European Economic Integration - Cheatsheet
EU-Strategien für nachhaltige Entwicklung
Definition:
EU-Strategien für nachhaltige Entwicklung zielen darauf ab, wirtschaftliches Wachstum, ökologische Integrität und soziale Gerechtigkeit in der Europäischen Union in Einklang zu bringen.
Details:
- Strategischer Rahmen: Europa 2020-Strategie und Europäischer Grüner Deal.
- Wichtige Ziele: Reduktion von Treibhausgasemissionen, nachhaltige Nutzung von Ressourcen, Erhalt der Biodiversität.
- Richtlinien und Programme: Circular Economy Action Plan, Biodiversity Strategy, Farm to Fork Strategy.
- Finanzierungsinstrumente: EU-Emissionshandelssystem (ETS), InvestEU-Programm, Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI).
- Monitoring und Berichterstattung: Nachhaltigkeitsindikatoren und regelmäßige Fortschrittsberichte.
Der europäische Green Deal
Definition:
Ein umfassender Plan der EU, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Details:
- Reduktion von Treibhausgasen um 55% bis 2030 im Vergleich zu 1990.
- Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz.
- Umstellung auf eine kreislauforientierte Wirtschaft.
- Finanzierung: EU-Green-Deal-Investitionsplan und Just Transition Mechanism.
- Wichtige Strategien: 'Vom Hof auf den Tisch', Biodiversitätsstrategie, industrielle Strategie und Mobilitätsstrategie.
Kreislaufwirtschaft
Definition:
Kreislaufwirtschaft fördert die Wiederverwendung, das Recycling und die Reduktion von Abfällen, um Ressourcenschonung zu gewährleisten.
Details:
- Wichtiger Bestandteil der EU-Strategie für nachhaltiges Wachstum
- Minimierung von Abfall durch Schließung von Materialkreisläufen
- Fördert Design und Produktion, die Wiederverwertung ermöglichen
- Reduziert den Einsatz von Primärrohstoffen
- Senkt Umweltbelastungen und Treibhausgasemissionen
- Neue Geschäftsmöglichkeiten und Märkte durch regenerative Ansätze
Umweltregulierungen und Richtlinien
Definition:
Regeln und Vorgaben zur Reduktion von Umweltverschmutzung und Förderung nachhaltiger Wirtschaftspraktiken in der EU.
Details:
- Ziel: Schutz der Umwelt und menschlichen Gesundheit.
- Beispiele: Richtlinie 2008/98/EG (Abfallhierarchie), Verordnung (EU) Nr. 517/2014 (Fluorierte Treibhausgase).
- Umweltaktionsprogramme der EU.
- Prinzipien: Verursacherprinzip, Vorsorgeprinzip.
- Rolle der Europäischen Umweltagentur (EEA).
Einführung des Euro
Definition:
Einführung des Euro als gemeinschaftliche Währung der EU-Mitgliedstaaten.
Details:
- 1. Januar 1999: Euro als Buchgeld eingeführt
- 1. Januar 2002: Euro-Banknoten und -Münzen im Umlauf
- Teil der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU)
- Ziele: Preisstabilität, wirtschaftliche Integration, Reduktion von Wechselkursrisiken
- Maastricht-Kriterien: Inflationsrate, Verschuldung, Haushaltsdefizit, langfristige Zinssätze und Wechselkursstabilität
- Vorteile: einfacherer Handel, Preistransparenz, vermehrter Wettbewerb
- Nachteile: Verlust der nationalen Währungshoheit, asymmetrische Schocks
Fiskalpolitik und Koordination
Definition:
Fiskalpolitik beinhaltet staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage durch Änderung von Steuern und Staatsausgaben. Koordination betrifft die Abstimmung dieser Maßnahmen zwischen Ländern, besonders in einer Währungsunion.
Details:
- Fiskalpolitik: Steuer- und Ausgabepolitik des Staates.
- Ziele: Wirtschaftswachstum fördern, Arbeitslosigkeit bekämpfen, Inflation steuern.
- Koordinationsbedarf: In der EU besonders wichtig wegen gemeinsamer Währung (Euro).
- Maastricht-Kriterien: Schuldenquote ≤ 60% des BIP, Haushaltsdefizit ≤ 3% des BIP.
- Stabilitäts- und Wachstumspakt: Framework für fiskalische Disziplin in der EU.
- Spieltheorie: Analysen zu Kooperationsproblemen, z.B. Trittbrettfahrerverhalten.
Geschichte und Entwicklung der EU-Umweltpolitik
Definition:
Entwicklung der Umweltpolitik innerhalb der EU seit den 1970er Jahren, um nachhaltige Entwicklung zu fördern und Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Details:
- 1972: Erste Umweltaktionsprogramme
- 1987: Einheitliche Europäische Akte - Umweltpolitik als eigenständiger Politikbereich
- 1992: Vertrag von Maastricht - Umweltschutz als Ziel der EU
- 2000: Wasserrahmenrichtlinie - Schutz der Binnengewässer
- 2003: Emissionshandelssystem (ETS) eingeführt
- 2019: Europäischer Green Deal - Klimaneutralität bis 2050
Technologie und Innovation in der grünen Wirtschaft
Definition:
Integration von Technologien und Innovationen zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle.
Details:
- Rolle: Steigerung der Ressourceneffizienz, Förderung erneuerbarer Energien, Reduktion von Umweltbelastungen.
- Ansätze: Kreislaufwirtschaft, grüne Technologien (z.B. Solarenergie, Windkraft), nachhaltige Produktion.
- EU-Programme: Green Deal, Horizon Europe.
- Herausforderungen: Finanzierung, technologische Umsetzbarkeit, regulatorische Hürden.
- Beispiele: Elektromobilität, energieeffiziente Gebäude, Abfallmanagement.