Social Policy in an Interdependent World - Cheatsheet.pdf

Social Policy in an Interdependent World - Cheatsheet
Social Policy in an Interdependent World - Cheatsheet Einfluss der Globalisierung auf Gesundheitssysteme Definition: Einfluss der Globalisierung auf Gesundheitssysteme beschreibt, wie globale Vernetzung und interdependente Wirtschaftssysteme Gesundheitsversorgung und -politik beeinflussen. Details: Globale Mobilität und Migration führen zu neuen gesundheitlichen Herausforderungen und Verbreitung v...

© StudySmarter 2024, all rights reserved.

Social Policy in an Interdependent World - Cheatsheet

Einfluss der Globalisierung auf Gesundheitssysteme

Definition:

Einfluss der Globalisierung auf Gesundheitssysteme beschreibt, wie globale Vernetzung und interdependente Wirtschaftssysteme Gesundheitsversorgung und -politik beeinflussen.

Details:

  • Globale Mobilität und Migration führen zu neuen gesundheitlichen Herausforderungen und Verbreitung von Krankheiten.
  • Internationale Handelsabkommen beeinflussen die Verfügbarkeit und Preise von Medikamenten.
  • Wissenstransfer und Technologietransfer verbessern medizinische Innovationen und Behandlungsverfahren.
  • Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung können sich verstärken oder verringern.
  • Internationale Zusammenarbeit, z.B. WHO, zur Bekämpfung globaler Gesundheitskrisen.

Armut und Ungleichheit in einer globalisierten Welt

Definition:

Armut: Zustand des Mangels an notwendigen Ressourcen, Ungleichheit: ungleiche Verteilung von Ressourcen und Wohlstand.

Details:

  • Merkmale: Ungleiche Einkommensverteilung, Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung
  • Ursachen: Wirtschaftliche Globalisierung, Technologischer Fortschritt, Handelsbarrieren
  • Indikatoren: Gini-Koeffizient, Human Development Index (HDI), Armutsgrenze
  • Lösungsansätze: Entwicklungszusammenarbeit, faire Handelspraktiken, sozioökonomische Reformen
  • Formeln: \[ G = 1 - \frac{1}{n} \times \frac{\text{Summe der Einkommensdisparitäten}}{2 \times \text{Durchschnittseinkommen}} \]

Unterschiedliche Modelle der Wohlfahrtsstaaten

Definition:

Verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten, klassifiziert nach deren sozialpolitischen Strategien und Strukturen.

Details:

  • Esping-Andersen's Drei-Welten-Ansatz: liberale, konservativ-korporatistische und sozialdemokratische Modelle.
  • Liberales Modell: Minimale staatliche Eingriffe, stark auf Marktmechanismen basierend, niedrige Sozialausgaben (z.B. USA, Großbritannien).
  • Konservativ-korporatistisches Modell: Fokus auf traditioneller Familienstruktur, Sozialleistungen oft an Beschäftigung gekoppelt (z.B. Deutschland, Frankreich).
  • Sozialdemokratisches Modell: Hohe öffentliche Ausgaben für Sozialsysteme, universelle Leistungen, Fokus auf Egalität (z.B. Skandinavien).
  • Kritik: Modelle bilden nicht alle Wohlfahrtsstaaten ab, Hybridformen existieren.
  • \textbf{Formel}: \text{Wohlfahrtsausgabenquote} = \frac{\text{Summe der sozialen Ausgaben}}{\text{BIP}} \times 100

Rolle der Vereinten Nationen in der Sozialpolitik

Definition:

Die Vereinten Nationen (UN) spielen eine zentrale Rolle in der globalen Sozialpolitik durch ihre Initiativen und Programme zur Förderung sozialer Entwicklung, Armutsbekämpfung und der Einhaltung von Menschenrechten.

Details:

  • UN-Initiativen: Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
  • Hauptakteure: UNDP, UNICEF, WHO
  • Schwerpunkte: Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Geschlechtergleichstellung
  • Finanzierung und Unterstützung: Beiträge der Mitgliedstaaten, spezialisierte Fonds und Programme
  • Veröffentlichung von Berichten und Daten zur Sozialpolitik
  • Kooperation mit NGOs und anderen internationalen Organisationen

Funktion und Einfluss der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

Definition:

Spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen; fördert Sozialgerechtigkeit und internationale Menschen- und Arbeitsrechte.

Details:

  • Gegründet 1919 im Rahmen des Versailler Vertrags
  • Fördert menschenwürdige Arbeitsbedingungen weltweit
  • Setzt internationale Arbeitsstandards durch Konventionen und Empfehlungen
  • Überwacht und unterstützt Umsetzung in Mitgliedsstaaten
  • Tarifverhandlungen, Sozialschutz, und Verhinderung von Kinder- und Zwangsarbeit
  • 175 Mitgliedsstaaten
  • Tripartite Struktur: Regierungen, Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Auswirkungen der Migration auf den Sozialschutz

Definition:

Effekte der Migration auf Sozialsysteme

Details:

  • Migrantenzugang zu Sozialschutzsystemen variiert je nach Status und Herkunftsland.
  • Mögliche Erhöhung der Sozialausgaben durch Integrationsmaßnahmen.
  • Beitrag von Migranten zur Finanzierung des Sozialschutzes durch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge.
  • Herausforderungen durch kulturelle und sprachliche Unterschiede.
  • Mögliche Entlastung des Rentensystems durch junge Arbeitsmigranten.
  • Langfristige Effekte hängen von Integrationserfolg und Arbeitsmarktpartizipation ab.

Governance, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte

Definition:

Governance, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte bezieht sich auf die Art und Weise, wie Gesellschaften organisiert werden, um Gleichheit, Rechte und das Wohl aller Bürger zu gewährleisten.

Details:

  • Governance ist die Steuerung und Verwaltung von Organisationen und Staaten.
  • Soziale Gerechtigkeit fördert Chancengleichheit und faire Ressourcenverteilung.
  • Menschenrechte sind grundlegende Rechte, die jedem Menschen zustehen.
  • Wichtige Prinzipien: Transparenz, Rechenschaftspflicht, Partizipation.
  • Relevante Organisationen: UN, NGOs, Regierungsbehörden.

Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit

Definition:

Mechanismen der internationalen Zusammenarbeit sind Mittel und Wege, durch die Staaten und andere Akteure globale Herausforderungen gemeinsam angehen und politische, wirtschaftliche sowie soziale Ziele erreichen.

Details:

  • Intergouvernementale Organisationen: UNO, WTO, IWF
  • Nichtregierungsorganisationen (NGOs): Amnesty International, Greenpeace
  • Multilaterale Abkommen: Pariser Klimaabkommen
  • Zweistaatliche Abkommen: Handelsverträge, Sicherheitsabkommen
  • Informelle Netzwerke: G7, G20
  • Finanzierungsinstrumente: Entwicklungshilfe, internationale Kredite
  • Überwachungs- und Sanktionsmechanismen: Embargos, Menschenrechtsbeobachtungen
Sign Up

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf das vollständige Dokument zu erhalten

Mit unserer kostenlosen Lernplattform erhältst du Zugang zu Millionen von Dokumenten, Karteikarten und Unterlagen.

Kostenloses Konto erstellen

Du hast bereits ein Konto? Anmelden