Advanced methods of management research II - Cheatsheet
Gestaltung von empirischen Studien
Definition:
Gestaltung von empirischen Studien umfasst die Planung und Strukturierung methodischer Untersuchungen zur Gewinnung von Daten und deren Auswertung.
Details:
- Forschungsfrage: Klar definieren, was untersucht werden soll.
- Theoretischer Rahmen: Auf bestehenden Theorien aufbauen.
- Operationalisierung: Variablen messbar machen.
- Stichprobe: Auswahl der Studienteilnehmer festlegen.
- Erhebungsmethoden: Methoden zur Datensammlung auswählen (z.B. Umfragen, Beobachtungen).
- Datenanalyse: Plan für die Auswertung der Daten entwickeln.
- Validität und Reliabilität: Sicherstellen der Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse.
- Ethik: Ethische Aspekte und Datenschutz beachten.
Datenerhebung und -auswertung
Definition:
Prozess der Sammlung (Erhebung) und Analyse (Auswertung) von Daten zur Gewinnung von Erkenntnissen.
Details:
- Datenerhebungsmethoden: Umfragen, Interviews, Beobachtungen, Experimente
- Quantitative und qualitative Daten: numerische vs. nicht-numerische Daten
- Primär- und Sekundärdaten: neu erhobene vs. bereits existierende Daten
- Analyseverfahren: deskriptive Statistik (z.B. Mittelwert, Median), inferentielle Statistik (z.B. Hypothesentests)
- Tools: SPSS, R, Excel
- Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität
Hypothesenentwicklung und -testing
Definition:
Erstellung und Überprüfung von Annahmen zur Untersuchung von Kausalzusammenhängen in der Managementforschung.
Details:
- Hypothesenentwicklung: Formulierung spezifischer, testbarer Aussagen basierend auf theoretischem Wissen.
- Hypothesentests: Verifizierung oder Falsifizierung der Hypothese durch empirische Daten.
- Nullhypothese (H0): Annahme, dass kein Effekt existiert oder kein Unterschied besteht.
- Alternativhypothese (H1): Annahme, dass ein Effekt existiert oder ein Unterschied besteht.
- Verwendung von Signifikanzniveaus (z.B. \alpha=0.05) zur Entscheidung, ob H0 abgelehnt wird.
- p-Wert: Wahrscheinlichkeit, dass die beobachteten Daten unter Annahme von H0 auftreten.
- Regression, T-Test, Chi-Quadrat-Test als häufige Methoden.
Regressionsanalyse
Definition:
Statistische Methode zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen einer abhängigen Variable (Y) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (X).
Details:
- Ziel: Vorhersage und Erklärung der abhängigen Variable
- Lineares Modell: \(Y = \beta_0 + \beta_1 X_1 + \beta_2 X_2 + ... + \beta_n X_n + \text{Fehlerterm}\)
- \(\beta_i\): Regressionskoeffizienten, geben die Änderung in Y bei Änderung von X um eine Einheit an
- Annahmen: Linearität, Homoskedastizität, Normalverteilung der Residuen, Unabhängigkeit der Beobachtungen
- Anwendung: Hypothesentests, Modellanpassungen, Diagnose von Datenproblemen
- Software: SPSS, R, Stata, Python (pandas, statsmodels)
Analyse von Varianzen (ANOVA)
Definition:
Statistisches Verfahren zum Vergleich der Mittelwerte mehrerer Gruppen.
Details:
- Prüft die Nullhypothese, dass alle Gruppenmittelwerte gleich sind.
- Varianzzerlegung: Gesamtvariabilität in zwischen- und innerhalb-Gruppen-Varianz.
- Formeln: F-Statistik: Formel: Formel:
- ANOVA-Typen: Einfaktor-ANOVA, Mehrfaktor-ANOVA, ANOVA mit Messwiederholungen.
- Voraussetzungen: Normalverteilung, Varianzhomogenität, unabhängige Stichproben.
- Verwandte Methoden: MANOVA (multivariate ANOVA), ANCOVA (Analyse mit Kovariaten).
Verbindung von Theorie und Praxis
Definition:
Integration theoretischer Konzepte in praktische Anwendungen zur Verbesserung des Managements.
Details:
- Ermöglicht fundierte Entscheidungsfindung durch theoretische Grundlagen.
- Anwendung von Modellen, z.B., SWOT-Analyse und Balanced Scorecard.
- Verbessert Problemlösungsfähigkeiten und strategische Planung.
- Beispiele: Industriepraktika, Fallstudien, Simulationsprojekte.
Einführung und Problemstellung in Artikeln
Definition:
Kurze Einführung des Themas und Darstellung der zentralen Forschungsfrage oder des Problems.
Details:
- Ziel: Leser in das Thema einführen, Relevanz aufzeigen
- Kurzfassung des aktuellen Wissensstands
- Klar herausstellen, warum das Thema wichtig ist
- Formulierung der zentralen Forschungsfrage
- Struktur des Artikels kurz skizzieren
Interpretation der Ergebnisse
Definition:
Interpretation der Ergebnisse - Verstehen und Deuten der gewonnenen Daten nach der Analyse, um Schlussfolgerungen zu ziehen
Details:
- Sicherstellen, dass Daten korrekt und zuverlässig sind
- Bezug zu Forschungshypothesen und -fragen herstellen
- Ergebnisse in den Kontext der bestehenden Literatur setzen
- Erklären von unerwarteten oder widersprüchlichen Ergebnissen
- Praktische Implikationen der Ergebnisse hervorheben
- Einschränkungen der Studie und deren Einfluss auf die Resultate diskutieren
- Zukunftsforschung vorschlagen basierend auf den Ergebnissen