Advanced methods of management research IX - Cheatsheet
Quantitative und qualitative Forschungstechniken
Definition:
Untersuchungsmethoden, die in der Managementforschung verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu analysieren. Quantitative Methoden verwenden numerische Daten, qualitative Methoden nutzen nicht-numerische Daten.
Details:
- Quantitative Forschung: Einsatz statistischer Techniken wie Regression, ANOVA, t-Test.
- Qualitative Forschung: Einsatz von Methoden wie Interviews, Beobachtungen, Fallstudien.
- Quantitative Daten: Messbar, oft in Tabellen oder Grafiken dargestellt.
- Qualitative Daten: Textual oder visuell, oft durch Kodierung analysiert.
- Mixed-Methods: Kombination beider Ansätze zur umfassenderen Analyse.
- Werkzeuge: SPSS, R für quantitativ; NVivo, Atlas.ti für qualitativ.
Methoden der Umfrageforschung und Fokusgruppen
Definition:
Erhebungsmethoden zur Gewinnung von Daten durch direkte Befragung und Gruppeninteraktion.
Details:
- Umfrageforschung umfasst Methoden wie schriftliche, telefonische und Online-Befragungen.
- Fokusgruppen sind moderierte Diskussionen mit einer ausgewählten Gruppe von Teilnehmern.
- Ziele: Hypothesenbildung, Meinungsbildung, Identifikation von Mustern und Trends.
- Wichtige Terminologien: Rücklaufquote, Stichprobenfehler, Validität und Reliabilität.
- Vorbereitung: Fragebogendesign, Stichprobenziehung, Pilotstudien.
- Durchführung: Datenerhebung, Moderation (bei Fokusgruppen).
- Analyse: Quantitative Auswertung (Umfrageforschung), Qualitative Analyse (Fokusgruppen).
- Herausforderungen: Verzerrungen, Repräsentativität, Datenschutz.
Statistische Datenanalyse in der Managementforschung
Definition:
Analyse von Daten mittels statistischer Methoden zur Unterstützung von Managemententscheidungen.
Details:
- Beschreibende Statistik: Mittelwert, Median, Standardabweichung
- Inferentielle Statistik: Hypothesentests, Konfidenzintervalle
- Regressionsanalyse: Lineare und multiple Regression, ANOVA
- Explorative Datenanalyse: Mustererkennung, Clusteranalyse
- Software: SPSS, R, SAS
- Möglichkeiten von Bias und Fehlerquellen berücksichtigen
Fallstudienforschung zur Analyse realer Managementprobleme
Definition:
Untersuchung realer Unternehmenssituationen zur Ableitung praktischer Managementlösungen.
Details:
- Primäre Methoden: Interviews, Dokumentenanalyse, Beobachtung.
- Fokus auf tiefgehendes Verständnis komplexer Phänomene.
- Anwendung: Theoriebildung und praxisnahe Problemlösungen.
- Typen: Einzelfallstudien, Multiple-Fallstudien.
- Analysestrategien: Mustervergleich, qualitative Inhaltsanalyse.
Erstellung und Testen von Forschungsdesigns und Hypothesen
Definition:
Prozess, um Forschungsfragen systematisch zu beantworten, indem Hypothesen formuliert und empirisch getestet werden.
Details:
- Forschungsdesign planen: Auswahl Methode, Datenquelle, Stichprobe, Variablen
- Hypothesenentwicklung: Hypothesen basierend auf Theorie formulieren, z.B. \( H_0 \) und \( H_1 \)
- Datensammlung: Beobachtung, Experimente, Umfragen, Sekundärdaten
- Analyse: Statistische Tests z.B. t-Test, ANOVA, Regression
- Validierung: Überprüfung der Ergebnisse, Replikation
- Berichterstattung: Schlussfolgerungen ziehen, Implikationen darstellen
Untersuchung von Change-Management-Prozessen
Definition:
Untersuchung von Change-Management-Prozessen, Fokus auf Gestaltung, Implementierung und Analyse von organisatorischen Veränderungsprozessen.
Details:
- Veränderungsmanagement: systematischer Ansatz zur Bewältigung von organisatorischen Veränderungen.
- Phasen: Vorbereitung, Planung, Implementierung, Konsolidierung.
- Modelle: Lewins 3-Phasen-Modell, Kotters 8-Stufen-Modell.
- Instrumente: Stakeholder-Analyse, Kommunikationsstrategien, Schulungen.
- Erfolgskriterien: Akzeptanz, Nachhaltigkeit, Erreichung der Ziele.
- Metriken: Zeitrahmen, Kosten, Zufriedenheit, Produktivität.
- Widerstände: Ursachenanalyse und Bewältigungsstrategien.
- Forschung: Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden zur Evaluierung.
Risikomanagement im Unternehmenskontext
Definition:
Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, die Unternehmensziele gefährden können.
Details:
- Identifikation: Risiken erkennen und beschreiben.
- Bewertung: Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle Auswirkungen analysieren.
- Steuerung: Maßnahmen zur Risikominimierung, -vermeidung oder -übertragung.
- Überwachung: Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Risikoanalyse.
- Tools: SWOT-Analyse, Monte-Carlo-Simulation, Szenarioanalyse.
- Wichtige Kennzahlen: \[ ER = P(E) \times SE \] (Erwarteter Risikowert = Eintrittswahrscheinlichkeit × Schadensausmaß)
Strategische Entscheidungsfindung und ihre Methoden
Definition:
Prozess und Techniken zur Auswahl der optimalen strategischen Handlungsmöglichkeit.
Details:
- SWOT-Analyse: Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.
- PESTEL-Analyse: Untersuchung von Politischen, Wirtschaftlichen, Sozialen, Technologischen, Umwelt- und Rechtlichen Faktoren.
- Porter's Five Forces: Analyse der Wettbewerbsintensität und Marktdynamik.
- BCG-Matrix: Bewertung des Produktportfolios nach Marktwachstum und Marktanteil.
- Decision Tree Analysis: Visualisierung von Entscheidungswegen und deren Konsequenzen.
- NPV: Berechnung des Nettobarwertes zukünftiger Cash-Flows.
- ROA: Return on Assets zur Bewertung der Rentabilität.
- SPALTENFORMAT AUS NACHHALTIGKEITSBERICHTEN NUTZEN