnen, für die die Maschine bisher abgeschrieben wurde.
Der Buchwert der Maschine kann dann wie folgt berechnet werden:
Zusammengefasst:
Zeige die buchhalterische Behandlung der dauerhaften Wertminderung nach dem Niederstwertprinzip und berechne den neuen Buchwert der Maschine am 31.12.2023.
Lösung:
Buchhalterische Behandlung der dauerhaften Wertminderung nach dem Niederstwertprinzip:
Das Niederstwertprinzip verlangt, dass Vermögensgegenstände am niedrigeren Wert, entweder den historischen Anschaffungskosten oder dem beizulegenden Zeitwert, bewertet werden, wenn eine dauerhafte Wertminderung vorliegt.
Hier sind die relevanten Werte:
Buchwert der Maschine vor Berücksichtigung der Wertminderung:
Da der beizulegende Zeitwert von 120.000€ unterhalb des Buchwerts von 140.000€ liegt, muss eine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen werden, um den Buchwert auf den niedrigeren beizulegenden Zeitwert zu reduzieren.
Berechnung der Wertminderung:
Neuer Buchwert der Maschine am 31.12.2023 nach der Wertminderung:
Buchhalterische Eintragungen:
Zusammengefasst:
Ein Unternehmen, die XYZ GmbH, hat im Jahr 2021 einen Unternehmenszusammenschluss durchgeführt und dabei einen Goodwill von 1.200.000 € gebucht. Zum Jahresende 2022 führt das Unternehmen den jährlichen Impairmenttest gemäß den Anforderungen von IAS 36 durch. Annahmen und zusätzliche Informationen:
Berechne, ob eine Wertminderung des Goodwills vorliegt. Bestimme hierzu den Fair Value abzüglich Veräußerungskosten sowie den höheren Wert aus Fair Value abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert.
Zeige die relevanten Berechnungen und den Vergleich der ermittelten Werte.
Lösung:
Um herauszufinden, ob eine Wertminderung des Goodwills vorliegt, müssen wir folgende Schritte durchführen:
Schritt 1: Bestimmung des Fair Value abzüglich Veräußerungskosten
Der Fair Value des Cash-Generating Units (CGU) beträgt 1.000.000 €. Nach Abzug der Veräußerungskosten von 50.000 € berechnet sich der Fair Value abzüglich Veräußerungskosten wie folgt:
\[ \text{Fair Value abzüglich Veräußerungskosten} = \text{Fair Value} - \text{Veräußerungskosten} = 1.000.000 \, € - 50.000 \, € = 950.000 \, € \]
Schritt 2: Vergleich zwischen dem Fair Value abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert
Der Nutzungswert des CGU beträgt 900.000 €. Der höhere Wert aus Fair Value abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert ist:
\[ \text{Höherer Wert} = \text{max}(950.000 \, €, 900.000 \, €) = 950.000 \, € \]
Schritt 3: Berechnung des erzielbaren Betrags und Vergleich mit dem Buchwert des Goodwills
Der erzielbare Betrag des CGU beträgt somit 950.000 €. Der Buchwert des Goodwills beträgt weiterhin 1.200.000 €. Nun vergleichen wir den erzielbaren Betrag mit dem Buchwert:
\[ \text{Wertminderung} = \text{Buchwert} - \text{Erzielbarer Betrag} = 1.200.000 \, € - 950.000 \, € = 250.000 \, € \]
Da der erzielbare Betrag des CGU (950.000 €) geringer ist als der Buchwert des Goodwills (1.200.000 €), liegt eine Wertminderung in Höhe von 250.000 € vor.
Ergebnis: Eine Wertminderung des Goodwills von 250.000 € ist erforderlich.
Falls eine Wertminderung vorliegt, berechne den Betrag der Wertminderung, der in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden muss. Erläutere die Einflüsse dieser Wertminderung auf die Finanzausweise der XYZ GmbH.
Lösung:
Um die Auswirkungen der Wertminderung des Goodwills auf die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Finanzausweise der XYZ GmbH zu bestimmen, folgen wir den unten aufgeführten Schritten:
Schritt 1: Berechnung des Betrags der Wertminderung
Wir haben bereits in der vorherigen Aufgabe festgestellt, dass eine Wertminderung vorliegt. Hier ist die Berechnung nochmal zur Bestätigung:
Der Buchwert des Goodwills beträgt 1.200.000 €. Der erzielbare Betrag beträgt 950.000 €.
\[ \text{Wertminderung} = \text{Buchwert} - \text{Erzielbarer Betrag} = 1.200.000 \, € - 950.000 \, € = 250.000 \, € \]
Schritt 2: Erfassung der Wertminderung in der Gewinn- und Verlustrechnung
Der Betrag der Wertminderung von 250.000 € muss in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden. Dies wirkt sich direkt auf das Betriebsergebnis (EBIT) und das Jahresergebnis aus.
\[ \text{Aufwand} = 250.000 \, € \]
Diese Wertminderung wird als „Wertminderungsaufwand“ verbucht.
Schritt 3: Auswirkungen auf die Finanzausweise
Zusammenfassung: Die Wertminderung des Goodwills in Höhe von 250.000 € muss in der Gewinn- und Verlustrechnung als Aufwand erfasst werden. Diese Wertminderung senkt sowohl das Betriebsergebnis (EBIT) als auch das Jahresergebnis der XYZ GmbH um 250.000 €. Zudem reduziert sich der Buchwert des Goodwills in der Bilanz auf 950.000 €, was auch zu einer Reduktion des Eigenkapitals führt.
Unternehmensabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) Die Müller GmbH bereitet sich auf den Jahresabschluss gemäß den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) vor. Beachten Sie dabei insbesondere die relevanten Paragraphen (§238 - §342) und die erforderlichen Abschlüsse (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung). Die Bilanz der Müller GmbH zum 31.12.2022 weist folgende Vermögenswerte und Schulden auf:
Erstelle die Bilanz der Müller GmbH zum 31.12.2022 unter Berücksichtigung der im Handelsgesetzbuch (HGB) geforderten Elemente. Stelle das Gesamtvermögen sowie die Gesamtschulden und Eigenkapital dar.
Lösung:
Bilanz der Müller GmbH zum 31.12.2022Unter Berücksichtigung der relevanten Paragraphen des Handelsgesetzbuches (HGB) und der Prinzipien der Ansatz- und Bewertungsstetigkeit, des Vorsichtsprinzips und des Imparitätsprinzips erstellen wir die Bilanz für die Müller GmbH zum 31.12.2022.Aktiva
Berechne den Gewinn oder Verlust der Müller GmbH für das Jahr 2022, wenn folgende zusätzliche Informationen gegeben sind: Der Umsatz beträgt 600.000 EUR und die Kosten (inklusive Zinsen und Steuern) belaufen sich auf 450.000 EUR. Erstelle anschließend die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für das Jahr 2022 gemäß den Regeln des HGB.
Lösung:
Gewinn- und Verlustrechnung der Müller GmbH für das Jahr 2022Basierend auf den gegebenen Informationen berechnen wir zunächst den Gewinn oder Verlust der Müller GmbH für das Jahr 2022.Berechnung des Gewinns
Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.
Kostenloses Konto erstellenDu hast bereits ein Konto? Anmelden