Innovation and Entrepreneurship - Cheatsheet
Grundlegende Innovationsmodelle und -theorien
Definition:
Modelle und Theorien zur Erklärung und Planung von innovativen Prozessen und Strukturen.
Details:
- Lineares Modell: Technologiepush vs. Market-Pull.
- Open Innovation: Nutzung externer Ideen und Kooperationen.
- Disruptive Innovation (Christensen): Günstigere, einfachere Alternativen, die bestehende Produkte verdrängen.
- Innovationsmanagement: Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationsprozessen.
- Diffusionstheorie (Rogers): Adoption von Innovationen in sozialen Systemen.
- Innovationstypen: Produkt-, Prozess-, Geschäftsmodell-, Marketing- und soziale Innovationen.
Kreativitäts- und Ideenmanagement
Definition:
Beschäftigt sich mit der Generierung, Sammlung und Bewertung von Ideen und der systematischen Förderung von Kreativität.
Details:
- Kreativitätstechniken: Brainstorming, Mind Mapping, Design Thinking
- Ideenbewertung: Machbarkeit, Marktpotenzial, Strategie
- Phasen: Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenumsetzung
- Rolle im Innovationsprozess
- Wichtige Werkzeuge: Ideenplattformen, Kreativitätsworkshops
Business Model Canvas
Definition:
Visuelles Werkzeug zur Darstellung eines Geschäftsmodells auf einer einzigen Seite. Hilft bei der einfachen und strukturierten Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen.
Details:
- 9 Bausteine: Kundensegmente, Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Kostenstruktur
- Verwendet zur Identifikation und Kommunikation von Geschäftsmodell-Elementen
- Ermöglicht sich ändernde Geschäftsmodelle schnell zu prototypisieren und anzupassen
- Fördert das Verständnis und die Diskussion strategischer Entscheidungen
- Erstellt von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur
Lean Startup Methodik
Definition:
Lean Startup Methodik - Ansatz zur schnellen und effizienten Markteinführung von Produkten durch iterative Prozesse.
Details:
- Build-Measure-Learn:
- Bauen eines minimal funktionsfähigen Produkts (MVP)
- Messen von Kundenreaktionen
- Lernen und Anpassung basierend auf Feedback
- Validated Learning: Ständige Überprüfung und Anpassung der Produktvision aufgrund von Daten
- Pivot oder Persevere: Entscheidung, ob das StartUp die Strategie ändern (pivot) oder beibehalten (persevere) soll
- Genchi Genbutsu: Vor-Ort-Recherche zur genauen Analyse des Marktes und Kundenbedarfs
Evaluierung der Marktchancen
Definition:
Bewertung des Potenzials eines neuen oder bestehenden Produkts auf dem Markt
Details:
- Marktanalyse: Untersuchung von Größe, Wachstum, Trends und Wettbewerb im Zielmarkt
- Kundensegmentierung: Identifikation und Charakterisierung von Zielkundengruppen
- Wettbewerbsanalyse: Stärken und Schwächen der Wettbewerber ermitteln
- Markteintrittsbarrieren: Hindernisse analysieren, die den Zugang zum Markt erschweren
- Kundennutzen und -bedürfnisse: Identifikation von Anforderungen und Mehrwerten für Kunden
- Finanzielle Projektionen: Umsatz, Kosten und Rentabilität abschätzen
Venture Capital und Business Angels
Definition:
Wagniskapital und Business Angels sind wichtige Finanzierungsquellen für Start-ups und innovative Unternehmen.
Details:
- Wagniskapital (VC): Professionelle Investoren, investieren in hohes Wachstumspotenzial, Eigenkapitalbeteiligung.
- Business Angels (BA): Vermögende Einzelpersonen, investieren in frühe Phasen, bieten zusätzlich Know-how und Netzwerke.
- Ziel: Finanzierung, Unterstützung und Wachstum von Start-ups.
- Risiko: Hohe, aber potenzielle hohe Renditen.
- Beispiele: Neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle.
Marktanalyse und Wettbewerbsstrategien
Definition:
Marktanalyse und Wettbewerbsstrategien befassen sich mit der Bewertung von Marktbedingungen und der Entwicklung von Taktiken zur Positionierung im Wettbewerb.
Details:
- Zentrale Elemente der Marktanalyse: Marktgröße, Markttrends, Marktwachstum, Marktsegmente
- Wettbewerbsanalyse: Stärken und Schwächen der Wettbewerber, Marktanteile, Positionierungsstrategien
- Wettbewerbsstrategien: Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung
- SWOT-Analyse zur Identifikation von Stärken (S), Schwächen (W), Chancen (O) und Bedrohungen (T)
- Porters Fünf-Kräfte-Modell: Wettbewerbsintensität, Bedrohung durch neue Anbieter, Verhandlungsmacht der Kunden, Verhandlungsmacht der Lieferanten, Bedrohung durch Ersatzprodukte
Technologiebewertung und -auswahl
Definition:
Bewertung und Auswahl von Technologien basierend auf deren Potential und Eignung für das Unternehmen.
Details:
- Technologiebewertung: Vergleich von Technologien anhand spezifischer Kriterien (z.B. Kosten, Nutzen, Risiken).
- Nutzwertanalyse: Bewertung von Technologien durch Punktbewertung.
- Portfolioanalyse: Platzierung von Technologien in einem Portfolio zur Visualisierung der strategischen Relevanz.
- Entscheidungsmatrix einsetzen, um verschiedene Technologien zu vergleichen.
- Berücksichtigung von Markttrends, Wettbewerb und internen Ressourcen.