European and International Law - Cheatsheet.pdf

European and International Law - Cheatsheet
European and International Law - Cheatsheet EU-Gründungsverträge (z.B. Vertrag von Maastricht, Vertrag von Lissabon) Definition: EU-Gründungsverträge sind zentrale Abkommen, die die Basis und Weiterentwicklung der Europäischen Union regeln. Details: Vertrag von Maastricht (1992): Gründungsvertrag der EU, Einführung des Euro, neue Kompetenzbereiche. Vertrag von Lissabon (2009): Reform der instituti...

© StudySmarter 2025, all rights reserved.

European and International Law - Cheatsheet

EU-Gründungsverträge (z.B. Vertrag von Maastricht, Vertrag von Lissabon)

Definition:

EU-Gründungsverträge sind zentrale Abkommen, die die Basis und Weiterentwicklung der Europäischen Union regeln.

Details:

  • Vertrag von Maastricht (1992): Gründungsvertrag der EU, Einführung des Euro, neue Kompetenzbereiche.
  • Vertrag von Lissabon (2009): Reform der institutionellen Struktur, mehr Befugnisse für EU-Parlament, Einführung der Bürgerinitiative.
  • Vertrag von Rom (1957): Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Grundlage für Binnenmarkt.
  • Vertrag von Amsterdam (1997): Stärkung der GASP (Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik), Zusammenarbeit in Innerem und Justiz.

Unionsrecht versus nationales Recht

Definition:

Verhältnis zwischen dem Recht der Europäischen Union (Unionsrecht) und nationalem Recht der Mitgliedstaaten

Details:

  • Unmittelbare Geltung: Unionsrecht hat unmittelbare Wirkung in den Mitgliedstaaten
  • Primat des Unionsrechts: Vorrang vor nationalem Recht, auch vor Verfassungsrecht
  • Direkte Wirkung: Einzelne können sich vor nationalen Gerichten auf Unionsrecht berufen
  • Harmonisierung: Mitgliedstaaten müssen nationale Gesetze an Unionsrecht anpassen
  • EuGH: Europäischer Gerichtshof sichert die einheitliche Auslegung des Unionsrechts

Grundprinzipien der EU: Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit

Definition:

Subsidiarität: EU nur tätig, wenn Ziele von Mitgliedstaaten nicht ausreichend erreichbar. Verhältnismäßigkeit: Maßnahmen dürfen nicht über das zur Zielerreichung Notwendige hinausgehen.

Details:

  • Subsidiarität gemäß Art. 5(3) EUV
  • EU agiert nur bei klarer Überlegenheit der Maßnahmen
  • Verhältnismäßigkeit gemäß Art. 5(4) EUV
  • Geeignetheit, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
  • Schutz der Kompetenzen der Mitgliedstaaten
  • Kohärenz der EU-Politik

Rolle und Befugnisse der Europäischen Zentralbank

Definition:

Zentrale Bank der Eurozone, verantwortlich für die Währungspolitik der Mitgliedsstaaten.

Details:

  • Hauptziel: Preisstabilität im Euroraum
  • Überwachung und Regulierung der Geldmenge
  • Festlegung der Leitzinsen
  • Verwaltung der Währungsreserven
  • Durchführung von Devisengeschäften
  • Förderung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs
  • Finanzstabilität überwachen und Risiken bewerten
  • Unabhängig von politischen Einflüssen

Freier Warenverkehr und regulatorische Harmonisierung im Binnenmarkt

Definition:

Freier Warenverkehr und regulatorische Harmonisierung im Binnenmarkt gewährleisten den ungehinderten Handel von Waren innerhalb der EU durch Beseitigung von Handelshemmnissen und Angleichung von Regelungen.

Details:

  • Freier Warenverkehr: keine Zölle oder mengenmäßige Beschränkungen innerhalb der EU
  • Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung: Waren, die in einem Mitgliedstaat rechtmäßig produziert und verkauft werden, dürfen auch in anderen Mitgliedstaaten verkauft werden
  • Regulatorische Harmonisierung: Angleichung nationaler Regeln und Standards
  • Ziel: Garantie gleicher Wettbewerbsbedingungen, Verbraucherschutz, Gesundheitsschutz
  • Rechtsgrundlage: Art. 34-36 AEUV
  • Instrumente: Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)

Definition:

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP): EU-Mechanismus zur Koordinierung der Außen- und Sicherheitspolitik der Mitgliedstaaten.

Details:

  • Ziel: Förderung des internationalen Friedens und der Sicherheit.
  • Rechtsgrundlage: Vertrag über die Europäische Union (TEU), speziell Art. 24 und 31.
  • Entscheidungen meist im Rat der Europäischen Union mit Einstimmigkeit.
  • Instrumente: Gemeinsame Aktionen, Gemeinsame Standpunkte, Beschlüsse.
  • Hoher Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik koordiniert GASP.
  • Verwaltung: Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD).
  • Militärische, diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen einsetzbar.

Welthandelsorganisation (WTO) und ihre Vereinbarungen

Definition:

Weltorganisation zur Regelung des internationalen Handels.

Details:

  • Gegründet 1995 aus dem GATT.
  • Sitz in Genf, Schweiz.
  • 164 Mitgliedstaaten (Stand 2021).
  • Ziel: Förderung des freien Welthandels.
  • Streitbeilegungsverfahren zur Lösung von Handelskonflikten.
  • Hauptabkommen: GATT, GATS, TRIPS.
  • Prinzipien: Meistbegünstigung (Art. I GATT), Inländerbehandlung (Art. III GATT), Transparenz.

Rechtliche Rahmenbedingungen für internationale Verträge

Definition:

Rechtliche Vorschriften und Prinzipien, die die Gestaltung, Anwendung und Durchsetzung internationaler Verträge regeln.

Details:

  • Quellen: Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge (1969), nationales Vertragsrecht der beteiligten Staaten
  • Grundprinzipien: Pacta sunt servanda (Verträge sind einzuhalten), Treu und Glauben, Verpflichtung zur Auslegung nach dem Sinn und Zweck
  • Kollisionsrecht: Bestimmt das anzuwendende Recht bei internationalen Vertragsbeziehungen, u.a. Rom-I-Verordnung
  • Streitbeilegung: Internationale Schiedsgerichte, ICJ, nationale Gerichte
  • Anwendbares Recht: Meist durch Rechtswahl der Parteien festgelegt, ansonsten durch Kollisionsnormen
  • Rechtsfolgen bei Vertragsbruch: Schadensersatz, Rücktritt, Vertragsaufhebung
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden